Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Ganz nebenbei fit werden: Was Walking Pads (nicht) können

Am Schreibtisch Schritte sammeln oder beim Serien-Streamen den Kreislauf in Schwung bringen: Walking Pads machen es möglich. Für wen der Kauf eines zusammenklappbaren Mini-Laufbandes lohnt.

Artikel teilen:
Mal eben 1000 Schritte sammeln: Wer ein Walking Pad nutzt, kann Büroarbeit und Bewegung miteinander verbinden. Foto: Joseffson/Westend61/dpa-tmn

Mal eben 1000 Schritte sammeln: Wer ein Walking Pad nutzt, kann Büroarbeit und Bewegung miteinander verbinden. Foto: Joseffson/Westend61/dpa-tmn

Keine Lust, bei Regen durch den Park zu joggen - und keinen Platz für ein Laufband im Keller? Für diese Menschen scheinen Walking Pads eine gute Anschaffung zu sein.

Denn diese kleinen Laufbänder brauchen nicht viel Raum und lassen sich überall schnell aufbauen. Sogar unter dem (Steh-)Schreibtisch sind sie einsatzbereit. Experten raten jedoch, vor dem Kauf genau zu prüfen, ob die Geräte zu den eigenen Bedürfnissen passen.

Bewegungsmuffel profitieren am meisten

Sportwissenschaftler Andreas Barz findet: Grundsätzlich ist jede Möglichkeit, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, positiv – „in einer Gesellschaft, in der ein Problem des Bewegungsmangels herrscht“. Sprich: Wer viel sitzt und eher bewegungsfaul ist, für den haben Walking Pads auf jeden Fall Potenzial.

„Für zügiges Gehen reicht es aus, aber um richtig darauf joggen zu können, ist das zu langsam“, sagt Fitnessökonom Barz. Je nach Fitness-Zustand benötigt ein Läufer oder eine Läuferin eine Geschwindigkeit von etwa 10 km/h. 7 oder 8 km/h braucht es schon für lockeres Traben oder Joggen.

Auch fürs Abnehmen ist ein Walking Pad Barz zufolge nicht wirklich geeignet. Denn der Kalorienverbrauch beim Gehen werde häufig überschätzt. Er sei in der Regel gerade halb so hoch wie beim Joggen auf einem richtigen Laufband.

Gesündere Alternative zum Sitzen

Und doch hätten die Mini-Laufbänder eine Daseinsberechtigung. Vor der Anschaffung sollte man eine Frage klären: Welche Ziele verfolge ich überhaupt? Wem es einfach nur darum geht, eine gesündere Alternative zum Sitzen zu finden, für den machen die Walking Pads Sinn. Oder auch für alle, die ganz neu damit anfangen wollen, Bewegung in den Alltag zu bringen.

Geräte gibt es ab 200 Euro

Die preiswertesten Varianten sind ab etwa 200 Euro zu haben. „Auch bei denen sollte man sich überlegen, ob man das wirklich investiert oder für das Geld nicht lieber einen Fitnesstrainer nimmt, bei dem man unter Anleitung und individuell trainieren kann und viel mehr Möglichkeiten hat, als nur zu laufen oder zu gehen“, sagt Andreas Barz.

Von Kauf und Benutzung abraten würde der Personaltrainer trotzdem nicht. „Falls die Alternative ist, auf der Couch zu sitzen und Chips zu essen, ist es auf jeden Fall sinnvoll.“

Sicherheitsexperten haben Bedenken

Und wie sicher sind die Geräte? Auch wenn ein Walking Pad in Sachen Unfallgefahr erstmal harmloser daherkommt als das klassische Laufband: Sicherheitsexperten haben Bedenken.

Die Norm für Laufbänder fordert, dass Geräte einen Handlauf haben müssen, „damit man sich festhalten kann, wenn man ins Stolpern kommt. Oder dass man bei einem Zwischenfall einen Not-Aus-Knopf betätigen kann“, sagt Produktspezialist Florian Staudigl von Tüv Süd.

Walking Pads fehlen diese Sicherheitseinrichtungen jedoch. Daher konnten die Geräte bislang nicht von den Technischen Überwachungs-Vereinen mit Prüfzeichen versehen werden. Eine Norm, wie ein sicheres Walking Pad aussehen sollte, muss erst noch entwickelt werden.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Ganz nebenbei fit werden: Was Walking Pads (nicht) können - OM online