Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Seid bereit für das Potenzial der Babyboomer

Das „Bündnis für kommunale Altenhilfe“ möchte Interessierte informieren und aufmerksam machen auf die Chancen für das Leben im Ruhestand. Und zwar auf einem Fachtag am 13. November in Visbek.

Artikel teilen:
Das Innovationsteam SelbstgestALTER mit Janine Devers (links), Isabell Bergmann (2. v. l.), Petra Pohlmann (2. v. r.) und Sarah Berkensträter (rechts) schuf zusammen mit Mediengestalterin Lisa Linnemann (Mitte) eine Werbekampagne und veranstaltet am 13. November im Haus der Bildung und Familie in Visbek eine Fachtagung. Foto: Heinzel

Das Innovationsteam SelbstgestALTER mit Janine Devers (links), Isabell Bergmann (2. v. l.), Petra Pohlmann (2. v. r.) und Sarah Berkensträter (rechts) schuf zusammen mit Mediengestalterin Lisa Linnemann (Mitte) eine Werbekampagne und veranstaltet am 13. November im Haus der Bildung und Familie in Visbek eine Fachtagung. Foto: Heinzel

Die Zahl der älteren Menschen wächst, das liegt auch an einer gestiegenen Lebenserwartung. Dieser demografische Wandel bedeutet, dass die Gesellschaft und die Generation 60 plus das Leben im Alter neu denken müssen. Das Innovationsteam SelbstgestALTER der St.-Hedwig-Stiftung beschäftigt sich seit über 10 Jahren damit.

Ihr Ziel ist es, Kompetenzen und Potenziale dieser Bevölkerungsgruppe sichtbar zu machen und zu nutzen, so dass eine Sinnhaftigkeit im Alter geschaffen wird – also dass die Menschen eine Aufgabe haben. In diesem Jahr haben die SelbstgestALTER eine Werbekampagne gestartet, deren Höhepunkt ein Fachtag am 13. November im Haus der Bildung und Familie in Visbek ist. Dieses jährliche Event fand 2024 erstmals statt.

Warum eine Werbekampagne samt Fachtag? 
Damit soll der Blick auf die Kompetenzen der Babyboomer gelenkt werden und es soll bewusst gemacht werden, welche Chancen diese Lebensphase bietet. Gleichzeitig soll es Mut machen, diese zu nutzen. Es soll ein positives Altenbild vermittelt und die Babyboomer angeregt werden, über sich selbst nachzudenken.

Wer veranstaltet den Fachtag?
Das Bündnis für kommunale Altenhilfe.

Wer sind die Mitglieder des Bündnisses?
Dazu gehören die Gemeinden Visbek, Bakum und Goldenstedt, die Städte Dinklage und Vechta sowie die St.-Hedwig-Stiftung, zu der die SelbstgestALTER gehören.

„Die Babyboomer sind keine Generation des Rückzugs - sie wollen gestalten, mitreden und ihre Fähigkeiten einbringen. Dafür braucht es passende Strukturen und neue Ideen!“

Innovationsteam SelbstgestALTER

Was haben die SelbstgestALTER mit Mediengestalterin Lisa Linnemann entwickelt? 
Zwei männliche und zwei weibliche Charaktere, die in ein buntes Konzept, das die Farben der SelbstgestALTER aufgreift, eingebunden sind. Die Menschen sollen sich darin wiederfinden. Wichtig sind dabei die Szenen im Hintergrund. Sie zeigen sogenannte Engagementfelder wie beispielsweise Sport, selbstbestimmtes Reisen oder Kinderbetreuung. Es gehe darum, ein aktives, soziales Leben zu führen und dabei eine sinnhafte Tätigkeit auszuüben, die einen erfüllt.

Was bedeutet dies unter anderem für das Alter? 
Das klassische Ehrenamt sollte neu gedacht werden. Und zwar flexibler, stärker an den individuellen Kompetenzen ausgerichtet und projektbezogener, um nur einige Stichworte zu nennen. „Die Babyboomer sind keine Generation des Rückzugs - sie wollen gestalten, mitreden und ihre Fähigkeiten einbringen. Dafür braucht es passende Strukturen und neue Ideen“, so die SelbstgestALTER.

Im Hintergrund sind die sogenannten Engagementfelder durch einzelne Szenen erkennbar. Foto: HeinzelIm Hintergrund sind die sogenannten Engagementfelder durch einzelne Szenen erkennbar. Foto: Heinzel

An wen richtet sich das Ganze? 
Vertreter*innen von Politik, Verwaltung, Vereinen, Initiativen, sozialen Einrichtungen und natürlich interessierte Bürger*innen.

Was ist das Ziel des Fachtages? 
Kommunale Vertreter, regionale Akteure und Bürger vor Ort sollen für das Potenzial der Babyboomer sensibilisiert werden. Letztlich sollen aus der Veranstaltung die Menschen herausgehen und Impulse setzen, Ideen anregen, Verbindungen schaffen und das Ganze gemeinsam angehen und gestalten.

Wie sieht der Ablauf des Fachtages am 13. November aus? 
Moderiert wird der Nachmittag durch die Mitglieder des Innovationsteams SelbstgestALTER Janine Devers, Isabell Bergmann, Petra Pohlmann und Sarah Berkensträter. Die Referenten haben jeweils etwa 20 Minuten Zeit für ihre Ausführungen, so dass im Anschluss Raum für Fragen ist. Die Vorträge würden „sehr knackig und interessant“ sowie „lebendig und praxisnah“, meint Sarah Berkensträter. 

„Für Kommunen ist das eine Chance – sie sind aufgrund großer Herausforderungen und dabei oft leerer Kassen auf das Engagement der Boomer angewiesen."

Niklas Rathsmann, Körber-Stiftung

Was war der Anstoß für das Thema? 
Die Studie „Engagiert euch, Boomer! Das Potenzial der Älteren für unsere Kommunen.“ der Körber-Stiftung. Niklas Rathsmann von der Stiftung schreibt im Vorwort: „Für Kommunen ist das eine Chance – sie sind aufgrund großer Herausforderungen und dabei oft leerer Kassen auf das Engagement der Boomer angewiesen.“ Die Studie benennt 10 Handlungsempfehlungen, welche auch Thema der Tagung sein werden.

Wer sind die Referenten und was sind ihre Themen?
Kerstin Schmidt von „Demographie Lokal“ blickt anhand von Zahlen, Daten und Fakten konkret auf den Landkreis Vechta und erläutert, wie prägend die Babyboomer-Jahrgänge sind und welche Dynamiken sich in den kommenden Jahren dadurch entwickeln können. Ihr Vortrag trägt den Titel: Wer sind sie und wie viele? Die Babyboomer.

Jana Lunz hat an der erwähnten Studie der Körber-Stiftung mitgearbeitet und wird zwei Vorträge halten. Zum einen stellt sie mit „Das Potenzial der Babyboomer – Ergebnisse einer Befragung“ den Inhalt der bereits angesprochenen Studie vor und zum anderen erläutert sie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Der Vortragstitel in diesem Fall: „Die engagierte Kommune – Empfehlungen für die Praxis.“

Manfred Kluth vom Verein Chance Ruhestand wirft einen Blick auf das Ehrenamt und wie es neu gedacht werden kann um den sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen gerecht zu werden. Er hat seinen Ausführungen folgende Überschrift gegeben: „Die Potenziale der Babyboomer erkennen und wirksam machen.“


    Der Ablauf des Fachtags „Seid bereit für das Potenzial der Babyboomer“:

    • Datum: 13. November 2025 (Donnerstag)
    • Beginn: 15 Uhr
    • Ende: 18 Uhr mit anschließender Möglichkeit zum Austausch und Gesprächen
    • Ort: Haus der Bildung und Familie, Bremer Tor 6, 49429 Visbek
    • Anmeldung: bis 7. November 2025 (Freitag) unter info@sstvechta-selbstgestalter.de oder 04441/9777902 sowie 0171/3510684
    • Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.

    Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

    Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

    Seid bereit für das Potenzial der Babyboomer - OM online