Die 300. Lüscher Kirmes steht ganz im Zeichen der Gemeinschaft
Das Fest lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Ein Pfannkuchenessen markiert den Abschluss des Feier.
Georg Rosenbaum | 17.07.2023
Das Fest lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Ein Pfannkuchenessen markiert den Abschluss des Feier.
Georg Rosenbaum | 17.07.2023

Der Dorfverein stößt gemeinschaftlich an: Christoph Wehry (von links), Thomas Rolfes, Katharina Mählmeyer und Bezirksvorsteher Josef Gravenhorst. Foto: Rosenbaum
Bei der 300. Kirmes des Ortes Lüsche stand die Gemeinschaft im Vordergrund. Christine Schmitz vom Kirmesausschuss bedankte sich unter anderem beim Festwirt Werner Ording, den Schaustellern und dem Musikverein Lüsche, der wie in jedem Jahr auch auf der diesjährigen Kirmes ein Platzkonzert gab. „Wir feiern heute das Dorfleben in seiner Vielfalt und um den Zusammenhalt zu stärken“, sagte Schmitz. Es sei das Anliegen, Jung und Alt zusammenzubringen. Gemeinschaft sei das Band, das alle verbindet, unabhängig vom Alter. Ein Beispiel für den Zusammenhalt sind die Landwirte, die laut Mitteilung des Kirmes-Ausschusses eine „stolze Summe“ spendeten, mit der die Kirmes unterstützt wurde. Das Fest lebt zudem vom ehrenamtlichen Einsatz vieler Frauen und Männer, die den Kirmes-Ausschuss, bestehend aus Dagmar Suding, Christine Schmitz, Miranda Koene Carl-Heinz Drees und Hubert Drees, tatkräftig unterstützen. Auch am Abend sammelten Lüscher auf der Kirmes Spenden für Fahrchips für Kinder aus Familien, die sich es sonst nicht leisten können, mit dem Karussell zu fahren. Offiziell wurde in diesem Jahr die Kirmes vom neuen Dorfverein eröffnet, der aus dem Vorsitzenden Thomas Rolfes, Katharina Mählmeyer, Christoph Wehry, Marlies Witte, Konrad Diers und dem Bezirksvorsteher Josef Gravenhorst besteht. Auch der Vorsitzende des Dorfausschusses, Thomas Rolfes, betonte den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft. Katharina Mählmeyer schlug das Fass Freibier an. Anschließend verkauften zwei Teams des Theatervereins Lüsche die Lose für die große Tombola unter den Gästen der Kirmes. Bereits nach einer Stunde meldeten sie, dass die 3.400 Lose restlos ausverkauft waren. Die Preise wurden noch am selben Abend unter den Besuchern verlost. Anschließend spielte die Band Streetlife und sorgte für Stimmung auf der Kirmes-Party. Am Sonntag (16. Juli) fand wieder der „Lüscher Zigeunermarkt“ statt, auf dem Spezialitäten, selbst gefertigte Textilien und Deko-Artikel angeboten wurden. Tanzgruppen des Sportvereins Blau-Weiß Lüsche traten auf. Für Unterhaltung sorgte unter anderem ein "Bull-Riding". Zu Gast waren auch Jan und Libett, die mit dem Vechtaer Marktausschuss zum Stoppelmarkt einluden. Auch am Sonntag konnten die Organisatorinnen und Organisatoren mit dem Besuch der Kirmes sehr zufrieden sein. Am Montag(17. Juli) beginnt um 11.30 Uhr das traditionelle Pfannkuchenbacken. Lüscher Frauen und Männer bereiten den Pfannkuchen in allen Variationen zu. Der Erlös kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. Nach wenigen Stunden vermeldet die Tombola Ausverkauf
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.