Die Zahl der aktuell bestätigten Corona-Infektionen im Landkreis Cloppenburg ist am Karfreitag (Daten-Stand 12 Uhr) auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Die Kreisverwaltung zählt 1224 aktive Fälle, 83 mehr als noch am Donnerstag. Der bisherige Höchststand war am 30. November 2020 mit 1152 bekannten Infektionen.
Am Karfreitag liegen dem Cloppenburger Gesundheitsamt 95 neue Positivtestungen vor. Gleichzeitig registriert die Behörde lediglich 12 Genesungen.
Der Landkreis kann die neuen Fälle keinem Infektionsschwerpunkt zuordnen. Wie Kreissprecher Sascha Rühl mitteilt, verteilen sich die Neuansteckungen mit dem Coronavirus wie auch in den Vortagen auf die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche und Beschäftigte verschiedener Branchen. Unter den Positiv-Getesteten seinen Menschen nahezu aller Altersgruppen.
Cloppenburgs Landrat Johann Wimberg ist alarmiert. Er ruft die Bevölkerung im Landkreis dazu auf, wegen der weiterhin hohen Zahlen an Neuinfektionen weiterhin zur Einhaltung der Kontaktbeschränkungen auf. Die Menschen sollten die Osterfeiertage im engsten Kreis der eigenen Familie begehen.
Wie Wimberg erklärte, habe der Landkreis Cloppenburg die Anordnungen der niedersächsischen Corona-Verordnung verschärft, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. "Alle Maßnahmen und Regeln helfen aber nur, wenn wir uns auch daran halten", zitiert die Mitteilung den Landrat. Im Landkreis gilt unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre.
Unterdessen bleibt die Auslastung der Intensivstationen im Kreisgebiet auf hohem Niveau. Nach Angaben der Kreisverwaltung werden derzeit 28 Corona-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon 6 intensivmedizinisch.
Auslastung der Intensivstationen bei 82,1 Prozent
Der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (kurz: Divi) waren mit Stand von 12.15 Uhr lediglich 5 Corona-Patienten auf den Intensivstationen im Cloppenburger Kreisgebiet bekannt. Nach den Daten des Divi-Intensivregisters wurden zu diesem Zeitpunkt 3 von ihnen beatmet. Kreisweit waren 23 der insgesamt 28 Intensivbetten belegt. Das ist nach Rechnung des Registers eine Auslastung von 82,1 Prozent.
Landrat Johann Wimberg hofft unterdessen, dass die "erfolgreiche Impfkampagne des Landkreises Cloppenburg" nun größere Fortschritte macht, wenn die von der Politik in Aussicht gestellten Mehrlieferung von Impfstoff zeitnah ankommen. Das Impfen sei der entscheidende Schlüssel, um die Pandemie eindämmen zu können. Zuletzt hatte der Landkreis Astar-Zeneca-Impfungen für alle Freiwilligen im Alter über 61 Jahren angeboten.
Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Cloppenburg laborbestätigt 8903 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 7541 sind inzwischen genesen. 138 Menschen sind verstorben.
Die meisten Infektionen gibt es in Cloppenburg
Aktuell befinden sich nach Kreisangaben 2211 Menschen in Quarantäne. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März des vergangenen Jahres hatte die Behörde in 20.499 Fällen eine Isolation angeordnet.
Auch nach mehreren Korrekturen der Statistik der 7-Tagesinzidenzen für die vergangene Woche durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) bleibt die Zahl der Infektionen je 100.000 binnen 7 Tagen über der 200er-Marke. Für den Freitag hat die Landesbehörde einen Wert von 220,3 für den Landkreis Cloppenburg errechnet.
Die meisten aktuellen Corona-Fälle gibt es aktuell in der Kreisstadt Cloppenburg. Hier zählt das Gesundheitsamt nach 18 bestätigten Neuansteckungen und 5 Genesungen aktuell 354 Infizierte. In Friesoythe gibt es nach 19 Neuansteckungen und einer Genesung aktuell 182 bekannte Infektionen.
In der Gemeinde Garrel sind nach 11 Neuansteckungen und 3 Genesungen jetzt 144 Menschen mit dem Virus infiziert. In Bösel gibt es nach 12 Positivtestungen jetzt 87 Infizierte, in der Gemeinde Saterland nach 2 Neuansteckung und einer Genesung 84 bekannte Fälle. Die wenigsten aktuell nachgewiesenen Infektionen gibt es mit 21 aktiven Fällen in Lindern.
Impf- und Bürgertelefon ab Sonntag nicht besetzt
Derweil kündigt die Kreisverwaltung am Gründonnerstag an, dass sowohl das Bürger- als auch das Impftelefon am Ostersonntag und Ostermontag nicht besetzt sein werden. Wie bereits berichtet, ruht auch der Betrieb im Impfzentrum. Darüber hinaus teilte die Kreisverwaltung auf Anfrage von OM online, dass während der Feiertage auch nicht mit neuen Testergebnissen zu rechnen sei, weil die Labore geschlossen bleiben Dementsprechend werde die Verwaltung am Karsamstag letztmalig aktuelle Coronazahlen veröffentlichen und dann wieder erst ab Dienstag.