Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Drohnenkauf: Mit diesen Tipps finden Sie die richtige Technik

Vogelperspektive so weit das Auge reicht: Mit einer Fotodrohne lässt sich der Horizont von Fotografen im Wortsinne erweitern. PROMENADE zeigt, worauf Hobbyfotografen beim Kauf achten sollten.

Artikel teilen:
Alles kann, nichts muss: Doch wer mit einer Drohne den Himmel erkunden will, sollte auf einige Dinge achten. Foto: Unsplash.com

Alles kann, nichts muss: Doch wer mit einer Drohne den Himmel erkunden will, sollte auf einige Dinge achten. Foto: Unsplash.com

Die Regelungen für Drohnen sind EU-weit harmonisiert: Es gibt unterschiedliche Klassen von C0 bis C6. Für Hobbyfotografen kommen am ehesten die Klassen C0, C1 und C2 infrage. Drohnen der Klasse C0 wiegen unter 250 Gramm und dürfen ohne Führerschein gestartet werden. Besitzer müssen sie nur registrieren und haftpflichtversichern. 

„Günstige Drohnen bis 200 Euro bieten zwar integrierte Kameras. Allerdings lässt die Bildqualität zu wünschen übrig und das Flugverhalten ist schwierig“, sagt Margit Hofgärtner vom Technikportal „Chip.de“. Ihr geringes Gewicht mache die Fluggeräte wackelig, schwache Bildstabilisatoren könnten die Unruhe nicht vollständig ausgleichen.

Sehr gute Ergebnisse im Preisbereich ab 500 Euro

Drohnen im Preisbereich zwischen 500 und 2000 Euro bieten dagegen meist sehr gute Ergebnisse bei Fotos und Videos, sagt Hofgärtner: „Wer ambitioniert fotografiert und eine Systemkamera besitzt, der sollte mehr Geld in die Hand nehmen und eine Drohne ab 500 Euro wählen“, rät sie.

Markus Linden, der als Fachjournalist unter anderem für das „fotoMagazin“ und „DigitalPhoto“ arbeitet, hat die Erfahrung gemacht, dass viele Drohneneinsteigerinnen und -einsteiger bereits mit kleinen Drohnen unter 250 Gramm für rund 350 Euro gut arbeiten können.

Volle Bildkontrolle: Bei vielen Drohnen-Fernbedienungen lässt sich das Smartphone als Monitor einsetzen. Foto: Alexander Prautzschdpa-tmnVolle Bildkontrolle: Bei vielen Drohnen-Fernbedienungen lässt sich das Smartphone als Monitor einsetzen. Foto: Alexander Prautzsch/dpa-tmn

Für Drohnen mit einem Startgewicht über 250 Gramm bis 500 Gramm benötigen Nutzer den kleinen EU-Drohnenführerschein als EU-Kompetenznachweis. Der kann online beim Luftfahrtbundesamt (LBA) abgelegt werden.

Unterschreiten Drohnen-Piloten den Abstand von 150 Metern zu Menschen, Gebäuden, Industrieanlagen und Erholungsgebieten oder ist die Drohne schwerer als 2 Kilogramm, benötigen Piloten den großen EU-Drohnenführerschein (EU-Fernpilotenzeugnis A2). Dieser lässt sich nur bei externen zertifizierten Prüfstellen ablegen.

Für schwere Drohnen braucht man den großen Führerschein

„Schwerere Drohnen bieten zwar ein besseres Flugverhalten und höherwertigere Fotos, sie sind aber teurer“, sagt Hofgärtner - und könnten eben teils nur mit einem großen EU-Drohnenführerschein geflogen werden.

Beim Kauf einer Fotodrohne sollte man auf einen guten Bildstabilisator (Gimbal) mit drei Achsen achten, der die Kamera ruhig hält. „Manche Drohnen ab rund 1000 Euro integrieren mehrere Kameras, um bessere Fotos im mittleren und höheren Telebereich ablichten zu können“, erklärt Margit Hofgärtner.

Wie ist die Kamera aufgehängt? Beim Kauf einer Fotodrohne sollte man auf einen guten Bildstabilisator (Gimbal) mit drei Achsen achten, der die Kamera ruhig hält. Foto: Alexander Prautzschdpa-tmnWie ist die Kamera aufgehängt? Beim Kauf einer Fotodrohne sollte man auf einen guten Bildstabilisator (Gimbal) mit drei Achsen achten, der die Kamera ruhig hält. Foto: Alexander Prautzsch/dpa-tmn

Empfehlenswert für die Drohnenkamera sei ein großer Bildsensor mit mindestens 20 Megapixeln Auflösung und 4K-Videoaufnahme. Geräte zwischen 500 und 2000 Euro kommen oft von Herstellern wie DJI oder Hubsan. Parrot oder Yuneec verkaufen nur noch Profi-Geräte.

Achten sollten Drohnen-Käuferinnen und -Käufer Linden zufolge zudem darauf, dass die Kamera einen Panorama-Modus hat und eine Tracking-Funktion bietet, also beim Aufnehmen von Videos Menschen und bewegten Objekten automatisch folgen kann. Auch Hindernis-Sensoren und eine Coming-Home-Funktion seien empfehlenswert.

Kameradrohne im Anflug: Wegen der vier Propeller werden die Fluggeräte teils auch Quadrocopter genannt. Foto: Alexander Prautzschdpa-tmn Kameradrohne im Anflug: Wegen der vier Propeller werden die Fluggeräte teils auch Quadrocopter genannt. Foto: Alexander Prautzsch/dpa-tmn 

Und man sollte vor dem Kauf wissen, wie lange das Fluggerät mit einer Akkuladung in der Luft bleiben kann. Denn je länger die Drohne in der Luft ist, umso mehr Zeit haben Fotografen, „sich ein passendes Motiv zu suchen und ein Bild zu komponieren“, sagt Margit Hofgärtner. Bei den meisten Herstellern reiche der Akku für eine Flugzeit zwischen 20 und 35 Minuten. Nutzer sollten beim Kauf am besten gleich einen zweiten Akku einkalkulieren.

Auch Fernbedienungen lassen sich aufrüsten

Die meisten Drohnen können aber auch ohne Extra-Fernbedienung einfach per Smartphone-App gesteuert werden. Genauer und einfach fliegen lassen sie sich jedoch mit speziellen Fernbedienungen, auch RC-Controller genannt. „Die Systeme lassen sich häufig aufrüsten“, erklärt Margit Hofgärtner.

Der erste Flug sollte auf einem freien Feld ohne Gebäude und Menschen stattfinden. So kann man sich erst einmal ohne Risiko mit der Drohne vertraut machen. Für die ersten schönen Fotos rät Markus Linden dann zu Überflügen von Burgruinen in Waldnähe oder Industriedenkmälern. Und: „Wer in den frühen Morgen- oder Abendstunden mit der Drohne fotografiert, erhält ein warmes Licht und häufig faszinierende Bilder, stört dabei aber keine Spaziergänger.“

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Drohnenkauf: Mit diesen Tipps finden Sie die richtige Technik - OM online