Ehrungen als Bestandteil der deutsch-polnischen Freundschaftsfeier
Seit 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Saterland und der Stadt Sroda Slaska in Polen. Das wurde nun groß gefeiert.
Astrid Fertig | 18.06.2022
Seit 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Saterland und der Stadt Sroda Slaska in Polen. Das wurde nun groß gefeiert.
Astrid Fertig | 18.06.2022
Für langjährige Ratsarbeit geehrt: Astrid Fedorowicz (von links), Miriam Kösters, Christian Koch, Adam Rucinski, Marianne Fugel, Boguslav Krasucki, Leonhard Rosenbaum, Thomas Otto, Gerhard Olling, Hubert Frye, Karl-Peter Schramm, Peter Ziegler, Slawomir Siwerski und Heinrich Norrenbrock. Foto: Jens Gralheer/Gemeinde Saterland
Es gab zahlreiche Ehrungen, eine Feier, Ausflüge und Verwunderung über einen Paketdienstleister: Am Wochenende wurde die 20-jährige Partnerschaft zwischen der Gemeinde Saterland und Sroda Slaska (Schlesien) gefeiert. Eine Delegation aus der Partnerstadt um Bürgermeister Adam Rucinski war von Freitag bis Montag zu Gast im Saterland. Ein Schüleraustausch im Jahr 1997 hat zu dieser langjährigen deutsch-polnischen Freundschaft geführt: Vor 25 Jahren initiierten die Lehrer Peter Ziegler von der Haupt- und Realschule Saterland und sein polnischer Kollege Slawomir Siwerski von der Schule in Sroda das erste Kennenlernen zwischen Schülern und Lehrern. Fünf Jahre später, am 1. Juni 2002, unterzeichneten Vertreter der Gemeinde Saterland und der Stadt Sroda Slaska die Partnerschaftsurkunde. Um ein „sichtbares und bleibendes Zeichen für diese Partnerschaft“ zu setzen, weihten Saterlands Bürgermeister Thomas Otto und sein polnischer Amtskollege einen Gedenkstein am Rathaus in Ramsloh ein. Seit fast zwei Monaten liegt der große Findling nahe des hinteren Rathaus-Eingangs. Der Stein war bei Erdarbeiten im neuen Wohnbaugebiet Witteberg in Ramsloh ausgebuddelt worden. Eine Bronzetafel, gestiftet von Unternehmer Thomas Claaßen, soll an die Partnerschaft der beiden Kommunen erinnern. Rechtzeitig abgeschickt, war die von einem Künstler aus Rheinland-Pfalz angefertige Plakette aber selbst am Dienstag noch nicht in Ramsloh angekommen. „Sie ist bis heute nicht über das DHL-Verteilzentrum in Bremen hinausgekommen“, sagte Otto am Dienstag. Kurzfristig sei ein Replik angefertigt worden. Der Gedenkstein befinde sich zwischen der Europaschule und dem Rathaus am passenden Ort, sagte Otto in seiner Rede. Durch den regelmäßigen Austausch und die gegenseitigen mehrtägigen Besuche seien über nunmehr 25 Jahre viele private Verknüpfungen und Freundschaften entstanden, sagte der Saterländer Bürgermeister. Er danke in seiner Rede den beiden Altbürgermeistern Hubert Frye und Boguslav Krasucki. Sie hatten die Partnerschafts-Urkunde vor 20 Jahren unterzeichnet. Durch die Schul- und kommunale Partnerschaft sei eine Brücke zwischen den Gemeinden aufgebaut worden – daran solle nun auch der „Stein der Freundschaft“, wie der Findling nun heißt, erinnern. Die Delegation aus Sroda bedankte sich anlässlich der 25-jährigen Schulpartnerschaft an die Schulleitung der HRS. Es wurden, so Otto während des Besuchs Gespräche geführt, den Schüleraustausch wieder aufleben zu lassen. Während des Besuchs wurden in der Aula des Schulzentrums Ehrenbezeichnungen an langjährige Saterländer Ratsmitglieder verliehen. Der Gemeinderat hatte im März beschlossen, erstmals die Bezeichnungen „Ehrenratsherr“ und „Ehrenbürgermeister“ sowie „Ehrenbürgermeisterin“ zu vergeben. Für ihre Zeit als stellvertretende Bürgermeister erhielten Leonhard Rosenbaum (25 Jahre) und Marianne Fugel (30 Jahre) die Ehrenbezeichnung. Ebenfalls zum Ehrenbürgermeister wurde Hubert Frye ernannt. Der Ramsloher war von 1999 bis 2017 der erste hauptamtliche Bürgermeister der Gemeinde Saterland. Er übte das Amt bis zu einer Erkrankung, durch die er dienstunfähig wurde, bis zum 30. September 2017 aus. Durch die Ehrenbezeichnung sollte nochmals das besondere politische, berufliche und nicht zuletzt persönliche Engagement von Frye gewürdigt werden, der insgesamt 42 Jahren bei der Gemeinde Saterland beschäftigt war. Zu Ehrenratsherren wurden Gerhard Olling (Wählergemeinschaft Strücklingen, ab 1991 CDU), Dr. Heinrich Norrenbrock (CDU), Christian Koch (CDU) und Karl-Peter Schramm (SPD) ernannt. Sie gehörten dem Saterländer Rat in den vergangenen Jahrzehnten 30 Jahre oder mehr an.Brücke zwischen beiden Gemeinden aufgebaut
Ehrenbürgermeister und Ehrenratsmitglieder
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!