Spazierengehen war gestern, heute wird gesucht! Eine abwechslungsreiche Möglichkeit, um seinen Spaziergängen den besonderen Pfiff zu verleihen, ist Geocaching. PROMENADE zeigt, wie's geht!
: Mit Hilfe von Koordinaten muss der Cache gefunden werden. Foto: Samantha Muth, ZVETT
Geocaching ist eine Art Schatzsuche mit dem Smartphone oder einem GPS-Gerät. Mit Hilfe von Geokoordinaten, die im Internet zu finden sind, begibt sich der Teilnehmer auf die Suche nach den Schätzen (Caches). Der Cache besteht meist aus einem Behälter und einem Logbuch, in dem sich der Finder eintragen kann. Das Logbuch ist eine Art Tagebuch und ein Beweis dafür, dass man den Schatz tatsächlich gefunden hat.
Suchen und finden im Oldenburger Münsterland
Im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre gibt es eine Vielzahl an Caches, die gefunden werden wollen. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Geocachern hat der Verein Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre unter dem Motto „Sieben auf einen Streich“ noch mehr versteckt – in jeder Stadt bzw. Gemeinde, die zum Erholungsgebiet gehört, mindestens zwei.
Wer einen Cache findet, trägt sich in das Logbuch ein. Foto: Bente Meyer, ZVETT
Versteckt sind die Caches oftmals an ganz besonderen Stellen und in der Regel so, dass die Schatzsucher an besondere Orte gelenkt werden. Dies sind historisch bedeutsame Plätze, es überrascht die kuriose Form eines Baumes, der Ausblick ist überwältigend oder die Gegend einfach nur herrlich schön. Die zahlreichen Caches der Tour „Sieben auf einen Streich“ sind in den Orten Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen oder den Städten Friesoythe und Cloppenburg selbst versteckt, hier gilt: Augen auf! Oberstes Gebot ist Rücksicht auf die Natur zu nehmen und auf den Wegen zu bleiben.
„Es lohnt sich, die einzelnen Orte auf diese Art neu zu erleben!“
Maria Oloew, Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre
Maria Oloew, Geschäftsführerin des Vereins Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre verrät: „Jeder Ort und jede Gemeinde im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre hat seine besonderen Eigenarten und seinen ganz eigenen Charme, überall gibt es Spannendes zu entdecken und zu erfahren. Die Voraussetzung dafür sind Neugier und ein offener Blick. Die von uns versteckten Caches machen nicht nur Spaß, es lohnt sich, die einzelnen Orte im Erholungsgebiet auf diese Art neu zu erleben.“
Los geht`s: Mit GPS-Gerät, Karte, Zettel und Stift kann die moderne Schatzsuche beginnen. Foto: Samantha Muth, ZVETT
Wer übrigens einen Cache gefunden hat, trägt sich ins Logbuch ein (Stift mitbringen!) und loggt seinen Fund ebenso in der Datenbank. Und dann: Unbedingt den Cache so zurück ins Versteck legen, wie er entdeckt worden war. Die insgesamt 22 Caches der Tour „Sieben auf einen Streich“ lassen sich unabhängig voneinander suchen und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Teilweise müssen Aufgaben oder Rätsel gelöst werden, die Kreativität ist gefragt oder es wird spezielles Equipment benötigt.
Unter den Stichworten „Geocaching“ oder „Sieben auf einen Streich“ auf www.thuelsfelder-talsperre.de finden Interessierte allgemeine Informationen zur modernen Schatzsuche im Erholungsgebiet rund um die Thülsfelder Talsperre und gelangen von hier aus auch direkt zu einer Liste mit allen Caches der Tour „Sieben auf einen Streich“.
Mehr Informationen sind zu finden unter www.thuelsfelder-talsperre.de, gerne hilft auch das Team der Tourist-Information Cloppenburg weiter unter Telefon (04471) 15-256.
Der Verein Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre bietet auch Kurse rund um das Geocaching an:
Geocaching-Schnuppertour
Für alle, die sich gerne in einer Gruppe auf Schatzsuche begeben möchten, bieten wir „Geocaching unter Anleitung“ an. Nach einer kurzen Einweisung macht sich die Gruppe auf die Suche nach den Caches und wird dabei von einem erfahrenen Geocacher unterstützt.
Dauer. 2,5 Stunden, Gruppenpreis 85,00 EUR
Max. 10 Teilnehmer, Mindestalter 12 Jahre
Buchbar von April bis Oktober
Geocaching-Schnuppertour – Moderne Schatzsuche
In der Nähe der Thülsfelder Talsperre gibt es zahlreiche Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Begleitet von einem erfahrenen Geocacher begeben Sie sich auf eine moderne Schatzsuche. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen