Hagedorn erhält Ehrenamtspreis 2023 der Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden
Der 43-Jährige engagiert sich seit rund 30 Jahren für Kinder und Jugendliche, unter anderem als Betreuer bei den Messdienerzeltlagern. Freuen durfte sich auch der Freizeitverein St. Bonifatius.
Ehrende und Geehrte: Johannes Klus (Mitte) und Norbert Feldkamp (2. von links) würdigten für ihren Einsatz um den Freizeitverein St. Bonifatius sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (von links) Andreas Hagedorn sowie Danica und Christian Hagedorn. Foto: Lammert
Christian Hagedorn ist der Träger des Ehrenamtspreises 2023 der Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden. Beim Tag der Ehrenamtlichen am Freitag auf der Anlage des Vereins Ballsport Vörden (BSV) überreichte Johannes Klus vom Kuratorium die Auszeichnung an den 43-Jährigen.
Der Sprecher des Vorstandes, Norbert Feldkamp, übergab den Förderpreis der Bürgerstiftung an den Freizeitverein St. Bonifatius in Person des Vorsitzenden Andreas Hagedorn.
Mit dem Freizeitverein ist Christian Hagedorn eng verbunden. Er hat die Aufgabe des stellvertretenden Vorsitzenden übernommen. Für dieses Engagement, vor allem aber für seinen rund 30 Jahre währenden Einsatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erhielt der Neuenkirchener, der vielen unter dem Spitznamen „Hexe“ bekannt ist, seine Auszeichnung.
Vom einfachen Teilnehmer ging es in die Leiterrunde
Nachdem er zunächst Teilnehmer des Messdienerzeltlagers der damaligen Kirchengemeinde St. Bonifatius war, rückte er mit 15 Jahren in den Kreis der Betreuer auf und blieb auch im Leitungsteam, als sich der Freizeitverein 2012 gründete und seitdem die Zeltlager ausrichtet. Zudem engagierte er sich als junger Mensch in der Landjugend.
Noch heute, lobte Johannes Klus bei seiner Laudatio, vertrete Christian Hagedorn die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Neuenkirchen-Vörden. Bei den Kindern sei der Geehrte sehr beliebt und oft der erste Ansprechpartner, wenn sie Sorgen hätten, hieß es weiter. Dieses Engagement, aber auch das beim TuS Neuenkirchen, sei nur möglich, weil er von seiner Familie, vor allem seiner Frau Danica, die notwendige Unterstützung erfahre.
Mit der Vergabe des Förderpreises an den Freizeitverein würdigte die Bürgerstiftung nach Worten Norbert Hagedorns das Engagement, vor Ort bezahlbare Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zu machen. Die gehen weit über die jährlichen Zeltlager hinaus.
Freizeitverein organisiert viele Aktivitäten für Kinder
So organisiert der Verein regelmäßig Fahrten etwa zur Spielscheune und Freizeitanlage Bullermeck am Alfsee oder zu Freizeitparks. Teilnehmen könnten an den Veranstaltungen auch Nicht-Vereinsmitglieder, sagte Norbert Hagedorn und betonte: „Wer sich derart für die Jugendarbeit unserer Gemeinde einsetzt, hat es ausdrücklich verdient, gefördert zu werden.“
Zu Beginn der Veranstaltung, in deren Verlauf die beiden BSV-Tanzgruppen NicNacs und M&Ms auftraten, hatte Norbert Feldkamp über die Arbeit der Bürgerstiftung informiert. Er verwies darauf, dass das ehrenamtliche Engagement der Helfer neben dem Stiftungskapital die zweite Säule sei, was auch so in der Satzung festgeschrieben sei.
Mit Blick auf das Stiftungskapital meldete der Vorstandssprecher einen konstanten Wert. Ende 2022 lag die Summe erneut bei 250.000 Euro. Allerdings sei es der Stiftung gelungen, Sponsoren für die Projektarbeit zu gewinnen. Die meisten Ausgaben der Stiftung seien auch 2022 in die Bereiche Bildung, Soziales und Senioren geflossen.
Von Initiativförderung haben über 80 Institutionen profitiert
Hinsichtlich der Projekte ging Norbert Feldkamp auf das Leseprojekt und die Initiativförderung ein. Nachdem Heike Bornhorst die Leitung des Leseprojektes übernommen habe, gebe es Anpassungen. Franz-Josef Vocke unterstütze sie bei den Umsetzungen.
Im Rahmen der Initiativförderung habe die Bürgerstiftung 2023 die siebte Ausschüttung vorgenommen. Dieses Jahr sei das Geld in den Kauf von zwei Rikschas für die Seniorenarbeit in der Gemeinde erworben. Insgesamt hätten von der Initiativförderung – die Gesamtsumme beläuft sich auf 168.000 Euro – mehr als 80 Vereine und Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten profitiert.
Echt bewegt: Die Tanzgruppe NicNacs zeigte einen flotten Tanz. Foto: Lammert
Und: Die Bürgerstiftung hat einige Antragsteller, die nicht die Kriterien für eine Initiativförderung erfüllten, aus dem eigenen Etat finanziell unterstützt. Mit Blick auf die ehrenamtlichen Kräfte sagte Norbert Feldkamp, ihre Zahl belaufe sich auf rund 125. Sie leisteten im vergangenen Jahr zusammen 7250 Arbeitsstunden.
Info:
Die nächsten Veranstaltungen der Bürgerstiftung sind: 11. September, 15 Uhr, Vortrag über die häufigsten Fehler im Testament, Haus der Begegnung in Neuenkirchen;
9. Oktober, 15 Uhr, Vortrag über Patientenverfügungen, Lutherhaus in Vörden;
6. November, 15 Uhr, Vortrag über Organspende, Rathaus Neuenkirchen.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen