Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Darum geht es für die Akrolohnikas bei der „World Gym for Life Challenge“

Die Lohner Showgruppe reist zur Akrobatik-WM nach Lissabon. Wie die Akrolohnikas sich qualifiziert haben, wann es ernst wird und wie viel der ganze Trip kostet.

Artikel teilen:
Hoch hinaus: Das wollen die Akrolohnikas, hier beim Deutschen Turnfest in Leipzig, auch in Lissabon. Foto: Julia Henze

Hoch hinaus: Das wollen die Akrolohnikas, hier beim Deutschen Turnfest in Leipzig, auch in Lissabon. Foto: Julia Henze

Der Countdown läuft, die Vorfreude steigt. Für die Akrolohnikas, die Showakrobatik-Gruppe von BW Lohne, geht es in knapp einer Woche nach Lissabon. In der portugiesischen Hauptstadt steht die „World Gym for Life Challenge“ an. Gemeinsam mit Akrolohnikas-Trainerin Julia Henze geben die OM-Medien einen Überblick zum fünftägigen Turn-Event.

Was ist die „World Gym for Life Challenge“?
Das vom Weltgymnastikverband FIG organisierte Turnfest gilt als Weltmeisterschaft im Gruppenturnen. Sie findet in diesem Jahr vom 22. bis 26. Juli in Lissabon statt. 3500 Athleten aus 145 Gruppen aus der ganzen Welt werden zu Gast in Portugals Hauptstadt sein. Schon 2021 sollte die „WGfLC“ dort stattfinden, fiel aber pandemiebedingt aus. Anders als bei der „Gymnaestrada“, bei der die turnerischen Darbietungen nicht aneinander gemessen werden und die ebenfalls alle vier Jahre ausgetragen wird, werden bei der „World Gym for Life Challenge“ auch Sieger ermittelt.

Wie haben sich die Akrolohnikas qualifiziert?
„Wir sind gleich doppelt qualifiziert“, lacht Julia Henze. Zum einen durch die Goldmedaille bei der EM in Bodö/Norwegen im Vorjahr, zum anderen durch die Auszeichnung zur „DTB Showgruppe“ beim Bundesfinale im Worms Ende November 2024. Übrigens: In diesem Jahr wurden die Akrolohnikas im Rahmen des Turnfests in Leipzig erneut zur „DTB Showgruppe“ gekürt. Dadurch ist die Gruppe schon jetzt für die EuroGym 2026 im italienischen Pistoia (Toskana) qualifiziert.

Gut vorbereitet: Die Akrolohnikas aus Lohne. Foto: Julia HenzeGut vorbereitet: Die Akrolohnikas aus Lohne. Foto: Julia Henze

Wie reisen die Akrolohnikas und wo übernachten sie in Lissabon?
Am 21. Juli fliegt der 30-köpfige Tross vom Flughafen Bremen nach Lissabon – mit einem Zwischenstopp in Amsterdam. Vor Ort haben die Turnerinnen selbst ein Hotel gebucht. Von Seiten der Organisatoren hätte auch die Möglichkeit bestanden, mit anderen Gruppen in einer Turnhalle zu übernachten. „Aber Schlaf ist bei so einem Wettkampf ja nicht ganz unwichtig“, sagt Julia Henze. Am 27. Juli geht es dann für einige nach Hause. Viele bleiben aber noch für den privaten Urlaub in Portugal.

Wie hoch ist der finanzielle Aufwand?
Julia Henze taxiert die Gesamtkosten des Kurztrips auf 45.000 Euro. „Es gibt schon einen Eigenanteil. Aber ohne die Sponsoren wäre das natürlich niemals gegangen.“ Die Trainerin bedankt sich bei jedem einzelnen Spendengeber.

Trainerin spricht vom sportlichen Höhepunkt

Ist das der sportliche Höhepunkt?
„Ja, ich denke schon“, sagt Julia Henze. Die Trainerin zählt zwar auch die EuroGym im vergangenen Jahr, bei der die Akrolohnikas EM-Gold holten, zu den Highlights. Doch gemessen an der Teilnehmer- und Gruppenanzahl sei die WorldGym noch eine Stufe höher anzusiedeln.

Wann ist der Wettkampf der Akrolohnikas?
Am 24. Juli (Donnerstag) wird es ernst: Dann gehen die Akrolohnikas im Contest „Große Gruppen mit Geräten“ an den Start. Die Show wird wie alle anderen Wettkämpfe in der „Meo Arena“ stattfinden. Fassungsvermögen: bis zu 20.000 Zuschauer. „Ich hoffe, dass die Nervosität nicht zu groß ist“, sagt Julia Henze. Druck gibt es aber keinen: „Für uns ist es schon ein großer Erfolg, überhaupt dabei zu sein.“

Choreo vor großer Kulisse: Die Akrolohnikas präsentierten ihre Show Maniac“ schon beim Turnfest in Leipzig. Foto: Julia HenzeChoreo vor großer Kulisse: Die Akrolohnikas präsentierten ihre Show „Maniac“ schon beim Turnfest in Leipzig. Foto: Julia Henze

Welche Choreografie ist geplant?
Die Akrolohnikas setzen auf ihre Show „Maniac“. Mit dieser Choreo hatten sich die Lohner Athletinnen für die WorldGym qualifiziert. „Wir haben ja auch immer neues Feedback dazu bekommen“, berichtet Julia Henze. Die Abläufe sind aber bekannt – und die Generalprobe lief auch gut.

Bleibt auch Zeit für ein bisschen Sightseeing?
Bis zum Auftritt kaum. Am ersten Tag steht die große Parade mit allen Teilnehmern an, die mit der Eröffnungszeremonie endet. Danach sind die Tage mit Training und Proben durchgetaktet. Durchatmen ist nach dem Wettkampf angesagt. Es folgt noch ein Live-Auftritt im Pavilhao de Portugal einem Ausstellungsgebäude in Lissabon, aber das ist eine „Show fürs Publikum“, sagt Julia Henze. Nach dieser Veranstaltung (Freitag, 25. Juli) ist dann Freizeit für die Akrolohnikas angesagt.


Mehr zum Thema Akrolohnikas

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Darum geht es für die Akrolohnikas bei der „World Gym for Life Challenge“ - OM online