In Dinklage zielen die Schützen auch mit den Ohren
Die Initiative Dinklusiv bietet beim Schützenverein immer montags ein besonderes Training für Sehbehinderte an. In der Region ist dieses Zielsystem einmalig.
Heinrich Vollmer | 15.10.2023
Die Initiative Dinklusiv bietet beim Schützenverein immer montags ein besonderes Training für Sehbehinderte an. In der Region ist dieses Zielsystem einmalig.
Heinrich Vollmer | 15.10.2023
Hörhilfe beim Zielen: Ben Suksur, sehbehinderter Schüler des Kardinal-von Galen-Hauses, ist regelmäßig bei den Schießübungen dabei. Der 12-Jährige wird vom stellvertretenden Inklusionsbeauftragten Uwe Wilkens trainiert. Foto: Vollmer
Konzentriert steht der 12-jährige Ben Suksur am Schießstand des Schützenvereins Dinklage. Das Luftgewehr im Anschlag. Er trägt Kopfhörer. Nicht, um die Geräusche um ihn herum auszuschalten, sondern um den zentralen Punkt der Zielscheibe anzuvisieren. Wie andere mit ihren Augen gezielt das Zentrum der Zielscheibe per Kimme und Korn anvisieren, so zeigt dem fast blinden Jungen ein sich in der Frequenz verändernder Piepton an, wann ein Erfolg versprechender Schuss auszulösen ist. Beim Schießsport kommt es auf eine ruhige Hand und einen klaren Blick an. Doch nicht alle Menschen sind mit einem hellen Augenlicht und scharfem Blick ausgestattet. Die Ursache kann angeboren, durch einen Unfall hervorgerufen oder altersbedingt sein. Beim Schützenverein Dinklage ist sehbehinderten Menschen trotzdem möglich, den Schießsport auszuführen. Das freut auch die Initiative Dinklusiv des Kardinal-von-Galen-Hauses. Diese wendet sich an alle Menschen und verfolgt das Ziel, nachhaltig wirkende Sport- und Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderung in Dinklage zu initiieren. Der Schützenverein nutzt ein sogenanntes VIAS Pro 2 Zielsystem für sehbehinderte und blinde Schützen. Dieses hat Dinklusiv über die Heinrich-Rust-Stiftung, die zum Behinderten-Sportverband Niedersachsen gehört, und über die Dinklager VR Bank im Rahmen ihrer jährlichen Erlösausschüttung angeschafft und dann wiederum dem Schützenverein überlassen, erklärt Dinklusiv-Leiter Heinz Fischer. Zwischen dem Dinklager Schützenverein und Dinklusiv gibt es seit Jahren eine enge Kooperation. So nehmen regelmäßig Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung am wöchentlichen inklusiven Training der Sportschützen teil oder beteiligen sich beim Ausschießen des Inklusionskönigs. Im Rahmen einer mit dem Schützenverein Dinklage organisierten und vom Niedersächsischen Schützenbund durchgeführten Fortbildung zum Thema Inklusion wurde nun das VIAS Pro 2 Zielsystem vorgestellt. Das Zielsystem ist für den Personenkreis sehbehinderter und blinder Schützen entwickelt worden. Es ermöglicht ihnen eine Teilhabe am Schießsport. Das Zielsystem setzt die Position auf der Scheibe in einen Ton um. Je höher der Ton im Kopfhörer, desto näher befindet sich der Schütze im Zentrum der Scheibe. Aber auch schwerstbehinderte Teilnehmer, die zwar über eine Sehkraft verfügen, ihre Augen jedoch aufgrund ihrer Schwere der Behinderung nicht fixieren können, profitieren von diesem Zielsystem. In dieser Region ist diese Anlage einmalig. Für Ben Suksur ist der Schießsport zu einem willkommenen Hobby geworden. Jeden Montag begleitet ihn sein Vater Rasim Suksur von 17.30 bis 19 Uhr ins Schützenhaus am Wilder Pool. Dort finden sich die Mitglieder der Inklusionsgruppe ein, um an den Schießständen ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Inklusionsoffizier Knut Wagner, sein Stellvertreter Uwe Wilkens und Jürgen Fangmann sind die Männer der ersten Stunde, die im Jahr 2018 gemeinsam mit der Initiative Dinklusiv zum jährlich stattfindenden Schützenfest das Ausschießen des Inklusionskönigs ins Leben gerufen haben. Daraus entwickelte sich die Inklusionsgruppe, der mittlerweile neun Mitglieder mit Handicap und vier Mitglieder ohne Behinderung angehören.Auch schwerstbehinderte Teilnehmer profitieren von dem neuen Zielsystem
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.