Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Für ein gutes Zusammenleben von Alt und Jung: Landkreis Cloppenburg fördert Demografieprojekte

Auch der Landkreis ist vom demografischen Wandel betroffen. Vereine können Projektzuschüsse von maximal 10.000 Euro beantragen.

Artikel teilen:
Für den Zusammenhalt: Durch das Demografie-Programm wurden unter anderem schon eine Spiellinse, Rikschas oder überdachte Grillplätze bezuschusst. Foto: Landkreis Cloppenburg

Für den Zusammenhalt: Durch das Demografie-Programm wurden unter anderem schon eine Spiellinse, Rikschas oder überdachte Grillplätze bezuschusst. Foto: Landkreis Cloppenburg

Auch der Landkreis Cloppenburg, eine der geburtenstärksten Regionen Deutschlands, ist vom demografischen Wandel betroffen. Um diese Entwicklung hin zu einer älteren Gesellschaft positiv zu gestalten, gibt es seit mehreren Jahren ein kreisweites Förderprogramm für Demografie-Projekte, wie der Landkreis Cloppenburg mitteilt.

Auch im Jahr 2025 stehen demnach wieder Mittel für Projekte, die zu einem guten Zusammenleben von Jung und Alt und unterschiedlicher Kulturen beitragen, zur Verfügung.

Ziel ist es, die Lebens- und Aufenthaltsqualität zu verbessern

Ein Ziel der Förderung sei es, die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Dörfern und Ortsteilen für alle Altersgruppen und Lebenslagen zu verbessern. Das könne ganz unterschiedlich aussehen: Gefördert wurden schon ein Bürgerfest, ein inklusiver Spielplatz oder überdachte Grillplätze. Das Demografie-Programm unterstütze das ehrenamtliche Engagement von Vereinen und Initiativen in demografierelevanten Projekten. Es erlaubt Vereinen und Dorfgemeinschaften, eine Förderung für ihre Projekte schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand zu beantragen. Denn die Antragsformulare sind kurz und einfach gehalten, und Interessierte werden bedarfsorientiert beraten, so der Landkreis.

Die Förderung erfolgt als einmaliger Zuschuss in Höhe von maximal 10.000 Euro beziehungsweise 25 Prozent des Gesamtkostenvolumens. Der Förderanteil des Landkreises muss in gleicher Höhe durch die jeweilige Stadt oder Gemeinde kofinanziert werden. Dadurch, dass keine Antragsfristen einzuhalten sind und Projektanträge zeitnah geprüft werden, könnten Projektideen schnell umgesetzt werden.

Verschiedenste Akteure beteiligen sich an der Aktion

„In vielen Projekten geht es um die Gestaltung von Treffpunkten. Das kann ganz unterschiedliche Dimensionen haben. Es reicht vom Aufstellen einer Bank in der Siedlung über Mehrgenerationenplätze bis zur Realisierung eines kommunalen Kinos. In mehreren Städten und Gemeinden wurde die Anschaffung von Rikschas für Ausflüge mit älteren Menschen gefördert“, berichtet Dr. Stefanie Föbker, Demografiebeauftragte des Landkreises.

Beteiligt hätten sich verschiedenste Akteure, wie zum Beispiel Dorfgemeinschaften, Bürgervereine, Kirchengemeinden und Sportvereine. „Ich stelle da ein großes Engagement für das Zusammenleben von Alt und Jung fest“, betont Föbker. Ebenfalls gefördert würden Projekte, die auf den interkulturellen Austausch zielen. Davon gebe es bislang aber nur wenige.

  • Info: Weitere Informationen zum Demografie-Programm gibt es unter www.lkclp.de/128 oder unter Telefon 04471/15391.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Für ein gutes Zusammenleben von Alt und Jung: Landkreis Cloppenburg fördert Demografieprojekte - OM online