Reaktivierung von Bahnstrecken: Kommunen reichen 27 Vorschläge ein
Mit dabei ist der Landkreis Cloppenburg. Zwei Vorschläge hat er eingebracht.
Georg Meyer, DPA | 19.05.2023
Mit dabei ist der Landkreis Cloppenburg. Zwei Vorschläge hat er eingebracht.
Georg Meyer, DPA | 19.05.2023
Symbolfoto: Bundespolizei
Kommunen in Niedersachsen – darunter auch der Landkreis Cloppenburg – haben insgesamt 27 Bahnstrecken oder Streckenabschnitte für eine mögliche Reaktivierung eingereicht. Das teilte ein Sprecher des Verkehrsministeriums in Hannover am Freitag mit. Zuvor hatte der NDR darüber berichtet. Die Cloppenburger Behörde spricht sich für die Reaktivierung der Bahnstrecken Cloppenburg – Ocholt (über Friesoythe) sowie Essen – Meppen (über Löningen) aus. Die Vorschläge liegen dem Ministerium zwar bereits vor und haben die erste Prüfungsrunde gemeistert. „Um auf die Dringlichkeit hinzuweisen, haben wir sie jedoch jetzt noch ein weiteres Mal abgeschickt“, erklärt Kreissprecher Frank Beumker gegenüber OM-Medien. Der Landkreis habe die beiden Strecken im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersuchen lassen, ergänzt Beumker. Das Ergebnis der Studie sei in beiden Fällen positiv gewesen. Eine Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Reaktivierungsvorhaben sei zudem beauftragt worden. Die Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr vorliegen. Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) hatte vor rund einem Monat an die Kommunen appelliert, nochmals mögliche Strecken für eine Bahnreaktivierung zu nennen. Diese sollten an die Landesnahverkehrsgesellschaft gemeldet werden. Aus früheren Programmen sind laut Sprecher bereits 25 Strecken in der Auswahl für eine Reaktivierung, somit sind es nun 52. Eine Reaktivierung aller 52 Verbindungen gilt allerdings als unwahrscheinlich. Ein Grund könnte etwa sein, dass die Kosten in keinem Verhältnis zu den wenigen Fahrgästen stehen, die die Züge auf einzelnen Strecken später nutzen könnten. In jüngsten Gesprächen wurden mehrere Strecken als sehr interessant herausgestellt, wie der Sprecher sagte. Das sind demnach Stade – Bremervörde, Lüneburg – Soltau sowie insgesamt drei Strecken im Raum Braunschweig und Salzgitter. Weitere Gespräche des sogenannten Lenkungskreises sind für Anfang Juni geplant. Dieser Kreis soll ein Programm zur Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken vorbereiten. Die vier Landtagsfraktionen von SPD, Grünen, CDU und AfD hatten Ende März einstimmig beschlossen, dass in den kommenden Jahren im Bundesland weitere stillgelegte Bahnstrecken wieder ihren Betrieb aufnehmen sollen.Mehr als 50 Vorschläge gibt es nun insgesamt
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!