Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Schützenverein plant 425-Jahr-Feiern

Am dritten Wochenende im Juli 2022 feiert der Löninger Schützenverein von 1597 sein 425-jähriges Bestehens. Zum Jubiläum  wird ein großer Festumzug, ein Kaiserschießen und ein Buch vorbereitet.

Artikel teilen:
Bisher einzige Aktivität 2020: Adlermacher und Präsident (re.) Franz-Josef Hölzen übergibt König Rainer Rischkowski (Mitte) den Adler. Foto: Siemer

Bisher einzige Aktivität 2020: Adlermacher und Präsident (re.) Franz-Josef Hölzen übergibt König Rainer Rischkowski (Mitte) den Adler. Foto: Siemer

Während die meisten Schützen, Bewohner der Stadt und ihre Gäste noch verdauen müssen, dass das Löninger Schützenfest im Juli den Corona-Beschränkungen zum Opfer fällt, hat der Vereinsvorstand bereits mit den Vorbereitungen für das Jubiläums-Schützenfest in zwei Jahren begonnen. Am dritten Wochenende im Juli 2022 feiert der Löninger Schützenverein von 1597 das Jubiläum seines 425-jährigen Bestehens.

Die älteste datierte Königsmedaille zum Sieg im jährlichen Vogel-Wettschießen der wehrfähigen Männer stammt von 1597 vom Schützenkönig und Kirchspielvogt Gerlacus von Ekell. Das Schießen war damals Teil des Trainings der Männer zur Verteidigung der Wiek vor Überfällen. Darüber gab es mindestens 16 undatierte und damit frühere Medaillen. Löningen gehört damit neben Wildeshausen, Friesoythe und Quakenbrück zu den Vereinen, die mit ihren Schützenvereinen auf eine ungebrochene jahrhundertealte Tradition zurückblicken, die aus der Notwendigkeit der Verteidigung der Heimat entstand. Organisatorische Vorbereitungen zum Jubiläum seien mehr als zwei Jahre vorher notwendig und bereits angelaufen, erläutert Präsident Franz-Josef Hölzen.

"Angesichts der Notwendigkeiten im Kampf gegen das Virus können wir alle nur auf andere, bessere Zeiten im kommenden Jahr hoffen."Franz-Josef Hölzen, Präsident des Löninger Schützenvereins

Vorfreude auf dieses besondere Fest mit einem besonderen Programm und vielen Gastvereine komme bei den Beteiligten aber aktuell nicht auf. Denn der Verzicht auf das Löninger Volksfest und Veranstaltungen wie die Zugfeste, das Schmücken in den Nachbarschaften und Siedlungen oder das Adlerstreichen als Einstimmung auf die Zeit "der wilden Rosen" während des Festes, falle nicht nur den Offizieren und Verantwortlichen schwer und sorge durchaus für Frustrationen.  

"Angesichts der Notwendigkeiten im Kampf gegen das Virus können wir alle nur auf andere, bessere Zeiten im kommenden Jahr hoffen", so Hölzen.  Keine Freude empfindet auch Löningens amtierender Schützenkönig Rainer Rischkowski. So wie er hatten viele Könige und Throngemeinschaften vor allem kurz vor dem Abdanken von einer längeren Amtszeit geträumt. Doch angesichts der feierfreien Zeiten hätten zwei Amtsjahre keinen Wert. Er hätte sich nichts mehr als ein normales Schützenfest mit einem großen Festumzug am Sonntag und dem Ende des Thronjahrs seiner Gemeinschaft am Mittag des 20. Juli mit der Übergabe der Kette an seinen Nachfolger gewünscht.  

Zapfenstreich zur 400-Jahr-Feier

Das Jubiläumsfest 2022 orientiere sich im Wesentlichen am Ablauf und den Veranstaltungen zum 400-jährigen Bestehen, erläutert der Präsident. Das sei damals ein rundum gelungenes Fest gewesen. Zum Auftakt sei ein großer Zapfenstreich mit einem Mitgliederabend am Freitag geplant. Den Höhepunkt der Feiern bilde der Sonntag mit dem Umzug mit vielen Gastvereinen und den Festansprachen und dem anschließenden Kaiserschießen der ehemaligen Könige des Vereins, der Proklamation und dem "Kaiserball". Die einzig Änderung betrifft den Schauplatz des Festaktes mit den mehr als 3000 Gästen am Sonntag.

War dies vor 23 Jahren "Rosemeyers Apfelgarten", hat der Vorstand auf Vorschlag von Oberst Hartmut Ruthmann beschlossen, den Festakt im Stockkamp-Stadion direkt neben dem Schützenfest-Platz zu veranstalten. Er sei ausreichend groß, aber auch nicht so weitläufig, dass sich die Gäste verlieren. Vor allem aber sei er ideal zur Versorgung der Teilnehmer. Beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur ermögliche er kürzeste Wege, so Ruthmann. Fortgeschrieben wird in einem Jubiläumsbuch auch die Geschichte des Vereins.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Schützenverein plant 425-Jahr-Feiern - OM online