Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Stadt Cloppenburg verleiht auf dem Neujahrsempfang den Silbernen Löffel

Preisträgerin in diesem Jahr ist Mechthild Brinkmann, die als "Grande Dame" des sozialen Lebens in der Kreisstadt gewürdigt wurde.

Artikel teilen:
Hochprozentige „Bohnsopp“ aus dem Silbernen Trinklöffel: (von links) die drei ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters Dr. Franz Stuke, Prof. Dr. Marco Beeken, Gaby Heckmann,  Anja Tepe (Stadt Cloppenburg), Bürgermeister Neidhard Varnhorn, Preisträgerin Mechthild Brinkmann und Yilmaz Mutlu (Ratsvorsitzender). Foto: Heidkamp

Hochprozentige „Bohnsopp“ aus dem Silbernen Trinklöffel: (von links) die drei ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters Dr. Franz Stuke, Prof. Dr. Marco Beeken, Gaby Heckmann, Anja Tepe (Stadt Cloppenburg), Bürgermeister Neidhard Varnhorn, Preisträgerin Mechthild Brinkmann und Yilmaz Mutlu (Ratsvorsitzender). Foto: Heidkamp

„Cloppenburg ist bunter geworden“, erklärte Bürgermeister Neidhard Varnhorn auf dem Neujahrsempfang der Stadt Cloppenburg vor über 300 Gästen in der Stadthalle. Unterfüttern kann er diese Aussage mit Zahlen: Die Zahl der in Cloppenburg lebenden Bürgerinnen und Bürger beträgt aktuell 38.373 aus insgesamt 102 Nationen.

Mitverantwortlich sei seiner Meinung nach die weltpolitische Lage mit dem Krieg in der Ukraine, im Gaza-Streifen und Teilen des Libanons. Die globalen Fluchtbewegungen haben seiner Auffassung nach ein unvorstellbares Maß erreicht. Zwar können die Zuweisungsquoten des Landkreises noch erfüllt werden, die Unterbringungsverpflichtung und Integration stelle zukünftig aber eine dauerhafte Herausforderung dar.

In Schulen und Kindertagesstätten gehören die Bemühungen um Integration bereits zu einem festen Bestandteil des Alltags. Viele Ehrenamtliche engagieren sich zudem in Vereinen, Kirchengemeinden, in Sprachkursen und auch in privaten Zusammenschlüssen. Varnhorn dankte allen Beteiligten und würdigte sie als eine wichtige Stütze des Gemeinwesens und des Zusammenlebens in Cloppenburg.

Bürgermeister stellt den Stadtbus ab Herbst 2024 in Aussicht

Als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bezeichnete Cloppenburger Bürgermeister den Klima- und Umweltschutz. Mit dem Beschluss der Klimaleitziele im März 2022 soll die Klimaneutralität im Stadtgebiet bis 2024 und für die städtischen Gebäude und Liegenschaften bis 2035 erreicht werden. Dazu zählen unter anderem das Soestebad, die Kläranlage, der Bauhof, das Rathaus und die Münsterlandhalle. Ein weiterer wichtiger Faktor zur Erreichung der Klimaziele sei die Ausrichtung der zukünftigen Mobilität in Cloppenburg. Angestrebt wird eine Verringerung des motorisierten Individualverkehrs und ein Ausbau des ÖPNV-Angebotes. „Das Konzept soll zukünftig die Grundlage für die weitere Verkehrsplanung darstellen und zur Verkehrswende bis 2040 beitragen. Als echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr soll deshalb ab dem Herbst 2024 ein eigener Stadtbus im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden“, erklärte der Bürgermeister.

Als eine der ersten Kommunen in Niedersachsen habe Cloppenburg bereits im Frühjahr 2023 die kommunale Wärmeplanung auf den Weg gebracht. Für eine bedarfsgerechte Versorgung sei es enorm wichtig zu ermitteln, welche Potenziale und Handlungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Cloppenburg bestehen und wie diese genutzt werden können. Aus der entsprechenden Datenanalyse sollen im Anschluss die relevanten Maßnahmen und Projekte für die Stadt Cloppenburg abgeleitet werden.

Stark- und Dauerregen: Varnhorn bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helfern

Wie dringend diese Ziele erreicht werden müssen, bewiesen die Regenfälle in den letzten Wochen. Um Hab und Gut der Bevölkerung vor dem Wasser zu sichern, seien das Technische Hilfswerk, die Freiwillige Feuerwehr, die Mitarbeiter des Bauhofs und das Kriseninterventionsteam seit Wochen im Einsatz. „Sie haben für die Sicherheit unserer Stadt gesorgt und – wieder einmal – Schaden von uns allen abgewandt. Sie hätten selbst gerne mit Familie und Freuden unter dem Weihnachtsbaum gesessen, aber Sie haben sich stattdessen für das Gemeinwohl eingesetzt. Das kann man Ihnen nicht genug danken“, betonte der Bürgermeister unter großen Applaus der Gäste.

Mechthild Brinkmann erhält den Silbernen Löffel

Höhepunkt des Abends war darüber hinaus die Überreichung des Silbernen Löffels der Stadt Cloppenburg. Damit würdigte Bürgermeister Varnhorn mit Mechthild Brinkmann eine Frau, die mit ihrem großen Engagement, innovativen und mutigen sowie fundiertem Fachwissen die haupt- und ehrenamtliche Arbeit des Frauenfachverbandes in Cloppenburg geprägt, gefördert und maßgeblich weiterentwickelt habe. Neidhard Varnhorn bezeichnete Brinkmann als „Grande Dame“ des sozialen Lebens in Cloppenburg.

Eine vielbeachtete Festrede gab es von Festredner Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Inhaber der Professur für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta. Er sprach zum Thema „Kuh trifft Labor trifft Algorithmus: Nur wer mutig ist, kann die Zukunft gestalten“. Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang von der Big Band „JazzSelection“, einen Jugendjazzorchester der Gymnasien und Berufsbildenden Schulen im Landkreis Cloppenburg, unter der Leitung von Thomas Stanko.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Stadt Cloppenburg verleiht auf dem Neujahrsempfang den Silbernen Löffel - OM online