Die Arbeitslosigkeit im Oldenburger Münsterland ist im August angestiegen. Das zeigen die am Freitag (29. August) veröffentlichten Zahlen der Agentur für Arbeit in Vechta.
Demnach wurden 8454 Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta arbeitslos gemeldet. Das sind 77 Personen, beziehungsweise 0,9 Prozent mehr als im Juli.
Die Arbeitslosenquote lag im August bei 4,3 Prozent. Das ist im Vergleich zum Vormonat eine Steigerung um 0,1 Prozentpunkte. Im Vergleich zum Vorjahr (4,2 Prozent) stieg die Zahl der Arbeitslosen leicht an.
„Erfreulich ist, dass der Anstieg trotz der weiterhin ungünstigen konjunkturellen Lage moderat ausfällt. Auch wenn wieder etwas mehr Menschen eine neue Arbeitsstelle gefunden haben, kompensiert dies nicht die Zugänge aus Beschäftigung.“
Tina Heliosch, Chefin der Agentur für Arbeit Vechta
„Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Sommerferienzeit wie üblich leicht gestiegen“, wird Tina Heliosch, Chefin der Agentur für Arbeit Vechta, zitiert. „Erfreulich ist, dass der Anstieg trotz der weiterhin ungünstigen konjunkturellen Lage moderat ausfällt. Auch wenn wieder etwas mehr Menschen eine neue Arbeitsstelle gefunden haben, kompensiert dies nicht die Zugänge aus Beschäftigung.“
- Info: Beratungstermine bei der Berufsberatung gibt es unter der extra geschalteten lokalen Hotline 04441/9462121.
Arbeitskräftenachfrage
Die Unternehmen im Oldenburger Münsterland haben im August dem Arbeitgeber-Service 517 Stellen neu gemeldet (156 beziehungsweise 23,2 Prozent mehr als im Vormonat und 3 beziehungsweise 0,6 Prozent weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen kamen im August aus der „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ (221 Stellen), dem „verarbeitenden Gewerbe“ (70) sowie dem „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ (56). Aktuell befinden sich damit 2766 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Das sind 159 Stellen beziehungsweise 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr.
Ausbildungsmarkt
Ausbildungssuchende haben laut Agentur für Arbeit gegenwärtig noch gute Chancen. Im Bereich der Agentur für Arbeit Vechta waren bis August insgesamt 2138 Interessierte (davon noch 321 aktiv Suchende) für eine Ausbildung bei der Berufsberatung gemeldet. Das waren 70 Personen, beziehungsweise 3,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Die regionalen Unternehmen haben 2661 Ausbildungsplätze gemeldet, das waren 260 Stellen, beziehungsweise 8,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Aktuell sind noch 640 Ausbildungsplätze frei (54 beziehungsweise 7,8 Prozent weniger als im Vorjahr).
Die Top 10 der Berufswünsche der noch aktiv suchenden Jugendlichen sind:
- Kaufmann/frau Büromanagement (21 Suchende),
- Kfz-Mechatroniker/in Pkw-Technik (17),
- Kaufmann/frau im Einzelhandel (17),
- Verkäufer/in (15),
- Fachkraft Lagerlogistik,
- Fachlagerist/in (jeweils 13),
- Fachinformatiker/in Systemintegration (12),
- Friseur/in (12),
- Automobilkaufmann/frau (11),
- Fachinformatiker/in,
- Anwendungsentwicklung (11).
Die Top 10 der noch offenen Ausbildungsstellen sind:
- Kaufmann/frau im Einzelhandel (36 Stellen),
- Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik (32),
- Metallbauer/in Konstruktionstechnik, Fachkraft Lagerlogistik (jeweils 26),
- Maurer/in (25),
- Kunststoff-/Kautschuktechnologe/technologin Formteile (22),
- Feinwerkmechaniker/in (21),
- Zimmerer/Zimmerin (20),
- Verkäufer/in (20),
- Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Bäckerei (15).
„Auch wenn die Auswahl groß erscheint, passen die angebotenen Ausbildungsstellen und die suchenden jungen Menschen nicht immer zusammen. Oft haben Jugendliche andere Berufswünsche, als die ausbildenden Unternehmen anbieten, die Qualifikationen passen auf den ersten Blick nicht oder aber die Ausbildungsstelle ist zu weit weg vom Wohnort“, beschreibt Tina Heliosch die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt. „Dabei lohnt es sich für beide Seiten, aufeinander zuzugehen. Jugendliche, die über den Tellerrand hinausschauen und auch andere Berufe in Betracht ziehen und Unternehmen, die jungen Menschen auch dann eine Chance geben, wenn deren Qualifikation nicht optimal erscheint. Damit beide Seiten doch noch zusammenfinden, beraten wir gerade intensiv und halten unterstützende Fördermöglichkeiten parat.“
- Informationen zu freien Ausbildungsplätzen und kurzfristige Beratungstermine gibt es bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie in der App „AzubiWelt“.
Die Zahlen im Überblick:
- Oldenburger Münsterland: Mit 8454 Personen waren im August 77 Arbeitslose beziehungsweise 0,9 Prozent mehr gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,3 Prozent leicht über dem Vorjahresniveau (4,2 Prozent) und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 132 beziehungsweise weniger als 1,6 Prozentpunkte gestiegen.
- Landkreis Vechta: Mit 3588 Personen waren im August 41 Arbeitslose beziehungsweise 1,2 Prozent mehr gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt mit 3,9 Prozent über dem Vorjahresniveau (3,8 Prozent) und ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 94 beziehungsweise 2,7 Prozentpunkte höher.
- Landkreis Cloppenburg: Mit 4866 Personen waren im August 36 Arbeitslose beziehungsweise 0,7 Prozent mehr gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,6 Prozent auf dem Vorjahresniveau und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 36 gestiegen beziehungsweise 0,8 Prozentpunkte höher.
- Geschäftsstellenbereich Cloppenburg: Mit 2972 Personen waren im August 31 Arbeitslose beziehungsweise 1,1 Prozent mehr gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau (4,2 Prozent) und ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 32 beziehungsweise 1,1 Prozentpunkte niedriger.
- Geschäftsstellenbereich Friesoythe: Mit 1894 Personen waren im August 70 Arbeitslose beziehungsweise 3,8 Prozent mehr gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,5 Prozent knapp über dem Vorjahresniveau (5,4 Prozent) und ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 70 beziehungsweise 3,8 Prozent höher.