Mit einem dualen Studium sicher zum Erfolg
Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) bereitet Studierende seit 25 Jahren auf das Berufsleben vor.
Verlagsredaktion | 22.01.2025
Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) bereitet Studierende seit 25 Jahren auf das Berufsleben vor.
Verlagsredaktion | 22.01.2025
Kind zweier Welten: Im dualen Studium lernt man sowohl Theorie als auch Praxis kennen. Foto: dpa/M. Hibbeler
Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) in Vechta und Diepholz ist seit über 25 Jahren eine renommierte Bildungsinstitution, die ihren Studierenden eine sichere Erfolgsaussicht bietet. Das teilt die Hochschule mit. Die Studierenden verknüpfen dabei theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen und werden auf eine Karriere bei den etwa 180 angesehenen, teilweise international tätigen Partnerunternehmen und darüber hinaus vorbereitet. Das Studienangebot beinhaltet duale Bachelor-Studiengänge, die auch klassisch (ohne Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb) studiert werden können. Dazu gehören: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Mechatronik, sowie Betriebswirtschaftslehre (auch für Steuerfachangestellte), Wirtschaftsinformatik und Informatik. Im Masterstudiengang „Nachhaltige Produkte und Prozesse“ können die Studierenden das Studium flexibel an die Voraussetzungen im Unternehmen anpassen. Alle Studiengänge sind aufeinander abgestimmt und harmonisiert, sodass Studierende aller Studiengänge gemeinsam an Projekten arbeiten können. Das Lehr- und Studienangebot wird kontinuierlich aktualisiert und orientiert sich an den Themen und Trends der Zeit. Über den Bewerberpool können Interessierte deutschlandweit mit der PHWT und den Partnerunternehmen in Kontakt treten, auch wenn sie noch unsicher sind und zwischen Studiengängen schwanken. Die Studienorganisation der PHWT bietet den Dual-Studierenden neben einem attraktiven Studentenleben auch die Möglichkeit eines Auslandssemesters im Rahmen des Erasmus Programms – ohne dass es ihr Studium verlängert. Denn Dual-Studierende wechseln regelmäßig zwischen theoretischen Phasen von 12 Wochen an der Hochschule und praktischen Einsätzen im Unternehmen. Das ermöglicht ihnen ein fundiertes und abwechslungsreiches Studium. Oft wird eine kaufmännische oder technische Ausbildung mit IHK-Abschluss direkt in das Studium integriert. Die Frage „Ausbildung oder Studium?“ stellt sich so nicht. Die Partnerunternehmen übernehmen in der Regel die Studiengebühren und bieten eine Ausbildungsvergütung – vom ersten Tag – an. Die PHWT verfügt über modernste Laborräume, in denen die Studierenden mit erstklassiger Technologie und Ausrüstung studieren. Hier können sie ihr theoretisches Wissen in praxisnahen Projekten umsetzen. Dank kleiner Studiengruppen erhalten die Studierenden individuelle Betreuung und gezielte Unterstützung der Lehrenden und können sich untereinander austauschen und zusammenarbeiten. Das fördert nicht nur den Aufbau eines starken Netzwerks, es ist auch der Anfang vieler Freundschaften und wertvoller Kontakte, von denen PHWT-Absolventinnen und -Absolventen auch nach dem Studium sehr profitieren. Zusätzlich werden Aktivitäten wie die MINT-Uni für Schülerinnen und Schüler – das Niedersachsen-Technikum –, ein Praktikum für Abiturientinnen, sowie viele weitere interessante Veranstaltungen und Projekte angeboten. Insgesamt erweise sich die Erfolgsstrategie des dualen Konzepts nicht zuletzt dadurch, dass die PHWT auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte zurückblicken und entgegen dem landesweiten Trend im dritten Jahr in Folge steigende Anmeldezahlen und einen Zuwachs von über 20 Prozent bei den Erstsemestern verzeichnen kann.Auslandssemester im Rahmen des Erasmus Programms möglich
Dual-Studium ersetzt Frage „Ausbildung oder Studium?“
Moderne Ausstattung und starkes Netzwerk
Info:
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.