Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wie die Oberschule Garrel sich jetzt schon zukünftigen Herausforderungen stellt

Das Fach Informatik verbunden mit Automatisierung und Robotik wird eine immer wichtigere "Rolle" spielen, die Oberschule setzt daher auf ein IT-Labor, um Schülern den Lernprozess zu erleichtern.

Artikel teilen:
Nach den Sommerferien soll das IT-Labor startklar sein: Schulleiter Markus Berssen (links) und Zweiter Konrektor Stefan Hack informierten über das neue Angebot. Foto: Hoff

Nach den Sommerferien soll das IT-Labor startklar sein: Schulleiter Markus Berssen (links) und Zweiter Konrektor Stefan Hack informierten über das neue Angebot. Foto: Hoff

In der Oberschule Garrel steht in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten einiges auf dem Programm. Angefangen mit der Anmeldewoche, die am 18. April (Dienstag) startet und am Donnerstag (20. April) endet. Eltern, deren Kinder ab Sommer die 5. Klasse besuchen, können ihren Nachwuchs dann am Dienstag und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr und am Mittwoch von 8 bis 13.30 Uhr anmelden – sowohl direkt am Gymnasium als auch an der Oberschule. 

Die entsprechenden Unterlagen können entweder persönlich im Sekretariat abgegeben werden oder es besteht alternativ die Möglichkeit, einen verschlossenen Umschlag in den Briefkasten der Oberschule Garrel einzuwerfen. Die Angaben, welche Unterlagen benötigt werden, stehen auf der Website der Schule (oberschule-garrel.de). Weitere Fragen nimmt das Sekretariat (04474/89960) entgegen.

Am 20. April findet in der Oberschule der Handwerkertag statt

Am 20. April (Donnerstag) veranstaltet die Molberger Firma Friedrich-Haug-Messen gemeinsam mit mehreren Partnern einen "Handwerkertag" im Forum der Oberschule Garrel. Ein neues Veranstaltungsformat, das der Entwicklung des Fachkräftemangels im Handwerk entgegenwirken soll. Die Veranstaltung, die bereits in Emstek und Cappeln erfolgreich durchgeführt wurde, wird in Kooperation mit dem Landkreis Cloppenburg, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit, dem Pro-Aktiv-Center der Caritas und der BBS Technik durchgeführt.

Die 9.- und 10.-Klässler werden zunächst auf den Handwerkstag vorbereitet, anschließend können sie sich von 9.30 bis 12 Uhr an den Messeständen der Teilnehmer informieren. Der Clou: Präsentieren werden sich ausschließlich Handwerksfirmen aus Garrel. Einen Stand müssen die Unternehmen nicht aufbauen, sie bekommen Stellwände gestellt.

Die Schüler und die örtlichen Unternehmen sollen zielgerichtet zusammengebracht werden, sodass sich eine niedrigschwellige Möglichkeit der ersten Kontaktaufnahme für Praktika und Ausbildungsstellen ergibt. Zudem soll das Bild von Handwerksberufen verbessert werden und das Handwerk in der Schule erlebbar gemacht werden. 

Oberschule erhält ein IT-Labor

Die Oberschule Garrel will zum 1. August ein IT-Labor einrichten, das Schülern in Informatik, Automatisierung und Robotik unterstützt. Hintergrund ist, dass das Niedersächsische Kultusministerium entschieden hat, dass Informatik ab Sommer in Klasse 10 mit einer Stunde pro Woche zum Pflichtfach wird. Im darauffolgenden Schuljahr soll es im gleichen Umfang im 9. Schuljahrgang eingeführt werden.

Das IT-Labor soll mit modernen 3D-Druckern ausgestattet werden, mit denen die Schüler und Schülerinnen etwa Schlüsselanhänger aus eigenen Designs herstellen können. Zudem soll der Raum Lego-Robotik-Steine, einen 3D-Scanner und 16 Laptops erhalten, die Bestellungen laufen. "Ähnlich wie ein Werk- oder Technikraum, nur eben alles technisiert und digitalisiert", informiert Jörn Ksinsik, Didaktischer Leiter der Oberschule.

Doch die Oberschule geht noch einen Schritt weiter, sie möchte direkt bei den Kleinsten ansetzen und bietet den 5.-Klässlern Arbeitsgruppen beziehungsweise Wahlpflichtkurse an, in denen die Jungen und Mädchen erstmals mit dem Thema Robotik vertraut gemacht werden sollen. Für die älteren Jahrgänge soll es ein entsprechendes Angebot im Informatik-Bereich geben. "Wir wollen die Schüler möglichst früh an das Thema heranführen und dabei die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) thematisch bündeln", sagt Ksinsik. Aus diesem Grund pflegt die Oberschule nun auch eine Kooperation mit der Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest in Diepholz. Das IT-Labor sei ein "richtiges Pfund für den Schulstandort Garrel", sagt Oberschuldirektor Markus Berssen. Nicht viele Einrichtungen könnten einen solchen Raum vorweisen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wie die Oberschule Garrel sich jetzt schon zukünftigen Herausforderungen stellt - OM online