Wo Kinder in Damme erste Schritte in die Filmwelt gehen dürfen
Im Jugendtreff geht es mittwochs um die große Show. Der Verein "Filmstudiostube Cloppenburg" zieht mit zwölf Mädchen und Jungen ein ganz besonderes Projekt durch. Am Ende soll eine Aufführung stehen.
Alles fest im Blick: Thea Böckmann und Tom Breit sind begeisterte Filmer geworden. Foto: Lammert
"Licht, Kamera und Action." Dominik Dziedzic ruft im Dammer Jugendtreff die Kommandos, Kira Kalkhoff und Katharina Helmes schalten die Kamera an, und Tom Breit beziehungsweise Thea Böckmann vor der Kamera reden drauf los. Nichts Ernstes. Sie sind Protagonisten in einer Art Sketch. "Quatsch macht Spaß", sagt Tom Breit und lacht.
Die 5 und weitere 7 Kinder und Jugendliche nehmen ein Angebot wahr, das der gemeinnützige Verein "Filmstudiostube Cloppenburg" seit den Osterferien mittwochs im Jugendtreff am Grünen Weg macht. Neben Dominik Dziedzic betreuen Tizian Rensen und Anna Scheper die Kinder. Medienbildung, Fotografie, Show, Kurzfilme und eben das Drehen von Sketchen – das ist der Lehrstoff, den der Verein seit 2019 den Teilnehmern seiner Workshops vermittelt.
" 2019 merkte ich, dass die Ressourcen der Schule weder räumlich noch zeitlich mit 2 AG-Stunden in der Woche ausreichten."Max Teschner
Gegründet hatte den Verein mit dem Zweck der Förderung von Kindern und Jugendlichen im Bereich Bildung und Kultur seinerzeit Max Teschner, der gerade seine Abiturprüfungen abgelegt hat. Bereits 2013 hatte er begonnen, in einer Video-Arbeitsgemeinschaft des Clemens-August-Gymnasiums in Cloppenburg mitzuarbeiten.
Die Sache ließ ihn nicht mehr los. "2019 merkte ich, dass die Ressourcen der Schule weder räumlich noch zeitlich mit zwei AG-Stunden in der Woche ausreichten", sagt der 19-Jährige. Er gründete also den Verein und nutzte zunächst Räume bei den Johannitern in Cloppenburg, ehe er in die sogenannte Rote Schule in Cloppenburg wechselte.
Und Action: Kira Kalkhoff (links) und Katharina Helmes bereiten zusammen mit Dominik Dzierdzic die Kamera für die nächste Aufnahme vor. Das machen sie fast schon professionell. Foto: Lammert
In dem Jahr bot er auch in Cloppenburg die ersten Kurse für Kinder an. Inzwischen ist der Verein mit seinen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern neben Cloppenburg und Damme auch in Vechta, Cappeln, Friesoythe sowie in Hagen in Westfalen aktiv.
Während die 8 bis 15 Jahre alten Kinder in den beiden Kreisstätten gerade jeweils einen Film drehen, steht in Damme das Thema "Comedy" auf dem Plan. "Die Kinder arbeiten an einem Bühnenprogramm, das eine bis zwei Stunden dauern soll", sagt Max Teschner.
Kinder schreiben die Sketche für die Show selber
Sie schreiben die Sketche für ihre Show selbst, manchmal zeichnen sie einzelne Sketche auch auf. Ob die später als Film zu sehen sind, ist noch offen. Auf jeden Fall können sie anhand des Films sehen, wie ihr Auftritt wirkt.
Die Treffen, jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr, sind nicht fest strukturiert. "Die Kinder sollen machen, was sie wollen", erklärt Max Teschner. Nur eine Zielvorgabe gibt es: Im Sommer sollen sie die Show präsentieren.
Im Anschluss an diese Show plant Max Teschner in Damme ein neues Projekt. Vielleicht sagt er, biete er bei ausreichend Interesse dann an, einen Kurzfilm zu drehen.
" Ich wollte das Filmen unbedingt einmal ausprobieren."Thea Böckmann
Dass die Kinder in Damme das Equipment, das sich der Verein vom Medienzentrum in Cloppenburg ausleiht und zu dem in Damme auch drei Kameras gehören, bedienen dürfen, setzte eine erfolgreich absolvierte Prüfung "Film und Kamera I" voraus, die der Verein am Ende eines Workshops abgenommen hatte. Die Teilnehmer wissen, wie ein Set aufgebaut wird, können es aber noch nicht ohne Hilfe. Dazu werden sie dann in der Lage sein, wenn sie eine zweite Prüfung nach etwa einem Jahr abgelegt haben.
Tom Breit gehört zu denen, die den ersten Workshop absolviert haben. Der 11-jährige Hunteburger, der das Dammer Gymnasium besucht, hatte schon immer ein Faible dafür, Filme zu drehen. Er habe bereits mit neun Jahren ein Drehbuch für einen Film über Autos und Motorräder geschrieben. Und Thea Böckmann sagt: "Ich wollte das Filmen unbedingt einmal ausprobieren." Auch sie ist begeistert.
Info: Die Teilnahme an dem Angebot im Dammer Jugendtreff kostet pro Monat und Person 15 Euro. Mehr Informationen gibt es bei Max Teschner unter Telefon 0160/92340773 oder auf der Seite www.filmstudiostube.de.