Landkreis Vechta meldet 55 neue Corona-Fälle
Die Zahl der Impfungen im Landkreis stagniert. Die Behörde betont: Unangemeldetes Anstellen bringt nichts. Es gibt wenig Impfstoff - und der wird nach Priorisierung verteilt.
Lars Chowanietz | 27.04.2021
Die Zahl der Impfungen im Landkreis stagniert. Die Behörde betont: Unangemeldetes Anstellen bringt nichts. Es gibt wenig Impfstoff - und der wird nach Priorisierung verteilt.
Lars Chowanietz | 27.04.2021

Foto: dpa/Kappeler
Die Zahl der Corona-Infizierten im Landkreis Vechta ist weiter zurückgegangen. Am Dienstag gibt es nach Behördenangaben 882 aktuelle laborbestätigte Fälle, 8 weniger als am Vortag. Das Gesundheitsamt meldet 55 neue Fälle aus 9 der 10 kreisangehörigen Städte und Gemeinden. 63 Personen gelten gleichzeitig als "genesen". Die vom Robert Koch-Institut ermittelte 7-Tage-Inzidenz – die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche – für den Landkreis Vechta liegt bei 321,4. Am Vortag lag der Wert bei 327. Damit überschreitet der Landkreis weiterhin die Grenzwerte der Corona-Notbremse des Bundes. Die Entwicklung der Inzidenz gibt es hier im Detail. Unterdessen stagniert die Zahl der Impfungen im Impfzentrum des Landkreises unterhalb der 40.000er-Marke. Nach Angaben der Behörde wurden am Montag in der Einrichtung in Lohne 272 Dosen verabreicht, am Sonntag keine. Am Freitag und Samstag lag die Zahl der Injektionen noch bei mehr als 900. Insgesamt wurden seit Beginn der Kampagne im Impfzentrum 39.808 Dosen verabreicht. Wie Kreissprecher Jochen Steinkamp mitteilte, seien zuletzt wiederholt Impfwillige in den Abendstunden ohne Termin zum Impfzentrum gekommen. Sie hätten gehört, man müsse sich nur lange genug anstellen, um übrig gebliebene Impfdosen zu bekommen, hieß es. Steinkamp betont im Namen der Verwaltung: Diese Information sei falsch. Demnach werden weiterhin alle Impfdosen innerhalb der berechtigten und bevorzugten Gruppen verimpft. Restimpfstoff werde eingelagert. Für eine Impfung brauche es einen Bestätigungscode. Termine werden nach Landkreisangaben ausschließlich über das Impfportal des Landes und die landesweite Hotline unter 0800/9988665 vergeben. Nach Angaben des Landkreises müssen am Dienstag 21 Corona-Patienten im Krankenhaus behandelt werden, zwei davon auf der Intensivstation. In der Kreisstadt Vechta gibt es nach 13 laborbestätigten Neuansteckungen und 12 Genesungen aktuell die meisten aktiven Corona-Fälle: 271 nämlich. Das Vechtaer Gesundheitsamt hat für die Kreisstadt ein hochgerechnete 7-Tage-Inzident von 456,4 ermittelt. In Lohne sind es nach 14 Neuansteckungen und 12 Genesungen jetzt 163 aktive Fälle – die Inzidenz liegt bei 300,7. Die wenigsten Infizierten gibt es nach 3 bestätigten Neuansteckungen mit 33 aktuellen Fällen weiterhin in der Gemeinde Holdorf – die Inzidenz liegt bei 150,0. Seit Ausbruch der Pandemie haben sich laut Statistik 7.993 Menschen im Landkreis Vechta mit dem Coronavirus infiziert. 7.020 gelten inzwischen wieder als genesen. Seit Montag unverändert sind 84 Männer und Frauen infolge einer Ansteckung verstorben. 7 Infizierte starben an einer anderen Erkrankung. Seit März 2020 hat das Vechtaer Gesundheitsamt in insgesamt 25.438 Fällen Quarantäne angeordnet. 1.703 Personen müssen sich aktuellen noch isolieren, 10 weniger als am Montag. Bürgerinnen und Bürger im Kreis Vechta können sich in 10 kommunalen Testzentren einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Weitere Informationen sowie das Online-Portal zur Terminbuchung finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Vechta. Die Kreisverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass Termine für die Corona-Schutzimpfung im Impfzentrum grundsätzlich nur vom Land Niedersachsen vergeben werden – entweder über die Hotline unter der Telefonnummer 0800/9988665 oder über die Internetseite www.impfportal-niedersachsen.de. Bei Fragen zu den Corona-Regeln im Kreis Vechta wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon der Kreisverwaltung: 04441/898-3333.Vechta bleibt Hotspot
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.