Landkreis Cloppenburg hat 26 neue Bürger
Bei der Einbürgerungsfeier im großen Sitzungssaal des Kreishauses betonte Landrat Wimberg die Erfahrungen und Fähigkeiten, die die Menschen mitbringen.
Redaktion | 11.06.2025
Bei der Einbürgerungsfeier im großen Sitzungssaal des Kreishauses betonte Landrat Wimberg die Erfahrungen und Fähigkeiten, die die Menschen mitbringen.
Redaktion | 11.06.2025
Deutsche Staatsangehörige: Kreisrätin Anne Tapken (von links), Dr. Christina Neumann und Landrat Johann Wimberg gratulierten mit Vertretern der Kreisverwaltung den neu eingebürgerten Menschen. Foto: Beumker
26 neu eingebürgerte Personen erhielten ihre Glückwunsch- und Willkommensschreiben im Rahmen einer Feierstunde des Landkreises Cloppenburg, wie dieser mitteilte. Landrat Johann Wimberg gratulierte den Anwesenden, unterstützt von Kreisrätin Anne Tapken und Dr. Christina Neumann, Direktorin und Geschäftsführerin der Volkshochschule Cloppenburg. Bisher in diesem Jahr eingebürgert wurden nach Auskunft des Landkreises 136 Personen. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 302 Menschen, 2023 kamen 72 Personen und 2022 insgesamt 248. „Die Einbürgerung markiert für viele von Ihnen einen bedeutsamen Moment, einen neuen Abschnitt in Ihrem Leben", sprach Wimberg die Neubürger an, „in dem Sie sich entschieden haben, ein Teil unserer Gemeinschaft, ein Teil Deutschlands zu werden.“ Mit der Einbürgerung erhielten die Anwesenden nicht nur einen deutschen Pass, führte der Landrat weiter aus, sondern nähmen aktiv teil an der demokratischen Gesellschaft, mit allen Rechten – und auch mit allen Pflichten. „Unsere Region lebt von Vielfalt, Menschen aus vielen Ländern und Kulturen haben im Laufe der Jahre hier ihre neue Heimat gefunden“, führte Wimberg aus. „Sie bringen Erfahrungen, Perspektiven und Fähigkeiten mit, die unsere Gesellschaft bereichern – in der Arbeitswelt, in Vereinen, in den Schulen und Nachbarschaften.“ Aber der Landrat betonte auch, dass die Integration keine Einbahnstraße sei. „Sie gelingt nur dann, wenn wir aufeinander zugehen, einander mit Respekt begegnen und bereit sind, voneinander zu lernen. Und heute ist ein Tag, an dem wir das feiern wollen – das Miteinander und das Gemeinsame.“ Dr. Christina Neumann hieß als Festrednerin die neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger willkommen und führte aus, dass die deutsche Staatsbürgerschaft viele Vorzüge mit sich bringe. „Sie haben nun das Recht, an Wahlen teilzunehmen und Ihre Stimme in der politischen Landschaft Deutschlands zu erheben“, so Neumann, „ihre Meinung zählt, und Sie können mitwirken bei der Weiterentwicklung und dem Erhalt unserer lebendigen Demokratie.“ Dies sei sehr wichtig, denn Stand Februar 2024 lebte (nur noch) fast die Hälfte aller Menschen in einer Demokratie. „Als alternde Gesellschaft brauchen wir Zuwanderer und Zuwanderinnen, Menschen wie Sie“, stellte die VHS-Direktorin fest. Und auch sie appellierte an die Neubürger: „Die deutsche Staatsbürgerschaft bedeutet nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Sie sind nun Teil einer Gemeinschaft, und es liegt an Ihnen, aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen." In einer Demokratie seien die Bürgerinnen und Bürger nicht nur passive Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern aktive Gestalter ihrer Zukunft. Musikalisch begleitet hat die Feierstunde das Blechbläserensemble der Kreismusikschule Cloppenburg unter der Leitung von Jan-Erik Bredehorst. Die Veranstaltung endete mit dem gemeinsamen Singen der deutschen Nationalhymne.Region lebt von Vielfalt
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.