So mancher hat sich ordentlich die Augen gerieben, als bekannt wurde, dass die Volleyball-Frauen des TV Cloppenburg in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga Nord antreten werden – und das, obwohl sie sportlich als abgeschlagenes Schlusslicht der 3. Liga West in die Regionalliga abgestiegen waren. Dank einer Wildcard geht es zur neuen Saison nun aber eine Klasse rauf statt runter.
Wie sich der TVC auf die Spielzeit 2025/26 vorbereitet, darüber und über vieles mehr berichtet das neue Führungsduo der Volleyballsparte beim TV Cloppenburg, Nils Ruttmann als 1. Abteilungsleiter und seine Lebensgefährtin Katharina Pape, die nach einem Jahr als Spielerin nun 2. Abteilungsleiterin und Trainerin der TVC-Frauen wird.
Die neue Episode ist von sofort an auf OM-Online sowie auf allen gängigen Plattformen abrufbar – also auch auf Spotify, Deezer, Google und Apple. In der „Auszeit“ beschäftigt sich die OM-Medien-Sportredaktion immer am letzten Donnerstag im Monat mit Persönlichkeiten aus dem OM-Heimatsport. Dabei geht es wortwörtlich darum, sich eine „Auszeit“ zu nehmen. So wird nicht nur über aktuelle Entwicklungen gesprochen, sondern auch über Vergangenes, Visionen für die Zukunft und persönliche Geschichten.
Aus einer losen Idee wird ein handfester Plan
Pape und Ruttmann erzählen, wie aus der losen Idee, den Antrag auf eine Wildcard zu stellen, ein handfester Plan wurde und wie die aktuellen Spielerinnen des TVC-Kaders reagiert haben, als herauskam, dass es in der nächsten Saison in der 2. Bundesliga Nord anstatt der Regionalliga weitergeht. Die beiden Volljuristen geben einen Einblick in ihre Planungen, wie sie sich die Zukunft des Volleyballs in Cloppenburg vorstellen.
Die Heimspiele sollen „Events“ werden, dafür schafft der TVC nun den Rahmen. So wird es einen Livestream geben, über den Zuschauerinnen und Zuschauer die Begegnungen online verfolgen können. Aber es sollen auch noch mehr Besucher in die Heimspielstätte, die Sporthalle an der Leharstraße, gelockt werden. Dabei hat Cloppenburg ohnehin schon eine große Fanbasis. „Mit unserem Zuschauerschnitt wären wir in der 2. Bundesliga jetzt schon Dritter“, sagt Ruttmann.
Der Verein legt sich einen neuen, mobilen Boden mit einem farblich abgesetzten Volleyballfeld und ohne Markierungen für andere Spielflächen (fremdlinienfrei) zu, um die Partien noch besser verfolgen zu können. Der Boden wird eigens zu jedem Heimspiel verlegt. Dabei baut die neue Spartenleitung auf die Unterstützung aus der Abteilung: „Es gibt im TVC-Volleyball eine große Community. Schon jetzt helfen unheimlich viele Leute mit“, sagt Ruttmann.
Trainerin Katharina Pape, die inzwischen den Lehrgang zum Erwerb der in der 2. Bundesliga notwendigen B-Lizenz absolviert hat, plant derweil den Kader und die Vorbereitung auf die kommende Saison. Aus der bereits bestehenden Mannschaft soll der Kern bleiben, dazu möchte sie das Cloppenburger Aufgebot mit jungen, ehrgeizigen Spielerinnen, aber auch Routinierinnen mit Erfahrungen in der 2. Bundesliga und höher komplettieren.
Bevor es aber Anfang Juli „zur Sache“ geht, steht erst einmal Urlaub auf dem Plan. „Wir wollen Luft holen, um Kraft und Energie zu tanken“, sagt Ruttmann. Dazu gehört dann auch, dass das Handy mal für drei Tage komplett aus ist. Außerdem verrät das Duo Pape/Ruttmann, wie es die Aufgabe bewältigt, einerseits seinem Vollzeitjob nachzugehen und trotzdem das „Projekt TVC“ voranzutreiben. Und wenn der Plan aufgeht und die Saison 2025/2026 für den TV Cloppenburg eine erfolgreiche wird, dann könnte es zum Abschluss vielleicht sogar ein Konzert geben. Wer dann auftritt und auf welche Art von Musik sich die Gäste einrichten dürfen, auch das verraten Katharina Pape und Nils Ruttmann in der 39. Ausgabe der „Auszeit“, dem Sportpodcast der OM-Medien.
„Auszeit“ – der Sport-Podcast der OM-Medien-Sportredaktion
- Erscheinungsweise: jeweils am letzten Donnerstag im Monat.
- Plattformen: OM-Online, Spotify, Deezer, Google, Apple.
- Folge 39: Gäste: Tainerin Katharina Pape und Abteilungsleiter Nils Ruttmann vom TV Cloppenburg, Volleyball. Moderator: Ludger Langosch.
- Folge 40: erscheint am 26. Juni.