Mit einem symbolischen Spatenstich haben jetzt Cappelns Bürgermeister Marcus Brinkmann und Arnold Diekmann, Geschäftsführer Glasfaser Nordwest, auf der Baustelle in Cappeln den Auftakt des Breitbandprojektes gefeiert. Glasfaser Nordwest, das Joint Venture von EWE und Telekom, startet dort den Infrastrukturausbau. Das Unternehmen baut ein nach eigenen Angaben modernes Glasfasernetz, das nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr stabil und nahezu störungsfrei sein soll. Mit dem neuen Glasfasernetz seien bereits heute Bandbreiten von bis zu 1000 Mbit/s möglich. Auf den Einsatz von herkömmlichen Kupferkabeln werde gänzlich verzichtet.
"Wir freuen uns, dass der Glasfaserausbau in Cappeln nun Fahrt aufnimmt. Man hat in den letzten Jahren gemerkt, wie schnell sich die Lebens- und Arbeitswelten verändern können. Breitbandnetze gewinnen an Bedeutung – schließlich haben sie eine unmittelbare Auswirkung darauf, wie wir unseren Alltag gestalten können", sagt Arnold Diekmann. "Mit dem Ausbau in Cappeln starten wir auch ein neues Ausbauprojekt im Landkreis Cloppenburg. Das neue FTTH-Netz garantiert der Kommune echte Zukunftssicherheit", ist Diekmann überzeugt.
Auch Bürgermeister Marcus Brinkmann sieht in dem Infrastrukturprojekt von Glasfaser Nordwest einen wichtigen Meilenstein: "Ich bin davon überzeugt, dass schnelles Internet mittlerweile ein Teil der Daseinsvorsorge ist und weiter priorisiert vorangetrieben werden muss. Deshalb freut es mich sehr, dass mit Glasfaser Nordwest ein weiterer Anbieter bereit ist, flächendeckend schnelles Internet nach Cappeln zu bringen. Als Gemeinde unterstützen und begleiten wir den eigenwirtschaftlichen Ausbau einer zukunftssicheren und flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur im Rahmen unserer wettbewerbsrechtlichen neutralen Position mit allen Kräften."
Infrastruktur soll gesamtem Markt der Telekommunikation zur Verfügung stehen
Das erste sichtbare Zeichen für die Anwohnerinnen und Anwohner in Cappeln ist der Bau des Verteilnetzes, der nun begonnen hat. Auf öffentlichem Grund wird eine komplexe unterirdische Infrastruktur geschaffen, die aus vielen Hauptkabeln und diversen Knotenpunkten besteht. Sie stellt die zentrale Grundlage für die digitale Infrastruktur dar. Der Ausbau des Verteilnetzes endet mit einer Abzweigung vor jedem Grundstück. Sobald ein Glasfaseranschluss und -tarif gebucht wird, finden abschließende Arbeiten auf den Grundstücken und in den Gebäuden statt. Immobilien von Interessenten, die einen Anschluss beauftragt haben, erhalten dabei ihren Hausanschluss und werden an das neue Netz angeschlossen.
Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eignen Produkte an den Endkunden. Gemäß dem Open Access-Ansatz stellt Glasfaser Nordwest die neue Infrastruktur dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung, heißt es weiter. Um einen Anschluss und den passenden Internettarif zu beauftragen, können sich Interessenten an die Vermarktungspartner von Glasfaser Nordwest wenden: In Cappeln sind das EWE und Telekom. Es kann bereits bestellt werden.