Malteser ehren Einsatzkräfte
103 Hilfskräfte der Diözesangliederung Oldenburg wurden für ihr Engagement in der Corona-Zeit in Vechta nun ausgezeichnet.
Bernd Gerwanski | 25.05.2023
103 Hilfskräfte der Diözesangliederung Oldenburg wurden für ihr Engagement in der Corona-Zeit in Vechta nun ausgezeichnet.
Bernd Gerwanski | 25.05.2023
Helfer in der Not: Ludger Ellert (rechts) ehrte die Einsatzkräfte mit der Dankplakette oder der Einsatzmedaille der Deutschen Malteser. Foto: Gerwanski
An die Herausforderungen während der Coronazeit erinnerte die Feierstunde des Malteser-Hilfsdienstes der Diözesangliederung Oldenburg. Insgesamt 103 Hilfskräfte aus den Kreisen Vechta und Oldenburg sowie aus der Stadt Delmenhorst wurden während der Feier in der Europahalle im Gymnasium Antonianum für ihr Engagement ausgezeichnet. „Gemeinsam haben wir die Corona-Pandemie auch im Oldenburger Land gemeistert“, stellte Diözesanleiter Ludger Ellert fest. „Wir Malteser haben uns gleich zu Beginn im März 2020 in die Gefahrenabwehr eingebracht und erst vor wenigen Tagen unsere letzten Aktivitäten eingestellt.“ Ellert erinnerte daran, dass anfangs die FFP2-Masken noch eine Mangelware waren. „Da haben wir vor allem den gefährdeten Bevölkerungsgruppen Stoffmasken zur Verfügung gestellt“, führte er aus. So hätten die Malteser mehr als 10.000 Stoffmasken angefertigt und verteilt. „Bald haben wir uns dann eingebracht, um Möglichkeiten für einen Coronatest oder auch eine Impfung zu geben“, betonte Ellert. „Insbesondere bei den Testangeboten haben sich unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in die Bresche geworfen und selbst nach Feierabend Testmöglichkeiten angeboten.“ So wurden im Landkreis Vechta in 10 Testzentren mehr als 40.000 Tests durchgeführt. In der Stadt Oldenburg und im Landkreis Oldenburg waren es sogar mehr als 60.000 Tests. Nun gelte es, all den Helferinnen und Helfern Danke zu sagen und ihnen Anerkennung zu zollen. Diesem Dank schloss sich Hartmut Heinen, der Erste Kreisrat des Landkreises Vechta, in seinem Grußwort an. Der Malteser Hilfsdienst sei ein „fester Bestandteil“ des Krisenmanagements gewesen. „Aber wir können uns ohnehin immer auf die Malteser verlassen“, betonte Heinen. Die Zusammenarbeit zwischen Kreis und Maltesern sei stets gut. Ohne die vielen beruflichen und ehrenamtlichen Helfer hätte es während der Coronazeit „schlimmer ausgehen“ können, sagte der Erste Kreisrat. „Es ist beeindruckend, wie sie alles organisiert haben. Ihr Engagement erfährt heute die Wertschätzung, die sie verdient haben.“ Sie erhielten die Einsatzmedaille „Covid 19“ des internationalen Malteser-Ritterordens: Die Dankplakette der Deutschen Assoziation des Malteser-Ritterordens ging an: Die Einsatzmedaille des Deutschen Malteser-Hilfsdienstes erhielten:Mehr als 40.000 Tests wurden im Landkreis Vechta durchgeführt
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!