Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

OM-Cup in Harkebrügge: Das sind die wichtigsten Infos zum Fußball-Spektakel

Am Wochenende steigt die 25. Auflage des XXL-Turniers für E-Junioren. Hier gibt es auch einen Lageplan.

Artikel teilen:
Die Nachwuchsfußballer werden wie im vergangenen Jahr in Vechta um jeden Ball kämpfen. Foto: Mentrup

Die Nachwuchsfußballer werden wie im vergangenen Jahr in Vechta um jeden Ball kämpfen. Foto: Mentrup

Der SV Harkebrügge ist bereit – bereit für den Ansturm. Am kommenden Wochenende, 28. und 29. Juni, befindet sich der kleine Ort in der Gemeinde Barßel im Ausnahmezustand. Der Grund: Der Harkebrügger Sportverein ist Ausrichter der 25. Auflage des OM-Cups, des traditionsreichen und im Oldenburger Münsterland beliebten XXL-Turniers für E-Juniorenfußballer. 112 Teams mit rund 1200 Kindern und etwa 250 Trainern aus den Kreisen Cloppenburg und Vechta werden am Samstag und Sonntag um die Titel in vier Leistungsklassen spielen – bei schönem Sommerwetter, wenn man den Meteorologen Glauben schenken darf.

Für die zwölfköpfige Ausrichter-Crew und die rund 200 Helferinnen und Helfer hat längst der Countdown begonnen. Die Köpfe und die Smartphones glühen, die Arme und Beine sind im Dauereinsatz. „Insgesamt sind wir auf Kurs, wir liegen im Zeitplan – in einigen Bereichen sogar etwas davor“, sagt Andreas Teuber, neben Hubert Ideler der Kopf des Orga-Teams. „Trotz des großen Arbeitsaufwands ist die Vorfreude ungebrochen.“ Teuber und Co. sind also bereit für das Fußball-Spektakel. Die OM-Medien haben die wichtigsten Infos zum 25. OM-Cup zusammengefasst.

Die An- und Abreise:
Weil die Anreise so reibungslos wie möglich erfolgen soll, haben sich die Veranstalter für ein Einbahnstraßen-System entschieden. Zu den Parkplätzen gelangt man ausschließlich über die Straße „Am Fuhrenkamp“. Für die Besucher, die aus Süden nach Harkebrügge kommen – das ist zumindest bei fast allen Mannschaften der Fall –, bedeutet dies: Auf der Dorfstraße in der Mitte des Ortes links auf die Straße „Zum Walde“ abbiegen und hinter der Soeste rechts auf den Fuhrenkamp fahren. Nach ca. 500 Metern helfen Einweiser bei der Parkplatzsuche. Für den Aufbau der Zelte können die Betreuer und Trainer bis zum jeweiligen Zeltplatz fahren.
Die Abreise ist nur über den ausgewiesenen Weg entlang der Zeltplätze in Richtung der Straße „Am Walde“ möglich.

Andreas Teuber (r.) und Hubert Ideler führen das Orga-Team an. Foto: BettenstaedtAndreas Teuber (r.) und Hubert Ideler führen das Orga-Team an. Foto: Bettenstaedt

Das Zeltlager:
Auf dem Feld, auf dem die 112 Teams ihre Zelte aufstellen, nahmen die Harkebrügger aus organisatorischen Gründen in den vergangenen Tagen noch kleine Änderungen vor. Die Toiletten und die Duschen befinden sich nun am Rande des Zeltplatzes nahe der Fußballplätze 4, 5 und 6. Bereits im Laufe des Freitags reisen laut Andreas Teuber viele Mannschaften an, um ihre Zelte aufzubauen. Rund zehn Aufbautrupps werden bereits die Nacht von Freitag auf Samstag in Harkebrügge verbringen. „Mit dem FC Sedelsberg, Cloppenburger FC und SV Emstek bringen sogar drei Teams ihre Kinder mit.“ Die E-Junioren des SV Harkebrügge, die in der Leistungsklasse 1 auf Torejagd gehen, werden ihren Heimvorteil nutzen. „Sie durften entscheiden, wo sie ihr Zelt platzieren“, sagt Andreas Teuber. Der Mann aus dem Orga-Team weist darauf hin, dass im Zeltlager weder offenes Feuer noch Dieselgeneratoren gestattet sind. „Das ist in der Ausschreibung so festgelegt.“

Die Spielstätte:
Traditionell wird beim OM-Cup auf elf Kleinfeldern gekickt. Im Waldstadion befinden sich auf dem Haupt- und Trainingsplatz jeweils drei Felder und auf der anderen Straßenseite weitere fünf. „Dort haben wir Platz elf noch etwas verlegen müssen, weil unser Hauptplatz nicht ganz rechtwinklig ist“, berichtet Andreas Teuber. Das Finale am frühen Sonntagnachmittag wird auf Platz 1 ausgetragen – vor einer mobilen Tribüne, die Viktoria Elisabethfehn dem SVH zur Verfügung gestellt hat. „Dort können genau 111 Zuschauer sitzen.“

Der „Dorfplatz“:
Rund um die gesperrte Straße „Zum Walde“, die sich zwischen den beiden Fußballstätten befindet, soll mit dem „Dorfplatz“ laut Teuber möglichst ein Mittelpunkt des Geschehens entstehen, an dem die Leute zusammenkommen. „Dort ist eine schattige Stelle unter den Bäumen, wo man natürlich auch etwas trinken und essen kann.“

Der Schauplatz des 25. OM-Cups, der am 28. und 29. Juni auf der Sportanlage des SV Harkebrügge ausgetragen wird. Grafik: Andreas TeuberDer Schauplatz des 25. OM-Cups, der am 28. und 29. Juni auf der Sportanlage des SV Harkebrügge ausgetragen wird. Grafik: Andreas Teuber

Die kulinarische Verkostung:
Ihre Mahlzeiten – eine am Samstag und zwei am Sonntag – bekommen die 112 Mannschaften im Festzelt gegenüber des SVH-Hauptgeländes bei den Jugendplätzen serviert. „Wenn es das Wetter zulässt, öffnen wir das Zelt an den Seiten, sodass man die Spiele auf einigen Plätzen verfolgen kann“, sagt Andreas Teuber. Im Festzelt wird am Samstagnachmittag außerdem ein üppiges Kaffee- und Kuchenbuffet aufgebaut, zudem dürfen sich die Mädchen und Jungen dort auf jede Menge Pommes freuen. Kleinere Verkaufsbuden, an denen es Bratwürste, Eis, Süßigkeiten und Getränke gibt, finden Jung und Alt darüber hinaus beim Vereinsheim und bei den Plätzen 4, 5 und 6.

Die Spaß- und Erlebniszonen:
Abseits der OM-Cup-Partien können die Fußballtalente und die anderen kleinen Besucher voll auf ihre Kosten kommen. Im Empfangsbereich bei den Parkplätzen wird ihnen mit einer Hüpfburg, einem Robokeeper, Fußballdart und der Möglichkeit, die Geschwindigkeit seiner Schüsse zu messen, einiges geboten. „Zwei Hüpfburgen werden zudem am Festzelt aufgestellt“, sagt Andreas Teuber.

Sowohl in den verbleibenden Stunden vor der Eröffnung am Samstagmittag mit dem Einmarsch der Mannschaften um 13 Uhr als auch an den beiden OM-Cup-Tagen selbst dürften die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer kaum einmal eine ruhige Minute haben. „So sehr wir uns alle auf das riesige Event freuen, hinterher werden einige von uns auch ein bisschen urlaubsreif sein“, sagt Andreas Teuber mit einem Augenzwinkern.


OM-Cup-Zeitplan:

  • Freitag, ab 15 Uhr: Zeltaufbau möglich.
  • Samstag, 13 Uhr: Einmarsch der Mannschaften und Eröffnungsfeier.
  • Samstag, 13.45 Uhr: Spielbeginn auf den elf Plätzen.
  • Sonntag, 8.30 Uhr: Fortsetzung der Vorrunden-Partien.
  • Sonntag, 10.30 Uhr: Empfang der Gemeinde Barßel in der Harkebrügger Schützenhalle (Kettelerstraße1).
  • Sonntag, ab 13.45 Uhr: Halbfinalspiele.
  • Sonntag, 14.15 Uhr: Spiel um Platz 3, danach Finale.
  • Sonntag, 14.45 Uhr: Siegerehrung.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

OM-Cup in Harkebrügge: Das sind die wichtigsten Infos zum Fußball-Spektakel - OM online