Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Auf der Jagd nach dem weißen Pulver

Kolumne: Batke dichtet – Ob herumtigern oder sich Einen zwitschern – Metaphern aus dem Tierreich gibt es viele. In Pandemie- und Kriegszeiten gewinnt aber ein Tier besonders an Sprach-Bedeutung.

Artikel teilen:

Schon interessant, wie sich einige Begriffe aus dem Tierreich in unserer Umgangssprache eingenistet haben. "Er schlängelte sich elegant durch die Reihe der Wartenden" – da ploppt im Kopfkino die Schlange auf. Auch bei "Unruhig tigert sie durch die Wohnung" kennen wir den Namensgeber für das nervöse Verhalten. Etwas gemächlicher geht es zu, wenn Deutschlands liebstes Haustier ins Spiel kommt: "Mit verträumtem Blick dackelte der Junior seinen Eltern hinterher." Selbst im ornithologischen Bereich werden wir fündig, wenn es heißt: "Beim Tanz in den Mai hat er sich ordentlich Einen gezwitschert."

Absoluter Renner sind derzeit die mausartigen Nager aus der Familie der Cricetinae, um es einmal schlau anzumerken. Genau: Es geht um den Hamster – in der Gegenwart eher ein possierliches Haustier, in früheren Zeiten ein berüchtigter, als Plage empfundener Getreideräuber. Hamster sind Meister der Vorratsspeicherung, mithin Experten der Logistik. Sie bewahren Nahrung in ihren charakteristischen Backen auf und legen in ihren Bauten Vorräte an. "Hamster hamstern also", schlussfolgert die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) messerscharf.

"Das neue Klopapier ist Mehl. Fast scheint es, ein Kilo Koks sei leichter zu bekommen als 1000 Gramm vom weißen Pulver, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht."Alfons Batke

Nun ist es in diesen Zeiten, in der eine Krise die nächste jagt, bekanntermaßen so, dass sich tierisches auf menschliches Verhalten überträgt. Kurzum: Der Mensch hamstert. Immer noch amüsiert verwundert erinnere ich mich an die coronale Frühphase, als Menschen paketeweise Klopapier aus den Supermärkten schleppten und dabei so glücklich wirkten, als hätten sie den Hauptpreis bei "Wer wird Millionär" abgeräumt. Und dann schnell die heiße Ware im Kofferraum verstaut, um in der 2. Runde die Vorräte an Nudeln, Reis und H-Milch zu plündern.

Das neue Klopapier ist Mehl. Fast scheint es, ein Kilo Koks sei leichter zu bekommen als 1000 Gramm vom weißen Pulver, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht. Der Wirtschaftsjournalist Alan Posener beschreibt den Run auf Mehl so: "Der homo oeconomicus, der rational seinen eigenen wirtschaftlichen Vorteil verfolgt und dadurch den Markt am Laufen hält, wird durch den homo accumulanz ersetzt, der panikartig rafft und den Markt zerstört."

Alles für die Katz – die Regale waren leer

Auch wenn der Einkauf von Lebensmitteln nicht zu meinen Kernkompetenzen gehört, so bekam ich doch vor Kurzem den Auftrag, Mehl zu beschaffen. Beim Dealer, der mit "Wir lieben Lebensmittel" wirbt, las ich: "Liebe Kunden! Da Hamsterkäufe weder nötig noch nützlich sind, begrenzen wir die Anzahl auf 2 Packungen Mehl pro Kunde." Für die Katz – das Regal war leer. "Dann geh doch zu Netto" – auch dieser Slogan erwies sich mehlmäßig als Makulatur. Auch bei Aldi und Lidl waren die Mehlräuber längst auf und davon.

Nur gut, dass mir anderntags eine weitere Metapher aus dem Tierreich einfiel: "Der frühe Vogel fängt den Wurm." Ein Supermarktbesuch im Morgengrauen, ich war bei Weitem nicht der erste Kunde, und die preiswerteren Mehle waren längst vergriffen. Aber von den etwas teureren Produkten waren noch 4 Packungen da. Behutsam legte ich eines der Goldstücke in meinen Einkaufswagen und präsentierte es daheim wie eine Trophäe. Ich hatte darum gekämpft wie ein Löwe.


Zur Person:

  • Alfons Batke blickt auf eine über 40-jährige journalistische Laufbahn zurück.
  • Der 66-Jährige lebt als freier Ruheständler in Lohne.
  • Den Autor erreichen Sie per E-Mail an: redaktion@om-medien.de.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Auf der Jagd nach dem weißen Pulver - OM online