"Diese Chronik ist ein Dokument der Geschichte und gehört in jeden Dammer Haushalt." Mit diesem Votum stand der scheidende Bürgermeister Gerd Muhle (CDU) am gestrigen Sonntag bei weitem nicht alleine da. Stolz präsentierte der Männergesangverein (MGV) „Harmonia“ Damme in der Scheune Leiber sein "Meisterwerk".
Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums wurde das schon jetzt zeithistorische Dokument erstellt. Bürgermeister Gerd Muhle bedauerte in seinem Grußwort, dass der Verein das besondere Jubiläum nicht feiern konnte, "wie ihr es verdient gehabt hättet". Denn der MGV Harmonia bereichere auf vielfältige Art und Weise das kulturelle Leben in Damme. "Wenn es euch nicht geben würde, müsste man euch erfinden", so Muhle.
Wie sehr der Männerchor zum kulturellen Leben in Damme in den vergangenen 200 Jahren beigetragen hat, zeigt sich eindrucksvoll in der Chronik. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus den Vorsitzenden Ralf Enneking, Hans Schmutte, Franz-Josef Echtermann und Michael Boberg investierte beinahe zwei Jahre für deren Fertigstellung. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie von Maria Schmutte und ihrem Bruder Dr. Christoph Schmutte, die mit ihrem Vater Josef Schmutte bereits eine Buchserie über Damme herausgegeben hatten.
1821 ist das Gründungsdatum des MGV Harmonia
Chormitglied Josef Schmutte hatte zudem bereits 1985 eine MGV-Festschrift erstellt. Der Anlass: das vermeintliche 100-jährige Jubiläum des Männerchores. Allerdings häuften sich schon damals die Anzeichen, dass 1885 der Chor lediglich "wiederbelebt" und nicht neu gegründet wurde. Dank Schmuttes umfangreichen Recherchen wurde 1994 das Jahr 1821 als Gründungsjahr des MGV Harmonia nachgewiesen. Der Dammer Männergesangverein ist damit der älteste Männerchor im Sängerbund "Harmonia" Vechta und einer der Ältesten im Chorverband Niedersachsen-Bremen.
Auch Wolfgang Friemerding und Dr. Gabriel Isenberg haben ihren Teil zu der Chronik beigesteuert. Isenberg recherchierte über die Historie der kirchlichen Chöre. Friemerding erläuterte in einem Gastbeitrag die geschichtliche Einordnung des Chores im Damme des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ferne bedankte sich der Vorsitzende Ralf Enneking bei den zahlreichen Sponsoren, die die Chronik erst ermöglicht hätten. Stellvertretend für die Sponsoren hielt Christine Grimme ein sehr persönliches Grußwort. Schließlich war ihr Vater, Siegbert Rump, ein begeisterter Sänger des Chors, dem er sogar vorstand. So fuhren die Rumps etwa stets von Freitag bis Mittwoch in den Urlaub. Der Donnerstag gehörte ganz dem MGV Harmonia. "Wir möchten mit dieser Chronik die Geschichte unseres Vereins bewahren, sie verstehen und seine Zukunft lebendig gestalten", sagte Hans Schmutte. Er gestand, dass er anfänglich sehr viel Respekt vor der Erstellung einer Chronik gehabt hatte. Dank vieler helfender Hände sei die große Herausforderung jedoch bewältigt worden.
- Info: Zum Preis von 20 Euro ist die Chronik in der Buchhandlung "Im Alten Rathaus" sowie im Stadtmuseum Damme erhältlich.