Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Auf welches Heimrennen Michael Sander sich freut

„Mensch der Woche“: Der 41-Jährige aus Goldenstedt lässt ferngesteuerte Autos über die Piste flitzen und ist voller Vorfreude auf ein besonderes Event.

Artikel teilen:
Mit dem gelben Renner geht er an den Start: Michael Sander präsentiert seinen Porsche 911 GT 3 Cup 997. Foto: Klöker

Mit dem gelben Renner geht er an den Start: Michael Sander präsentiert seinen Porsche 911 GT 3 Cup 997. Foto: Klöker

Mit bis zu 50 Stundenkilometern rasen die Fahrzeuge über die „Monaco des Nordens“ genannte Rennstrecke in Goldenstedt, so dass packende Zweikämpfe und viel Action garantiert sind. Wenn am 5. Oktober (Sonntag) wieder ein Rennen für ferngesteuerte Autos in der Nordkreis-Gemeinde stattfindet, ist Michael Sander mittendrin. Der 41-Jährige ist Mitorganisator des Events und hat große Freude am Umgang mit den kleinen Flitzern.

2017 geht es zu den Sundaydrivern

Über einen Bekannten wurde Michael Sander seinerzeit auf Rennen mit ferngesteuerten Autos aufmerksam und schaute 2017 beim 30 Mitglieder starken Verein Sundaydriver Goldenstedt vorbei, um sich die Rennen mit Radio Control (RC) – also ferngesteuerten – Fahrzeugen anzuschauen. „Dort bin ich zunächst mitgefahren, habe Erfahrungen gesammelt und mir schon bald eigene Fahrzeuge angeschafft und bin meine ersten Rennen gefahren.“ Mittlerweile ist Michael Sander eine feste Größe in der RC-Kleinserie, dabei handelt es sich um eine Meisterschaft, in der die Ergebnisse von 10 bis 12 Rennen pro Jahr einfließen. 30 bis 90 Teilnehmer sind bei einem Meisterschaftslauf dabei und treten in Porsche-Klasse sowie den Klassen GT Sport, M-Chassis und Le Mans Hybrid gegeneinander an. „Die Klassen sind nach Fahrzeugtyp und Leistung eingeteilt. In der Klasse Le Mans Hybrid kann man am Fahrzeug machen, was man möchte. Das sind die ganz schnellen Jungs.“

Training, Qualifying, Finalläufe

Ein Renntag startet morgens mit dem Training, um Strecke und Beschaffenheit kennenzulernen. Es folgen Qualifying in Gruppen sowie die Finalläufe. „Nach dem Rennen gibt es dann eine kleine Siegerehrung mit Preisen.“ Darüber hinaus erhalten die Bestplatzierten Punkte für die Meisterschaftswertung. Michael Sander liegt im Klassement derzeit auf Rang 20 von 92 Teilnehmern.

75 Meter lange Strecke aus Nadelfilzteppich

Am 5. Oktober steht dann das große Heimrennen in Goldenstedt an. An der Goldregenstraße 5a, hier war früher ein Küchenstudio beheimatet, befindet sich im Erdgeschoss die permanente Rennstrecke der Sundaydriver und im 1. Stock eine große Carrera-Bahn. „Die RC-Strecke ist 75 Meter lang und ist aus Nadelfilzteppich. Geschwindigkeiten von 9,4 Metern pro Sekunde erreichen die schnellsten Fahrzeuge hier.“ Zum dritten Mal findet ein Meisterschaftslauf zur RC Kleinserie in Goldenstedt statt, als Hauptorganisatoren fungieren Thomas Wefringhaus und Michael Sander. „Wir können uns auf viele Helfer verlassen.“ Das Event ist mit 43 Teilnehmern – von Bremerhaven bis Rheinland-Pfalz – ausgebucht. Diese treten in vier Klassen gegeneinander an. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, das Rennen kann kommen. „Wir haben eingekauft, aufgeräumt und den Teppich teilweise erneuert, weil er an einer Stelle Falten geworfen hatte.“ Der Goldenstedter Kurs gilt in der Szene als kleinste und schwierigste Rennstrecke im Norden. „Es gibt Unterführungen und Pfeiler.“

„Wir sind eine große Gemeinschaft, da entstehen regelrechte Freundschaften.“

Michael Sander

Michael Sander sagt über sein Hobby: „Wir sind eine große Gemeinschaft, da entstehen regelrechte Freundschaften. Zudem macht das Duell auf der Strecke große Freude.“ Auch der technische Aspekt hinsichtlich Aufbau und Wartung der Fahrzeuge fasziniert ihn. So gilt es, regelmäßig die Kugellager zu erneuern, die Reifen zu verkleben und Dampferöl zu wechseln.

Zehn Flitzer umfasst der Fuhrpark

Michael Sander besitzt zehn fernsteuerbare Autos, einen Aston Martin Valkyrie und mehrere Porsche GT1- und 911-Modelle. Am Heimrennen nimmt er in der Porsche-Klasse mit seinem gelben Porsche 911 GT 3 Cup 997 (Baujahr 2008) teil, der 30 Stundenkilometer erreicht.

Autokauf als „Gamechanger“

In beruflicher Hinsicht absolvierte Michael Sander eine Ausbildung im Lebensmittel-Einzelhandel und war anschließend ein Jahrzehnt in der Branche tätig. 2009 war dann der berufliche Gamechanger. „Ich hatte mir seinerzeit ein neues Auto gekauft und war zwecks Versicherung bei meinem jetzigen LVM-Kollegen Martin Kossen, als wir über meinen Job und die damit verbundene Unzufriedenheit sprachen.“ Auf Anraten Martin Kossens bewarb Michael Sander sich anschließend bei der LVM. „Ein halbes Jahr später wurde mir dann angeboten, die Agentur von Franz Benediek in Telbrake zu übernehmen.“

Freude an der Problemlösung

Nach dem Umzug vom früheren Standort an der Oyther Straße befindet sich die LVM-Agentur von Michael Sander nun seit Mai 2024 am Dornbusch/Ecke Lattweg. „Neben der Beratung der Kunden aus den Bereichen Gewerbe, Landwirtschaft und Privat zu sämtlichen Versicherungsangelegenheiten nimmt die Schadenbearbeitung einen großen Teil meiner Tätigkeit ein“, berichtet der Agenturinhaber. Er hat großen Spaß daran, Menschen zu helfen. „Die Kundinnen und Kunden kommen zu uns, weil sie ein Problem haben. Dieses versuchen wir gemeinsam zu lösen.“

Seine gute Laune ist charakteristisch

In Goldenstedt lebt Michael Sander sehr gerne. „Ich mag das Leben auf dem Dorf, die Großstadt wäre nichts für mich. Ich finde es schön, wenn man seine Nachbarn kennt.“ Der 41-Jährige zeichnet sich durch seine immer gute Laune und seine fürsorgliche Art aus. Seine Freizeit verbringt er zudem gerne mit Ehefrau Sarah und Mischlingshund „Captain“.

Sieg im Heimrennen?

Michael Sander sagt: „Einen Sieg im B-Finale habe ich schon errungen. Zu einem Spitzenplatz im A-Finale hat es noch nicht gereicht. Mein größter Erfolg war ein 4. Platz bei der Intermodellbau in Dortmund 2023.“ Vielleicht klappt es ja beim Heimrennen in Goldenstedt mit dem Premierenerfolg. Und wenn nicht: Seine Leidenschaft für Rennen mit ferngesteuerten Autos wird Michael Sander so schnell nicht verlieren.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Auf welches Heimrennen Michael Sander sich freut - OM online