Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wenn der Dienst mit einem Literaturdiskurs zur Arbeiterklasse beginnt

Christoph Schaub ist ab sofort Privatdozent an der Universität Vechta und vertritt Dr. Gabriele Dürbeck. Damit ist er auf seinem Weg zur Professur einen Schritt weiter.

Artikel teilen:
Ab sofort Privatdozent an der Uni Vechta: Bei seiner Antrittsvorlesung sprach Dr. Christoph Schaub über die literarische Darstellung der arbeitenden Klasse. Foto: F. Schmidt/Universität Vechta

Ab sofort Privatdozent an der Uni Vechta: Bei seiner Antrittsvorlesung sprach Dr. Christoph Schaub über die literarische Darstellung der arbeitenden Klasse. Foto: F. Schmidt/Universität Vechta

Die Universität Vechta hat einen neuen Privatdozenten. „Die literarische Darstellung der arbeitenden Klasse: die Siebzigerjahre und die Gegenwart“ hieß der Titel der Antrittsvorlesung von Dr. Christoph Schaub. Damit ist das entsprechende Habilitationsverfahren des Literaturwissenschaftlers nun erfolgreich abgeschlossen und er wird nun als Privatdozent an der Hochschule tätig sein, teilt die Universität mit.

Nach der Begrüßung der mehr als 50 Gäste durch Interimspräsident Dr. Thomas Bals führte Dr. Karl Martin Born weiter in das akademische Vorgehen ein. Der Abschluss einer Habilitation und die damit verbundene Antrittsvorlesung sei kein alltägliches Ereignis, führte der Dekan der Fakultät II aus, teilt die Uni weiter mit. Einerseits sei die Habilitation als Zeichen von Beharrlichkeit zu verstehen. In der Arbeit zeige sich eine ausgesprochene wissenschaftliche Tiefe mit einer methodischen Souveränität und großer Eigenständigkeit. Andererseits werde nach Angaben der Universität neben der Forschung auch die Berechtigung zur selbstständigen Lehre als Privatdozent verliehen. Man befinde sich somit zwar noch in einer Übergangssituation, aber ein großer Teil des Weges zu einer Professur sei damit bereits gegangen.

„Ich freue mich sehr, dass Christoph Schaub im kommenden Wintersemester die Vertretung meiner Professur hier an der Universität Vechta übernehmen wird“, skizzierte Dr. Gabriele Dürbeck den nächsten Schritt Schaubs, „der sich an unserer Hochschule auch bereits in vielfältiger Weise in der akademischen Selbstverwaltung engagiert hat“. Sie stellte Dr. Christoph Schaub als international anerkannten Wissenschaftler in materialistischen Ansätzen zur Analyse von Literatur und kulturellen Produktionen vor, heißt es in der Mitteilung der Uni. Über die Jahre seiner wissenschaftlichen Karriere habe sie ihn begleitet und war immer auch dankbar über sein frisches, durchdachtes und ausgewogenes Urteil. Nun sei es für ihn an der Zeit, den nächsten Karriereschritt zu gehen, für den Gabriele Dürbeck ihm alles Gute wünschte.

Besonderer Schwerpunkt auf sozialer Klasse und Diversität

Über unterschiedliche Anekdoten aus der eigenen Familiengeschichte näherte sich Schaub laut Mitteilung schließlich dem Thema seiner Antrittsvorlesung. Obwohl der Begriff der Klassengesellschaft in den öffentlichen Debatten der 1980er-Jahren verabschiedet wurde, erleben gegenwärtig Diskussionen über die Klassengesellschaft und die arbeitende Klasse infolge der sozioökonomischen Krisen der vergangenen etwa 20 Jahre wieder eine neue Konjunktur.

Seit den späten 2010er-Jahren ist in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur außerdem das Entstehen einer großen Zahl von Texten zu beobachten, die sich literarisch mit Fragen sozialer Herkunft, Prekarisierung und klassistischer Diskriminierung auseinandersetzen. Daher lohne sich ein vergleichender Rückblick auf die 1970er-Jahre, also auf die bis vor Kurzem letzte Phase in der bundesrepublikanischen Literaturgeschichte, in der intensiv über die Klassengesellschaft, Kapitalismus und die arbeitende Klasse geschrieben wurde, so Schaub.

Einen besonderen Schwerpunkt legte der Literaturwissenschaftler dabei auf die Analyse unterschiedlicher – nämlich autobiografischer, autofiktionaler und dokumentarischer – Schreibweisen sowie auf das Verhältnis von sozialer Klasse und Diversität. Schaub skizzierte dabei eine Vorgeschichte des gegenwärtigen Schreibens über die arbeitende Klasse und trug durch diese historisch-vergleichende Perspektive zu einer präziseren literaturwissenschaftlichen Beschreibung sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Verortung der Literatur der Klassengesellschaft bei.


Fakten:

  • Christoph Schaubs akademische Karriere begann 2002 mit einem Magisterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Philosophie an der FU Berlin, Université Paris VIII Vincennes-Saint-Denis und Emory University.
  • 2009 folgte ein Promotionsstudium am Department of Germanic Languages der Columbia University, das er 2015 mit einer Promotion (Ph.D.) in Germanic Languages abschloss.
  • Er arbeitete außerdem als Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig, Projekttutor an der HU Berlin, Lecturer am Bard College Berlin, Visiting Lecturer an der Duke University und Core Lecturer an der Columbia University.
  • Seit 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Germanistik und Kulturwissenschaften an der Universität Vechta.
  • Von 2021 bis 2023 war er Mitglied des Senats der Uni Vechta (stimmberechtigter Mittelbauvertreter).
  • Er ist außerdem Forschungsgruppenmitglied des Horizon Europe-Projekts „The Cartography of the Political Novel in Europe“ am ZfL Berlin und Research Affiliate im Partnership-Project „Deindustrialization and the Politics of Our Time“.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wenn der Dienst mit einem Literaturdiskurs zur Arbeiterklasse beginnt - OM online