„Es ist immer wieder faszinierend, was die Menschen sich einfallen lassen, mit wie viel Kreativität, Ideenreichtum und Liebe sie ihre Wagen und Kostüme gestalten.“ Mit riesiger Vorfreude und einem sehr guten Gefühl schaut Jan Uphaus auf die Dammer Carnevalsumzüge am Sonntag und Montag. Und die sind in diesem Jahr für den Carnevalisten persönlich eine Premiere: Erstmals erlebt der 32-Jährige den Straßencarneval als Mitglied der Elferrates der Carnevalsgesellschaft von 1614.
Schon als Kind im Umzug dabei
Die Faszination des Carnevals spürte Jan Uphaus schon als Kind. Seine Eltern und Geschwister nahmen ihn bereits von klein auf mit in den Umzug. „In der 9. oder 10. Klasse des Gymnasiums (etwa 2008/2009) haben wir dann eine eigenständige Gruppe ins Leben gerufen und teilweise über 3 bis 4 Monate (zu) riesige Wagen gebaut. Die ersten 4 bis 5 Jahre haben wir als ,Carnevalsfreunde Damme’ am Umzug teilgenommen. Später wurde die Gruppe zu ,Stramme Jungs’ unbenannt. Bis heute hat sich der Kern der Gruppe nicht verändert und es nimmt bereits die nächste Generation an den Umzügen teil“, berichtet er.
Mitgliedschaft im Elferrat als große Ehre
Seit etwa 15 Jahren gehört er der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614 an – und ist seit dem 27. Dezember 2024 Mitglied des Elferrates. Eine große Ehre für den Dammer: „Zunächst mal hat es mich riesig gefreut, dass sich der Elferrat damals für mich ausgesprochen hat und ich nun dieses großartige Amt wahrnehmen darf. Wie angekündigt, werde ich Michael Kramer und Andre von der Heide zukünftig als Kinderkürvater unterstützen. Vor allem diese Tatsache erfreut mich, da wir den Nachwuchs für das carnevalistische Treiben begeistern können“, beschreibt Jan Uphaus und hebt hervor, dass er den Umfang aller Aufgaben rund um den Dammer Carneval vor seiner Tätigkeit als Elferrat erheblich unterschätzt hat.
Offizielle Pflichten während der Umzüge
Erstmals seit langer Zeit nimmt Jan Uphaus aufgrund seines neuen Amtes nicht selbst an den Umzügen teil. „Allerdings schmerzt es mich zu diesem Zeitpunkt (noch) nicht. Ich bin gespannt, wie sich dieses Gefühl weiterentwickelt“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Als Elferrat ist er rund um die Umzüge mit offiziellen Pflichten betraut. „Die Aufgaben reichen von der Einweisung der Gruppen bei der Aufstellung, über die Begleitung während des Umzugs bis zur Umzugsauflösung.“
Die spektakulären Konstruktionen begeistern bis heute
Jan Uphaus freut sich sehr auf die 200 Motivwagen. „Als ehemaliger Wagenbauer hat man sich immer sehr intensiv mit der Technik und den teilweise spektakulären Konstruktionen der Wagen auseinandergesetzt – das begeistert mich bis heute.“ Die Größe und Einzigartigkeit der Umzüge begeistern den Dammer. Der Dammer Carneval ist für ihn allerdings ein übergeordneter Begriff, der den Zeitraum ab dem 11.11. beschreibt. „Ich finde es faszinierend, wie sich die Vorfreude auf die Dammer Carnevalsumzüge über alle närrischen Veranstaltungen hinweg entwickelt. Und egal auf welcher Veranstaltung man zusammen feiert, fühlt man eine Zusammengehörigkeit und Spaß an langjährigen Traditionen.“
„Den habe ich lieben gelernt. Eine ganz besondere Tradition.“
Jan Uphaus über den Gänsemarsch
Ohne offizielle Aufgaben ist Jan Uphaus am Freitag und Samstag in der Stadt unterwegs – so dass dann vielleicht noch etwas Zeit zum Feiern bleibt – wie abends nach den Umzügen und beim Gänsemarsch am Dienstag. „Den habe ich lieben gelernt. Eine ganz besondere Tradition.“ In beruflicher Hinsicht absolvierte der Dammer zunächst eine Ausbildung zum Mechatroniker, an die sich eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker anschloss. Von 2017 bis 2023 war er im Qualitätsmanagement bei der Firma Internorm tätig, seit zwei Jahren fungiert er als Qualitätsmanager bei der Firma TECE in Emsdetten.
Fahrradtouren und Doppelkopf
In seiner Freizeit fährt Jan Uphaus gerne mit Ehefrau Stephanie und dem 15-monatigen Sohn, der auch an den Dammer Carnevalsumzügen teilnimmt, Fahrrad. Zudem spielt er einmal im Monat Doppelkopf mit den „Kartenkloppern“. „Eine sehr gesellige Runde.“ In Damme lebt Jan Uphaus sehr gerne. „Familie und Freunde sind vor Ort. Darüber hinaus ist die Nähe zum Dümmer ein großer Pluspunkt. Außerdem mag ich es, jede Person mit einem einfachen ,Moin’ grüßen zu können. Ferner schätze ich die Verbundenheit zwischen Jung und Alt und die damit einhergehende Geselligkeit – im Schützenverein oder im Rahmen des Dammer Carnevals.“
Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und große Leidenschaft für Carneval
Der 32-Jährige gehört der 13. Kompanie „Wellenweg“ des Dammer Schützenvereins an, schon seit vielen Jahren engagiert er sich im Kompanievorstand und ist derzeit stellvertretender Kompanieführer.
Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft kennzeichnen das Wesen von Jan Uphaus – genauso wie die große Leidenschaft für den Carneval. Eine Leidenschaft, die in diesen Tagen wieder sehr deutlich zu spüren sein wird – genau wie bei vielen tausend weiteren Närrinnen und Narren.