Moorbrandgefahr steigt – Zufahrtstraßen in Vechta gesperrt
Verbotsschilder weisen auf die derzeitigen Gefahren hin. Außerdem gibt die Feuerwehr Tipps, wie ein Feuer zu verhindern und was beim Brand zu tun ist.
Redaktion | 16.05.2024
Verbotsschilder weisen auf die derzeitigen Gefahren hin. Außerdem gibt die Feuerwehr Tipps, wie ein Feuer zu verhindern und was beim Brand zu tun ist.
Redaktion | 16.05.2024

Symbolfoto: dpa
Mit der anhaltenden Trockenheit steigt wieder die Gefahr von Moorbränden. Deshalb hat die Stadt Vechta die Zufahrtstraßen ins Moor gesperrt. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Verbotsschilder weisen darauf hin, dass das Moor derzeit weder befahren noch betreten werden darf. Auch die Feuerwehr Vechta warnt auf ihrer Homepage davor, dass insbesondere an heißen Sommertagen die Moor- und Waldbrandgefahr außerordentlich groß sei. Unglücklicherweise würden sie immer wieder unterschätzt, sodass schnell große Brände ausgelöst würden. Für die Feuerwehrkameraden seien solche Einsätze mit einer hohen körperlichen Belastung verbunden. Mehr als 60 Prozent aller Wald- und Moorbrände entstehen laut Feuerwehr aus Fahrlässigkeit. Mit etwas Vorsicht und einigen Tipps lässt sich dies relativ einfach vermeiden. Klima und Witterung sind von entscheidender Bedeutung. Die Wald- und Moorbrandgefahr steigt mit: Die Waldbrandgefahr ist auch stark von der Jahreszeit abhängig:So verhindern Sie Brandeinsätze im Moor:
So helfen Sie, wenn es brennt:
Wann müssen Sie besonders vorsichtig sein?
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.