Cloppenburger Gesundheitsamt meldet 6 neue Coronafälle
Die Kreisverwaltung kündigt eine Reihentestung in einem Altenoyther Senioren- und Pflegeheim an. 6 Bewohner hatten sich in den letzten Tagen nach und nach infiziert.
Matthias Bänsch | 10.05.2021
Die Kreisverwaltung kündigt eine Reihentestung in einem Altenoyther Senioren- und Pflegeheim an. 6 Bewohner hatten sich in den letzten Tagen nach und nach infiziert.
Matthias Bänsch | 10.05.2021
Symbolfoto: dpa
Die Zahl der aktiven und nachgewiesenen Infektionen ist im Landkreis Cloppenburg am Montag auf 841 gesunken - am Vortag waren es 852. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Cloppenburger Gesundheitsamtes am Montagnachmittag hervor. Demnach liegen lediglich 6 neue positive Fälle vor. Demgegenüber stehen 17 Personen, die seit Montag als genesen gelten. Wie Kreissprecher Frank Beumker am Montag mitteilt, gibt es offenbar eine kleinere Infektionskette in Senioren- und Pflegeeinrichtung in Altenoythe. 6 Bewohner seien in den vergangenen Tagen nach und nach positiv getestet worden. Das Gesundheitsamt reagiert mit einer PCR-Reihentestung, die am Dienstag in der Einrichtung durchgeführt werden soll. Wie Beumker auf Anfrage von OM online erklärte, wird der Sachverhalt jetzt in Zusammenarbeit mit der Heimleitung überprüft. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit der Impfschutz in der Einrichtung abgedeckt gewesen ist. Als erste Maßnahme sind bereits seit dem Wochenende Besuche in dem Senioren- und Pflegeheim untersagt worden. Die Lage in den 3 Krankenhäusern: Derzeit werden 12 infizierte Patienten stationäre behandelt. 3 von ihnen liegen auf der Intensivstation. Aktuelle Angaben zur Intensivbettenbelegung liegen nicht vor. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (kurz: DIVI) hat zuletzt am Sonntag 14 belegte von 23 zur Verfügung stehenden Plätze gemeldet. Wie bereits berichtet hat das RKI für den Landkreis Cloppenburg an Montag eine wieder angestiegene 7-Tage-Inzidenz von 126,6 gemeldet. Seit Beginn der Pandemie sind 10.512 Infektionen im Landkreis nachgewiesen worden. Es gibt nunmehr 9518 Genesene. Derzeit stehen 1415 Einwohner des Landkreises unter amtlich angeordneter Quarantäne. Nachdem seit Montag feststeht, dass das Vakzin von Johnson & Johnson in den Impfzentren nicht mehr Unter-60-Jährigen angeboten werden darf, erklärt Frank Beumker gegenüber OM online, dass im Landkreis jetzt geprüft wird, was mit den Restbeständen im Lager des Impfzentrums an der Thülsfelder Talsperre geschehen soll. Denkbar wäre zum Beispiel, dass das Vakzin an Haus- und Betriebsärzte abgegeben wird. Denn die dürfen nach Aufhebung der Priorisierung für Johnson & Johnson den Impfstoff an freiwillige unter 60 Jahren verabreichen - allerdings nur nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch. Nach aktuellem Stand haben mittlerweile 67.171 Einwohner den vollen Impfschutz erhalten. 54.213 Bürger haben immerhin schon ihre Erstdosis erhalten. Laut Angaben Beumkers entspricht das 31,76% der Bevölkerung. Gleichzeitig erinnert er nochmals daran, dass im Landkreis bei Astrazeneca ein Intervall von 12 Wochen zwischen Erst- und Zweitimpfung eingehalten wird. Dabei bleibt der vom Impfzentrum des Landkreises mitgeteilte Termin für die Zweitimpfung verbindlich. "Die Schreiben des Landes Niedersachsen mit dem Betreff ,Zweittermin für die Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca' können insoweit als gegenstandslos betrachtet werden", erklärt Beumker. Im Zweifelsfall könne der gültige Termin auch über das Impftelefon unter 04471/15-9000 nachgefragt werden.Was passiert jetzt mit Johnson & Johnson?
Über 67.000 Einwohner haben Zweitimpfung bekommen
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.