Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Malteser senden zwei Lkw mit Hilfsgütern in die Ukraine

Zu den Hilfsgütern zählen demnach Medizintechnik, Notstromaggregate, Powerbanks, Gas-Kochfelder, Zelte sowie eine Lkw-Ladung mit Lebensmitteln. Der Bedarf ist zuvor ermittelt worden, heißt es.

Artikel teilen:
Früh morgens beladen Michael Daemen, Referent Malteser-Auslandsdienst im Offizialatsbezirk Oldenburg (rechts), und Bernhard Serwuschok, langjähriger ehrenamtlicher Malteser, vor dem Malteser-Zentrallager in Lutten einen Sattelzug unter anderem mit Medizintechnik, Notstromaggregaten und Powerbanks. Serwuschok kümmerte sich zuvor um die fachgerechte Lagerung der gespendeten Hilfsgüter. Foto: Malteser/Ulrike Berg

Früh morgens beladen Michael Daemen, Referent Malteser-Auslandsdienst im Offizialatsbezirk Oldenburg (rechts), und Bernhard Serwuschok, langjähriger ehrenamtlicher Malteser, vor dem Malteser-Zentrallager in Lutten einen Sattelzug unter anderem mit Medizintechnik, Notstromaggregaten und Powerbanks. Serwuschok kümmerte sich zuvor um die fachgerechte Lagerung der gespendeten Hilfsgüter. Foto: Malteser/Ulrike Berg

Auch ein Jahr nach Kriegsbeginn stehen die Malteser den Menschen in der Ukraine zur Seite, versichern sie. Dank deutschlandweit nach wie vor eingehender Spenden für die notleidende Bevölkerung sei am Dienstag (28. Februar) ein Sammel-Hilfstransport mit zwei voll beladenen 40-Tonnen-Sattelzügen von Lutten (Zentrallager) und von Cloppenburg aus in Richtung des Malteser-Logistikzentrums in Liviv gestartet.

Zu den Hilfsgütern zählen laut einer Mail Medizintechnik, Notstromaggregate, Powerbanks, Gas-Kochfelder, Zelte sowie eine Lkw-Ladung mit Lebensmitteln. Der Bedarf sei zuvor von den ukrainischen Maltesern im Krisengebiet ermittelt worden.

„Diesen Sammel-Hilfstransport haben wir für den Malteser Hilfsdienst Deutschland über unseren Auslandsdienst im Offizialatsbezirk Oldenburg mit Sitz in Vechta organisiert“, wird der Referent des Auslandsdienstes, Michael Daemen, zitiert. „Ein Teil der Hilfsgüter wurde durch Geldspenden finanziert, ein anderer Teil – zum Beispiel die Notstromaggregate oder die Medizintechnik – wurde direkt gespendet“, so Daemen.

Diesmal seien sämtliche Zollangelegenheiten, die für die Einfuhr von Hilfslieferungen in die Ukraine notwendig sind, zuvor abgewickelt worden. „Somit können die Lkw die Grenze zur Ukraine direkt passieren“, so Daemen.

Die mitgelieferten Kleintransporter dienten der Verteilung der Hilfsgüter durch die ukrainischen Malteser von der Zentrale in Liviv aus in die einzelnen Krisenregionen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Malteser senden zwei Lkw mit Hilfsgütern in die Ukraine - OM online