Vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme soll es nicht viel mehr als 9 Monate dauern: Ende des Jahres möchte das Unternehmen 3defacto seine neue Produktionshalle im Industrie- und Gewerbegebiet Niedersachsenpark auf Neuenkirchen-Vördener und Riester Gebiet in Betrieb nehmen, im 1. Quartal 2024 auch den Bürokomplex.
Am Montag hatte Geschäftsführer Peter Ahlmer zum symbolischen Auftakt der Bauarbeiten auf das 7500 Quadratmeter große Betriebsgrundstück an der Hannoverschen Straße eingeladen. Die Bürgermeister Neuenkirchen-Vördens, Ansgar Brockmann, Riestes, Christian Scholüke, und Dammes, Mike Otte, nahmen daran ebenso teil wie Stefan Thye-Moormann als Vertreter der Sparkasse Bersenbrück, mit der 3defacto bei der Finanzierung des mit 5 Millionen Euro veranschlagten Projektes kooperiert.
Professor Dr. Eckhardt hat Gebäude geplant
Geplant hat das Gebäude der in Darmstadt ansässige Architekt Professor Dr. Hartmut Eckhardt. Es wird eine überbaute Fläche von 1500 Quadratmeter aufweisen, von denen rund 1100 auf die Montagehalle entfallen werden. Der dreigeschossige Bürokomplex mit den Büros unter anderem für die Ingenieure hat pro Etage eine Fläche von 400 Quadratmetern.
Derzeit hat 3defacto im Niedersachsenpark 23 Beschäftigte. Peter Ahlmer rechnet allerdings mit einer Verdoppelung der Mitarbeiterzahl in den kommenden Jahren. Insgesamt zählt das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Mühltal bei Darmstadt hat, aktuell rund 80 Mitarbeiter.
Bau war eigentlich im Jahr 2020 vorgesehen
Die im Niedersachsenpark hätten schon vor einiger Zeit in die neuen Betriebsgebäude umziehen sollen. Die Baugenehmigung lag bereits 2020 vor. Doch dann machten zunächst Corona und später der Ukraine-Krieg einen Strich durch die Rechnung. Wegen der Unsicherheiten habe er den Baubeginn auf dieses Jahr verschoben, sagte Peter Ahlmer. Und noch immer gebe es Probleme, weil die Lieferketten noch eingeschränkt seien.
3defacto ist auf den Bau von Anlagen – von der Planung über die Entwicklung, Konstruktion, den Test, die Auslieferung, Montage vor Ort und Inbetriebnahme bis hin zur Schulung und Wartung – spezialisiert. Im Niedersachsenpark liegt der Schwerpunkt in der Anlagentechnik, in Mühltal beim Maschinenbau.
Gutes Personal zu finden ist eine große Herausforderung
Das Unternehmen, das im Niedersachsenpark 2012 mit drei Beschäftigten begann, ist weltweit tätig. Die größte Herausforderung sei für das Unternehmen, Personal mit Fachkompetenz im Maschinen- und Anlagenbau zu finden, das auch betriebswirtschaftlich denken könne, sagte Peter Ahlmer.