Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Cloppenburger Bürgerschützen geben den Startschuss für neue Heimat

Es hat etwas länger gedauert, bis die Arbeiten für das neue Schützenhaus in den Ambührener Tannen starten konnten. Jetzt aber ist der erste Spatenstich gemacht.

Artikel teilen:
Haben den ersten Spatenstich getätigt: (mit den Spaten von links) Präsident und Bürgermeister Neidhard Varnhorn, Hauptmann Marc- André Donner, Dr. Jürgen Vortmann und KSB-Präsident Dr. Franz Stuke. Foto: Dickerhoff

Haben den ersten Spatenstich getätigt: (mit den Spaten von links) Präsident und Bürgermeister Neidhard Varnhorn, Hauptmann Marc- André Donner, Dr. Jürgen Vortmann und KSB-Präsident Dr. Franz Stuke. Foto: Dickerhoff

Jetzt ist es endlich so weit. Der erste Spatenstich für das neue Schützenhaus des Bürgerschützenvereins (BSV) Cloppenburg in den Ambührener Tannen ist feierlich getan. Bürgermeister und Präsident Neidhard Varnhorn hat diese Aufgabe gemeinsam mit Hauptmann Marc-André Donner, dem Präsidenten des Kreissportbundes (KSB) Dr. Franz Stuke und dem ehemaligen Hauptmann Dr. Jürgen Vortmann  am Dienstagabend (16. Mai) übernommen. Lange genug haben die Mitglieder darauf gewartet. Denn eigentlich sollte es schon im Sommer 2022 mit den Arbeiten losgehen, doch die damals fehlende Genehmigung der Statik sorgte für die Verzögerung. Auch die Coronapandemie hatte ihren Anteil daran, dass die Planungen zeitweise auf Eis lagen.

Hauptmann Marc-André Donner kann dieser Verzögerung aber auch etwas abgewinnen: "In der Zeit sind die Preise wieder ein wenig gesunken", erklärt er. Die umfassende Sanierung ist notwendig, da ständig Reparaturen am teils maroden und nicht mehr zeitgemäßen Schützenhaus anstehen. Das undichte Dach wird zunächst ausgetauscht und erweitert. Außerdem wird der Aufsichtsraum so verlegt, dass die Schießleitung von hier aus sämtliche Schießstände überblicken kann. Und mit Blick auf den energetischen Zustand gibt es eine neue Heizungsanlage und neue, mehrfach verglaste Fenster. Geplant sind des Weiteren eine Lichtpunktanlage für die jungen Schützen, ein neuer, sicherer Waffenraum sowie ein zeitgemäßer Schießstand für die Luftgewehrschützen.

Vereinsmitglieder bringen Eigenleistung

Die Kosten liegen bei etwa 750. 000 Euro . Dieser Rahmen soll auch eingehalten werden. Als Eigentümerin der Immobilie übernimmt die Stadt einen Anteil von 400.000 Euro, 50.000 Euro gibt es über die Sportrichtlinien. Jeweils 100.000 Euro kommen vom Landkreis Cloppenburg und vom Landessportbund, aus einem Fördertopf für Digitalisierung der NBank kommen weitere 10.000 Euro. 90.000 Euro will der Schützenverein selbst aus Eigenleistungen und Spenden beisteuern.

Dafür packen die Vereinsmitglieder ordentlich mit an, vor allem beim Rückbau der Deckenelemente oder der alten Heizung. Bis zum 19. Mai möchte man selbst möglichst viele Arbeiten übernehmen, bevor sich dann ein Abrissunternehmen ans Werk macht. An Spenden sind bereits rund 20.000 Euro für das Sanierungsprojekt zusammengekommen, erzählt Marc-André Donner. "Wir erhoffen uns natürlich, jetzt noch etwas mehr generieren zu können", so der Hauptmann. Die Zusage für die Finanzierung stehe zwar schon, aber "wir wollen natürlich so wenig wie möglich zahlen müssen."

Fertigstellung im März 2024

Während der Bauphase werden die Waffen sicher zwischengelagert. Trainieren könnten die Schützen zwischenzeitlich bei befreundeten Schützenvereinen. "Wir freuen uns, dass es endlich losgeht", meint Bürgermeister Neidhard Varnhorn, durch sein Amt auch automatisch Präsident der Bürgerschützen. Bis das Schützenhaus fertiggestellt ist, dauert es aber noch etwas. Bis März kommenden Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Cloppenburger Bürgerschützen geben den Startschuss für neue Heimat - OM online