Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Schnäppchenjagd auf 10 Kilometern Länge

Am 18. Mai geht der Riesenflohmarkt entlang des Elisabethfehnkanals in die nächste Runde. Bei mehreren 10.000 Besuchern spielt die Sicherheit eine große Rolle.

Artikel teilen:
Riesenflohmarkt: Rund 50.000 Besucher erwarten die Veranstalter beim knapp 10 Kilometer langen Flohmarkt entlang des Elisabethfehnkanals. Archivfoto: Passmann

Riesenflohmarkt: Rund 50.000 Besucher erwarten die Veranstalter beim knapp 10 Kilometer langen Flohmarkt entlang des Elisabethfehnkanals. Archivfoto: Passmann

Deutschlands längster zusammenhängender Flohmarkt wirft seine Schatten voraus. Am 18. Mai (Donnerstag) wird – wie immer traditionell am Vatertag – der Riesen-Flohmarkt entlang des Elisabethfehn-Kanals ausgerichtet. Bereits zum siebten Mal zeichnet dabei Claas Meyer aus Oldenburg für die Kultveranstaltung mit Volksfestcharakter verantwortlich.

Auf einer Strecke von nicht ganz 10 Kilometer, beginnend in Kamperfehn bei der Tankstelle Collman bis Elisabethfehn, Drei Brücken, werden rund 2000 professionelle Anbieter, zahlreiche Hobbyhändler und Anlieger ihre Stände aufbauen. Frei nach dem Motto "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" werden die ersten Schnäppchenjäger erfahrungsgemäß bereits kurz nach Sonnenaufgang auf der Schleusenstraße auftauchen. "Zur Mittagszeit gibt es zumeist schon kein Durchkommen mehr", freut sich Meyer, der mindestens 50.000 Besucher erwartet.

Für die Sicherheit wird auch eine Reiterstaffel eingesetzt

Vier Wochen vor der Veranstaltung hatte der Veranstaltungsprofi noch einmal alle Entscheidungsträger der Gemeinde Barßel für letzte Absprachen im Moor- und Fehnmuseum an einem Tisch zusammen getrommelt. Mit von der Partie war dabei auch Kommissarin Anne Kessing vom Polizeikommissariat Friesoythe, die in puncto Sicherheit in enger Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Gemeinde Barßel nichts dem Zufall überlassen will.

Polizeikommissarin Anne Kessing ist in diesem Jahr für die Sicherheit auf dem Markt zuständig. Foto: WilkenPolizeikommissarin Anne Kessing ist in diesem Jahr für die Sicherheit auf dem Markt zuständig. Foto: Wilken

Zahlreiche Streifenwagen werden entlang des Kanals patrouillieren, heißt es. "Und bei Veranstaltungen wie dieser, wo wir mit dem Auto oder zu Fuß nur beschwerlich zu unseren Einsatzstellen gelangen können, sind unsere Kollegen der Reiterstaffel einfach nur Gold wert", freut sich die Beamtin über die Zusage aus Hannover. In der Vergangenheit konnte allein die Anwesenheit der stattlichen Rösser nicht selten den einen oder anderen Streit im Keim ersticken. Unterstützt werden die Polizisten von zahlreichen privaten Sicherheitskräften. Die Hilfe von DRK, Wasserwacht, DLRG und Feuerwehr ist ohnehin schon lange nicht mehr wegzudenken. Ihre Zelte schlagen die Einsatzkräfte wieder beim Dorfgemeinschaftshaus auf.

Für 4 Euro können Besucher mit müde gewordenen Füßen den ganzen Tag lang einen Busshuttle-Service nutzen, der entlang des Flohmarktes verkehrt. Für Autofahrer wird auf Grundstücken entlang der Oldenburger Straße zusätzlicher Parkraum eingerichtet.

Einen ungewöhnlichen Blick aus der Luft auf die Region und das bunte Treiben bieten ab 11.30 Uhr die Rundflüge, die in Mitte der Flohmarktstrecke mit einem Reisehubschrauber aus der "Air-Lloyd-Flotte“ beim Reiterhof Sieve (Schleusenstraße 106) starten. Pascal Wieborg aus Altenoythe und Thomas Schütte aus Barßel, selbstständige Berater der Bausparkasse Schwäbisch-Hall, machen mit einem Sponsoring die Ticketpreise erschwinglicher und dadurch auch familienfreundlicher. Vergünstigte Tickets dafür sind bei der Volksbank in Barßel und Harkebrügge erhältlich. 

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Schnäppchenjagd auf 10 Kilometern Länge - OM online