Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Doppelqualifikation: Das Abitur neben der Ausbildung absolvieren

Die Mittlere Reife in der Tasche – und jetzt? Was viele nicht wissen: In 9 von 16 Ländern ist eine Doppelqualifikation möglich – Ausbildung plus (Fach-)Abitur.

Artikel teilen:
Pascal Brungs, angehende Fachkraft für Lagerlogistik bei der Firma Gilog, möchte sich mit seiner Doppelqualifikation ein gutes Sprungbrett für seine künftige Karriere verschaffen. Foto: Henning Kaiser/dpa-tmn

Pascal Brungs, angehende Fachkraft für Lagerlogistik bei der Firma Gilog, möchte sich mit seiner Doppelqualifikation ein gutes Sprungbrett für seine künftige Karriere verschaffen. Foto: Henning Kaiser/dpa-tmn

Eine Ausbildung beginnen oder weiter zur Schule gehen und das (Fach-)Abitur machen? Eine Frage, die sich nach der zehnten Klasse viele junge Leute stellen.

Pascal Brungs hat seine Wahl getroffen: Er macht beides. Der 22-Jährige absolviert eine dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bei der Firma Gilog in Frechen (Nordrhein-Westfalen) und will parallel dazu die Fachhochschulreife erwerben.

Was heißt: Nach der Arbeit steht noch einmal Lernen auf dem Programm. „Klar, das ist manchmal alles ein bisschen anstrengend“, sagt Pascal Brungs. Doch der zeitliche Aufwand, den er derzeit für einen gelungenen Einstieg ins Berufsleben investiert, wird sich eines Tages bezahlt machen: „Mit der Doppelqualifikation verschaffe ich mir ein gutes Sprungbrett, um eines Tages auf der Karriereleiter möglichst weit oben zu landen.“

Gesellenabschluss plus Abitur oder Fachhochschulreife – nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ist das derzeit in 9 von 16 Ländern möglich – und zwar in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Das auch als „BerufsAbitur“ bezeichnete Modell, das der ZDH gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz ins Leben gerufen hat, existiert seit dem Schuljahr 2017/2018.

Doppelabschluss in Handwerk, Industrie und Handel

Die Doppelqualifikation ist auch in der Industrie und im Handel eine Option. Aus Sicht von Carsten Berg, Leiter Ausbildung operativ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Köln, bietet das Modell einen großen Vorteil: „Den beruflichen Abschluss, den man erwirbt, kann einem keiner nehmen.“ Wer dann zur FH oder zur Uni geht und feststellt, dass ein Studium doch nicht das Richtige ist, hat zumindest eine abgeschlossene Ausbildung und müsse im Berufsleben „nicht bei Null anfangen“.

Davor ist viel Einsatz gefragt. „Ich habe noch nie so viel gelernt wie in den vergangenen Monaten“, sagt Azubi Pascal Brungs. Während der Ausbildung ist der Besuch der Berufsschule obligatorisch. Pro Woche kommen noch einmal drei Stunden Schulunterricht hinzu. Im Zusatzunterricht werden etwa Fächer wie Mathe, Deutsch, Englisch oder Biologie vertieft.

Das Engagement, das die jungen Leute im Bemühen um eine Doppelqualifikation zeigen, kommt bei Arbeitgebern „enorm gut an“, so Carsten Berg. Viele Unternehmen würden solche hoch motivierten Beschäftigten natürlich möglichst langfristig halten wollen. Nach dem Abschluss besteht oftmals entweder die Möglichkeit, eine Tätigkeit als Fachkraft in der jeweiligen Firma aufzunehmen oder dem Ausbildungsbetrieb als Werkstudent verbunden zu bleiben.

Drei Stunden Schulunterricht pro Woche extra

Pascal Brungs kann sich später ein duales Studium gut vorstellen. Denkbar wäre für ihn, dass er sich beispielsweise für das Studienfach Logistik einschreibt und daneben praktische Berufserfahrungen im Unternehmen sammelt. Erst einmal muss er seine Ausbildung erfolgreich abschließen und zugleich ein gutes Fachabitur schaffen. Dafür lernt er unter der Woche abends viel. „Aber am Wochenende habe ich komplett frei und kann ausschlafen und mich mit meinen Freunden treffen.“

Eine Ausbildung absolvieren und sich gleichzeitig auf das (Fach-)Abitur vorbereiten: „Die drei Jahre sind beruflich fordernd, aber es ist machbar“, fast Carsten Berg zusammen. Schade findet er, dass dieses Doppelqualifikationsmodell noch nicht sehr bekannt sei. Schließlich würden Arbeitgeber, die händeringend Fachkräfte suchen, ebenso davon profitieren wie junge Erwachsene, denen mit der Doppelqualifikation viele Türen offen stehen.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Doppelqualifikation: Das Abitur neben der Ausbildung absolvieren - OM online