Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Eine Gemeinschaft auf den Beinen: Die Krimpenforter freuen sich auf das 43. Dorffest

Etwa 20 bis 30 Aktive haben in den vergangenen Tagen alles vorbereitet, damit am Samstag um 15 Uhr die Gäste kommen können. Für Groß und Klein wird es einige Überraschungen geben.

Artikel teilen:
Packen gemeinsam mit an: Krimpenforter, Brägeler und die Freunde der historischen Landmaschinentechnik. Foto: Kemnade

Packen gemeinsam mit an: Krimpenforter, Brägeler und die Freunde der historischen Landmaschinentechnik. Foto: Kemnade

An einer Stelle bauen Männer ein großes Zelt zusammen, daneben wird ein vom Getränkehändler Dehlwisch gemieteter Getränkestand aufgebaut. Der Musiker, der dieses Jahr das erste Mal spielt, singt sich warm. Gruppen von Menschen ziehen nach vorne gebeugt über den Dorfplatz am ehemaligen Löschteich und sammeln auf, was nicht in die Natur gehört.

Über die letzten Tage haben die Krimpenforter Einsatz gezeigt, damit am Samstag (22. Juli) ab 15 Uhr alles glatt läuft. Insgesamt etwa 90 Menschen wohnen in Krimpenfort bei Lohne, die Jüngste ist 2 Jahre und die Älteste 91 Jahre alt. 20 bis 30 Einwohner engagieren sich aktiv für den Aufbau des Festplatzes.

Heuballenburg lädt zum Toben ein

"Im Vorhinein stecken wir viel Arbeit in den Aufbau, aber wenn die Gäste sich wohlfühlen, lohnt sich das", sagt Annette Evers. Die Krimpenforterin steht noch mit Harke und Müllbeutel da, sie hat die letzte Stunde den Boden nach Unrat absuchend verbracht. "Wir planen alles vor. Für den Samstag wird es sogar einen Einsatzplan für die Verkaufsstände geben," sagt die Frau, der das Dorffest am Herzen liegt. Sie ist quasi die für das Projekt verantwortliche Krimpenforterin. 

Neben Musik und gutem Essen – es gibt Gegrilltes, Pommes und Bier für Preise zwischen etwa einem und 5 Euro – haben sich die Krimpenforter noch mehr einfallen lassen: Neben einer Heuburg, in der die Kinder sich verausgaben können, wird es auch mehrere spielerische Aktivitäten geben. Jungfräulich weiß werden die Klamotten dabei nicht bleiben. "Es wird, glaube ich, schwierig ein sauberes Kind mit nach Hause zu nehmen", scherzt Thomas Kossen. Er engagiert sich wie Annette Evers aktiv für das Fest.

Muskelkraft erforderlich: Mit vereinten Kräften wird das Festzelt aufgebaut. Foto. KemnadeMuskelkraft erforderlich: Mit vereinten Kräften wird das Festzelt aufgebaut. Foto. Kemnade

Aber genau da liege der Charme, sind sich Evers und Kossen einig: Dorfleben aktiv erleben während des Festtages. Die Freunde der historischen Landmaschinentechnik haben beispielsweise ihre Oldtimer-Trecker mitgebracht. Einer von ihnen wird am Samstag den letzten Roggen dreschen. Die Menschen sind eingeladen, sich das mit anzugucken und ein bisschen Dorfromantik vergangener Tage zu erleben.

Was die Dörfer am Leben hält, ist die Gemeinschaft untereinander, sind sich die Krimpenforter sicher. Denn sie sind im Aufbau des Festes nicht alleine. Die benachbarten Brägeler sind dazugekommen, um mit anzupacken beim Aufbau. "Wir helfen uns gegenseitig und stimmen die Feste aufeinander ab, damit wir uns jeweils helfen und besuchen können", sagt Kossen. Man hält zusammen.

Das 43. Fest soll so schön wie die vorherigen werden

Schon die Jüngsten packen in den Vorbereitungen mit an und haben sichtlich Spaß dabei. "Irgendwann werden das Lohner Schützenfest und der Stoppelmarkt vielleicht wichtiger für die jungen Menschen, aber je nachdem, wer alles zum Dorffest kommt, sind die jungen Leute auch bereit, von ihren teilweise weit entfernten Studienorten zum Dorffest zu kommen", sagt Martina Nordhoff. Sie hat sich zum Gespräch dazugesellt und kann gemeinsam mit Thomas Kossen einiges über vergangene Feste berichten.

Manch einer ist in der Vergangenheit auf die verrückte Idee gekommen, ein Seil über den ehemaligen Löschteich zu spannen. Das sei nicht gut ausgegangen, wissen Kossen und Nordhoff. Der Kletterkünstler ist mitten über dem Teich abgestürzt und ins Wasser gefallen. "Auch sonst hatten wir viel Spaß auf den vergangenen Festen", sagt Martina Nordhoff. Auch dieses Jahr soll es nach dem Wunsch der Krimpenforter wieder schön werden. Dafür gegeben haben sie alles.

  • Info: Das Krimpenforter Dorffest beginnt am Samstag (22. Juli) um 15 Uhr. Für Speisen, Getränke und WC-Anlagen ist gesorgt.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Eine Gemeinschaft auf den Beinen: Die Krimpenforter freuen sich auf das 43. Dorffest - OM online