Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Bürgerliedertafel Dinklage und Gospel United geben gefeiertes Konzert

Es war das zweite von drei Konzerten. Sie präsentieren "Die schönsten Musicalmelodien". In Goldenstedt war die Kirche voll. Das erhofft man sich für das Abschlusskonzert am 21. Mai in Dinklage auch.

Artikel teilen:
Die Kirche St. Gorgonius war voll und das Klangvolumen der Sänger konnte sich bei der guten Akustik voll entfalten. Foto: Heinzel

Die Kirche St. Gorgonius war voll und das Klangvolumen der Sänger konnte sich bei der guten Akustik voll entfalten. Foto: Heinzel

Um Untote, die sich von Blut ernähren, um eine amerikanische Ureinwohnerin, einen Dieb aus Agrabah, einen Menschen, der in einer Affenfamilie groß geworden ist und eine singende Lokomotive ging es jetzt beim Konzert des Männergesangvereins „MGV Bürgerliedertafel Dinklage“. Mit dem Chor „Gospel United“ trat der MGV in der Kirche St. Gorgonius in Goldenstedt auf. Die rund 120 Sänger sorgten für eine volle Kirche und präsentierten unter der Leitung von Kai Gröhlich „Die schönsten Musicalmelodien“; konkret Auszüge aus „Tanz der Vampire“, „Pocahontas“, „Aladdin“, „Tarzan“ und „Starlight Express“. Es wurde ein umjubelter Auftritt, an dessen Ende Standing Ovations, Beifallsrufe und lang anhaltender Applaus standen.

„Halten Sie die Tränen nicht zurück.“Kai Gröhlich, der Leiter der beiden Chöre

„Ich bin überwältigt, dass die Kirche so voll ist“, sagte Chorleiter Kai Gröhlich zur Begrüßung der Gäste, nachdem die Solistinnen Katja Turrin und Isabelle Foken mit den anderen Sängern mit „Adiemus“ das rund 90-minütige Konzert eröffnet hatten. „Halten Sie die Tränen nicht zurück“, meinte der Dirigent und versprach, mit Taschentüchern aushelfen zu können. Tatsächlich verdrückten einige Zuhörerinnen und Zuhörer eine Träne, so schön sangen die Chöre. 

Gemeinsam trugen die Chöre „Die Schöne und das Biest“ aus dem gleichnamigen Musical sowie „Könntest Du doch bei mir sein“ aus dem „Phantom der Oper“ vor. Es folgte ein Saxofonsolo von Sonja Schlotman. Sie entlockte ihrem Instrument bei „Traumzeit“ aus "Cats" wunderbar Wehmütiges; Verführerisches bei „Wie vom Traum verführt“ aus „Joseph“. Beide Male bekam sie begeisterten Applaus. Elmar Schickling unterstützte später mit der Gitarre einen Liedvortrag.

Hannah Haar (links) und Johanna Brunkhorst sangen Lieder aus Die Eiskönigin und Aladdin. Foto: Heinzel
Die über 120 Sänger boten einen beeindruckenden Anblick in der Kirche. Foto: Heinzel
Isabelle Foken  sang u.a. bei Adiemus und Wein nicht um mich, Argentinien. Foto: Heinzel
Katja Turrin (Mitte mit Mikro) hatte einige Soloparts im Laufe des Abends. Foto: Heinzel
Sonja Schlotman unterstützte die Chöre mit ihrem Altsaxophon und spielte zwei Soli. Foto: Heinzel
Kai Gröhlich führte die beiden Chöre zu dem Musikprojekt zusammen und dirigierte die Sänger während des Auftritts. Foto: Heinzel
Miriam Dunkel hatte bei Totale Finsternis aus Tanz der Vampire einen Solopart. Foto: Heinzel
Kai Gröhlich (links) begleitete am Piano Chor und Solisten wie hier Katja Turrin (stehend, Mitte) und Miriam Dunkel (stehend, rechts). Foto: Heinzel
Elisabeth Haake sang Wein nicht um mich, Argentinien aus Evita. Foto: Heinzel
Jennifer Grove sang zusammen mit Hartmut Böning (siehe nächstes Bild) Kann es wirklich Liebe sein aus der König der Löwen. Foto: Heinzel
Hartmut Böning sang zusammen mit Jennifer Grove (siehe vorheriges Bild) ein Lied aus dem König der Löwen. Foto: Heinzel
Die Kirche St. Gorgonius bot eine gute Akustik für das Klangvolumen der Chöre. Foto: Heinzel
Vivien Deters (Vordergrund links) und Mareike Götting (Vordergrund rechts) sangen Dir gehört mein Herz aus Tarzan. Foto: Heinzel
Elmar Schickling griff während eines Liedes zur Gitarre. Foto: Heinzel

Wahre Begeisterungsstürme erlebten Katja Turrin, Hannah Haar und Johanna Brunkhorst für ihr energiegeladenes und doch gefühlvolles „Lass jetzt los“ aus „Die Eiskönigin“; Vanessa Ehlert sang später „Zum ersten Mal“ aus dem Film. Ähnlich begeistert wurde Katja Turrins und Miriam Dunkels „Totale Finsternis“ aus dem „Tanz der Vampire“ gefeiert. Sie wurden dabei anfangs durch die Besucher unterstützt, die den Part mit „Sei bereit“ sangen. Die Chöre übernahmen danach wieder und intonierten „Im ewigen Kreis“ aus der „König der Löwen“. Erst startete der „MGV Bürgerliedertafel“. „Gospel United“ stieg etwas später ein. Es entstand ein beeindruckendes Klangerlebnis.

Für das Konzert voller Gänsehautmomente gab es von den Besuchern Standing Ovations. Foto: HeinzelFür das Konzert voller Gänsehautmomente gab es von den Besuchern Standing Ovations. Foto: Heinzel

Überhaupt bestimmten starke und mitreißende Duette das Konzert. Neben den bereits genannten sangen Vivien Deters und Mareike Götting „Dir gehört mein Herz“ aus "Tarzan" und Jennifer Grove und Hartmut Böning „Kann es wirklich Liebe sein“ aus dem „König der Löwen“. Elisabeth Haake und Isabelle Foken trugen aus "Evita" den Weltsong „Wein nicht um mich, Argentinien“ vor; Hannah Haar und Johanna Brunkhorst „Flieg mit mir um die Welt“ aus „Aladdin“.

Die Vielfalt der Solisten, gepaart mit dem bombastischen Klangvolumen der beiden Chöre machte das Konzert zu einem echten Hörerlebnis mit mehr als einem Gänsehautmoment. Passend dazu sangen Gospel United und die Bürgerliedertafel zum Ende des Konzertes ABBAs „Danke für die Lieder“ aus dem Musical „Mamma Mia“.

Hintergrund: Es war der zweite Auftritt der kleinen dreiteiligen Veranstaltungstour. Bereits am 12. Mai traten die Sänger in der St.-Anna-Kirche in Twistringen auf. Am 21. Mai gibt es noch einmal die Gelegenheit, „Die schönsten Musicalmelodien“ zu hören – und zwar um 17 Uhr in der Kirche St. Catharina in Dinklage.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Bürgerliedertafel Dinklage und Gospel United geben gefeiertes Konzert - OM online