Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Agentur für Arbeit zeichnet erneut „Fachkräftemacher“ aus

Zwei Institutionen aus dem Landkreis Cloppenburg erhalten ein Zertifikat für ihr vorbildliches Engagement rund um die Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Artikel teilen:
Gewürdigt: Matthias Hermeling (Stiftungsvorstand des St. Pius Stiftes, 2. von links) und Bernhard Hempen (Bereichsleiter im Caritas-Verein Altenoythe, 4. von links) präsentieren die Zertifikate gemeinsam mit Tina Heliosch (von links), Heike Junker, Sarah von Grönheim, Katharina Dobelmann und Johannes Meyer. Foto: Agentur für Arbeit

Gewürdigt: Matthias Hermeling (Stiftungsvorstand des St. Pius Stiftes, 2. von links) und Bernhard Hempen (Bereichsleiter im Caritas-Verein Altenoythe, 4. von links) präsentieren die Zertifikate gemeinsam mit Tina Heliosch (von links), Heike Junker, Sarah von Grönheim, Katharina Dobelmann und Johannes Meyer. Foto: Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit Vechta hat im September zum dritten Mal in Folge die „Fachkräftemacher“ der Region ausgezeichnet. Das geht aus einer Mitteilung der Agentur für Arbeit Vechta hervor. Zwei Institutionen aus dem Landkreis Cloppenburg erhielten demnach das entsprechende Zertifikat für ihr vorbildliches Engagement rund um die Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Das St. Pius Stift aus Cloppenburg und der Caritas-Verein Altenoythe gehen besondere Wege bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.

Das St. Pius-Stift versucht aktiv, einem zukünftigen Mangel an qualifiziertem Personal gerade in der Pflege, der Küche, der Hauswirtschaft sowie der Verwaltung mit Aus- und Weiterbildung entgegen zu treten. Der besondere Fokus liegt hier auf der Qualifizierung zur Pflegefachkraft.

Im Caritas-Verein Altenoythe sind es vor allem die fehlenden Kräfte in der Heilerziehungspflege und Erziehung, die besondere Anstrengungen in der Fachkräftegewinnung erfordern. Um dem Personalbedarf effektiv zu begegnen, nutzen beide Unternehmen zum einen das Potenzial der eigenen Beschäftigten. Das heißt, sie qualifizieren die bereits (in anderen Bereichen) tätigen Mitarbeitenden. Durch die Förderung der Agentur für Arbeit ist dies möglich, ohne dass die betroffenen Personen an ihren Arbeitsplätzen ersatzlos ausfallen oder Gehaltseinbußen fürchten müssen.

Welche Mitarbeitenden für welche Tätigkeit infrage kommen, wird im St. Pius-Stift durch einen gezielten Fragenkatalog in Personalgesprächen erhoben. Der Caritasverein Altenoythe setzt zusätzlich auf innovative digitale Tools. Im Rahmen des mit ESF-Mitteln geförderten Projekts „Rückenwind“ werden mit einem EDV-gestützten Tool gezielt Kompetenzen der Mitarbeitenden für die gewünschten Tätigkeiten herausgearbeitet. Das hilft bei der individuellen Steuerung von Weiterbildungsmaßnahmen. Dadurch gelingt es, Beschäftigte passgenau zu fördern und dauerhaft für das Unternehmen zu gewinnen.

Junge Menschen absolvieren sowohl im St. Pius Stift als auch im Caritas-Verein Altenoythe ihr Freiwilliges Soziales Jahr

Neben der Förderung der eigenen Mitarbeitenden setzen das St. Pius Stift und der Caritas-Verein Altenoythe zudem gezielt auf die Fachkräftegewinnung aus dem Ausland: Vor allem von den Philippinen, aus Indien, Iran und Marokko werden Pflegekräfte gewonnen und nach der Einreise beim Ankommen unterstützt. So gilt es, nicht nur lange Anerkennungsverfahren der notwendigen berufsfachlichen Kompetenzen sowie sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden, sondern auch eine soziale und gesellschaftliche Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen sicherzustellen. Gezielte Sprachförderung, Unterstützung bei der Wohnungssuche und Hilfen zur Mobilität sind hier wichtige Bausteine.

Beide Unternehmen engagieren sich bei ihrer Fachkräftegewinnung zudem stark in der Ausbildung des Nachwuchses: Zahlreiche junge Menschen absolvieren sowohl im St. Pius Stift als auch im Caritas-Verein Altenoythe ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und entscheiden sich anschließend für eine Pflegeausbildung. Der Caritas-Verein Altenoythe betreibt darüber hinaus eine interdisziplinär arbeitende Kindertagesstätte, die für Berufseinsteigende unterschiedlichster Fachrichtungen interessante Tätigkeits- und Entwicklungsperspektiven bietet.

Die Ausgezeichneten freuten sich über die Wertschätzung ihres Engagements im Bereich der Weiterbildung. Tina Heliosch, Chefin der Agentur für Arbeit Vechta, gratulierte den Unternehmen im Rahmen einer kleinen Feierstunde: „Sie gehören zu den Unternehmen, die auch das Potenzial Ihrer Beschäftigten systematisch bei der Fachkräftegewinnung miteinplanen und die Weiterbildung auf besondere Weise unterstützen. Mit diesem vorbildlichen Engagement sind Sie verdiente ,Fachkräftemacher'“.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Agentur für Arbeit zeichnet erneut „Fachkräftemacher“ aus - OM online