800 Jahre Marren: Klein und Groß feiern runden Geburtstag
Rechtzeitig zum Jubiläum war auch die neue Chronik erschienen. Dass die Arbeit daran mehrere Jahre dauerte, verwundert angesichts der langen Dorfgeschichte nicht.
Wilhelm Kock | 28.08.2023
Rechtzeitig zum Jubiläum war auch die neue Chronik erschienen. Dass die Arbeit daran mehrere Jahre dauerte, verwundert angesichts der langen Dorfgeschichte nicht.
Wilhelm Kock | 28.08.2023
Stimmgewaltig: Der Kinderchor Marren unterhielt im Festzelt. Foto: Kock
Am Wochenende haben die Bewohner von Marren gemeinsam mit vielen Festgästen das 800-jährige Bestehen ihres Ortes gefeiert. Viele ehemalige Marrener sowie Freunde, Bekannte und Abordnungen von befreundeten Vereinen oder Gruppen aus der Gemeinde nahmen am Fest teil. Bezirksvorsteher Jürgen Tönnies begrüßte auch die CDU-Kandidatin für die Bürgermeisterwahl am 8. Oktober, Dr. Lydia Kocar, und den künftigen Linderner Pfarrer, Johannes Werges. Er wird am 10. September in sein Amt eingeführt. Tönnies bedankte sich bei den beiden Verfassern der neuen Chronik, Hans Jürgen Jansen und Heinz Plaspohl, für ihre Arbeit. Seit 2015 hätten sie viele Stunden geopfert, um die Chronik zu erstellen. Das Buch sei ein wahres Schmuckstück geworden, lobte Tönnies. Auf 270 Seiten werden die Bewohner und ihre Häuser vorgestellt. Die Entwicklung des Dorfes bis in die heutige Zeit beschrieben Jansen und Plaspohl ausführlich. Die Marrener hätten den beiden viel zu verdanken, erklärte der Vorsteher. Die Gäste griffen denn auch zu. 200 Chroniken wurden an Ort und Stelle verkauft. Darüber hinaus können die Verfasser mehr als 100 weitere Exemplare ausliefern. Das Dorffest war vom Dorfrat und einem Ausschuss geplant und vorbereitet worden. Los ging es am Nachmittag im Festzelt mit Kaffee und Kuchen. Angeboten wurden Planwagenfahrten durch die Ortschaft. Für die Kinder gab es reichlich Abwechslung, darunter eine Strohburg, einen Nagelbalken und weitere Spielgeräte. Durch das Programm führte Mechthild Remmers. Dabei begeisterte der Marrener Kinderchor unter Leitung von Jürgen Kemme und Kathrin Dröge. Linderns stellvertretender Bürgermeister Stefan Schute übermittelte die Grüße der Gemeinde. Komödiant Werner Wichmann erhielt viel Beifall für seine Dönkes und Erzählungen über die Gaststätte und den Hökerladen Wichmann und seine Begegnungen mit Marrener Originalen. Weiterer Höhepunkt war eine Tombola. Der erste Preis, ein Fahrrad, ging an Getrud Tönnies. Für Stimmung sorgte Diskjockey Aloys.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.