Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Gesundheitsämter melden am Mittwoch 170 Coronafälle im Oldenburger Münsterland

Im Kreis Cloppenburg sind es 91 Neuinfektionen, im Kreis Vechta 79. Ab voraussichtlich dem 17. Dezember wird die Warnstufe 2 landesweit ausgelöst. Bislang gab es noch wenige Kreise mit Warnstufe 1.

Artikel teilen:
Symbolfoto: dpa

Symbolfoto: dpa

Die aktuelle Lage im Landkreis Cloppenburg

Dem Cloppenburger Gesundheitsamt liegen am Mittwoch 91 neue positive Testergebnisse vor. Demgegenüber stehen 71 Personen gegenüber, die seit Dienstag als genesen gelten. Dadurch steigt die Zahl der aktiven und nachgewiesenen Infektionen erstmals seit neun Tagen wieder - auf jetzt 850 (Vortag: 830). Darüber hinaus wird der erste Omikron-Nachweis bei einem Einwohner des Landkreises Cloppenburg gemeldet. Die Reiserückkehrerin befindet sich aktuell in Hamburg in Quarantäne.

Von den 91 neuen Fällen werden allein aus der Stadt Cloppenburg 29 gemeldet (aktuell 183 aktive Infektionen). Die übrigen Fälle verteilen sich auf zehn weitere Städte und Gemeinden. Einzige Ausnahmen sind die Gemeinden Bösel und Lindern. Hier werden am Mittwoch keine Neuinfektionen gemeldet.

Zurzeit werden 16 infizierte Patienten stationär in einem der Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt (Vortag: 21) - davon liegen 4 auf der Intensivstation (Vortag: 4). Aktuell stehen 1381 Einwohner unter amtlich angeordneter Quarantäne.

Derweil sinkt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Cloppenburg weiter in Richtung 200er-Marke. Das Robert-Koch-Institut meldet am Mittwoch einen Wert von 202,7. Zum Vergleich: Vor genau einer Woche lag der Wert noch bei 312,8.

Derweil teilt die Polizei das Ergebnis von Kontrollen in Fitnessstudios im Friesoyther Stadtgebiet mit. Demnach sind am Dienstag vier Studios aufgesucht worden. Während es in drei Fällen keine Beanstandungen gab, ist in einem Fall ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet worden. In Sportstudios gilt derzeit bei Warnstufe 2 die 2G-Plus-Regel. Es gibt Ausnahmen für Geboosterte und wenn die Einrichtung ihre Kapazität so einschränkt, dass auf 10 Quadratmeter Fläche ein Sporttreibender kommt.


Die aktuelle Lage im Landkreis Vechta

Dem Vechtaer Gesundheitsamt liegen am Mittwoch 79 neue positive Testergebnisse vor. Demgengeüber stehen 56 Personen, die seit Mittwoch als genesen gelten. Damit steigt die Zahl der aktiven und nachgewiesenen Infektionen auf 658 (Vortag: 635). 

Von den 79 neuen Fällen werden allein aus der Stadt Lohne 21 gemeldet (aktuell 159 aktive Infektionen) und aus der Stadt Vechta 17 (ebenfalls aktuell 159 aktive Infektionen). Die übrigen Fälle verteilen sich auf die anderen acht Kommunen im Landkreis, wobei es in der Gemeinde Bakum nur zwei Neuinfektionen sind. 

Aktuell werden acht infizierte Patienten stationär in einem der Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt (Vortag: elf). Davon müssen zurzeit zwei Patienten auf der Intensivstation beatmet werden.

Derweil ist die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Vechta am Mittwoch leicht gesunken - auf 270,0 (Vortag: 273,5). Das ist der aktuell zweithöchste Wert in ganz Niedersachsen, hinter Salzgitter (274,0). Vor genau einer Woche lag die 7-Tage-Inzidenz bei 318,7.


Die Zahlen aus Hannover:

Der Leitindikator „Hospitalisierung“, der auf den Daten der Krankenhäuser in Niedersachsen basiert, ist am Mittwoch auf 6,4 gestiegen (Vortag: 6,3) und liegt damit jetzt wieder den fünften Werktag in Folge im Bereich von Corona-Warnstufe 2. Damit wird die Warnstufe 2 jetzt voraussichtlich am 17. Dezember landesweit und nicht mehr regional ausgelöst. Denn: Der zweite landesweite Indikator, die Intensivbettenquote, liegt aktuell bei 10,5 (Vortag: 10,6) und damit seit dem 5. Dezember im Bereich von Warnstufe 2.

Zum Beispiel gilt zurzeit in Wilhelmshaven und Friesland noch die Warnstufe 1, weil dort die 7-Tage-Inzidenzen unter 100 liegen. Im Oldenburger Münsterland wird die landesweite Ausrufung von Warnstufe 2 keine Veränderungen bedeuten.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Gesundheitsämter melden am Mittwoch 170 Coronafälle im Oldenburger Münsterland - OM online