Abschlussprüfungen im Handwerk: Aus dem Oldenburger Münsterland kommen zwölf Kammersieger
Die Handwerkskammer Oldenburg zeichnete die Prüfungsbesten in ihrem Geschäftsbereich aus. 41 junge Menschen wurden für ihre Leistungen geehrt – mehr als ein Viertel der Sieger kommen aus dem OM.
Die bei der Feier anwesenden Kammersieger aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit Präsident Eckhard Stein (links) und Vizepräsidentin Irene Lammers (rechts). Foto: Gralla
Die Handwerkskammer Oldenburg hat jetzt ihre Besten in den beruflichen Abschlussprüfungen ausgezeichnet. Im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) Oldenburg ehrten Präsident Eckhard Stein und Hauptgeschäftsführer Heiko Henke insgesamt 41 Siegerinnen und Sieger aus dem Kammerbezirk. Aus dem Oldenburger Münsterland dürfen sich zwölf junge Leute mit dem Titel Kammersieger schmücken. Mit der Auszeichnung haben alle Sieger die Möglichkeit, an der niedersächsischen, sofern dort erfolgreich, an der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) teilzunehmen.
Die jungen Handwerker hätten während ihrer Ausbildung ihr Fachwissen stetig erweitert, neue Technologien erlernt und bewiesen, dass das Handwerk moderne Lösungen für aktuelle Herausforderungen biete, so Stein in seiner Festrede. Er betonte die wichtige Rolle der Berufsausbildung, diese sei „ein Geschenk an die nächste Generation – und sie ist ein Eckpfeiler unseres starken Handwerks“.
Wurden in ihren Berufen Kammersieger, kommen aus dem Kreis Cloppenburg und waren bei der Ehrung anwesend (von links) Friedrich Arling, Lisa Naomi Hergert, Leana Boger, Luisa Ott und Finn Willhoff. Foto: Gralla
Bei der Bewertung der Leistung der Auszubildenden kommt es auf die Gesamtpunktzahl bei der Gesellen- oder Abschlussprüfung an. Die Besten aus dem Oldenburger Land haben die Chance, beim Leistungswettbewerb auf Landesebene teilzunehmen. Unter Prüfungsbedingungen müssen dort Arbeitsproben erstellt werden oder das Gesellenstück wird erneut bewertet. Bundessieger haben die Möglichkeit, sich für die EuroSkills (Europameisterschaft) oder die WorldSkills (Weltmeisterschaft) zu qualifizieren.
Kammersieger aus dem Landkreis Cloppenburg sind:
Friedrich Arling aus Lastrup im Berufsbild des Automobilkaufmanns, er wurde bei der Firma Paul Lüske Kraftfahrzeuge in Cloppenburg ausgebildet
Lisa Naomi Hergert, Molbergen, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei (Bäckerei/Konditorei Behrens-Meyer, Garrel)
Leana Boger, Friesoythe, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei (Meemken & Sandmann, Friesoythe)
Luisa Ott, Cloppenburg, Friseurin (Friseursalon Behrens, Cloppenburg)
Finn Willhoff, Friesoythe, Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (Willhoff, Friesoythe)
Jonas Hinkel, Emstek, Zimmerer (Witte, Bakum).
Die bei der Ehrung anwesenden Kammersieger aus dem Kreis Vechta: (stehend von links) Maximilian Willenbring, Lara Wenskowski, Louis Höffmann, Yannik Pehl sowie sitzend Raik Bargenda (links), und Jonas Hinkel. Foto: Gralla
Aus dem Landkreis Vechta wurden Kammersieger:
Maximilian Willenbring, Bakum, Anlagenmechaniker (Hans Hölscher, Bakum)
Lara Wenskowski, Visbek, Elektronikerin in der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik (Schulz Systemtechnik, Visbek)
Louis Höffmann, Holdorf, Maurer (Josef Runnebaum, Damme)
Raik Bargenda, Vechta, Steinmetz und Steinbildhauer in der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten (Franz-Josef Eiken, Bakum)
Yannik Pehl, Gehrde, Zweiradmechatroniker Fachrichtung Motorradtechnik (Top-Moto Olaf Brandt, Vechta).
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen