Vier künftige Mediziner studieren in Prag
Die Schwester-Euthymia-Stiftung vergibt Stipendien an Laura Hermes, Hannah Mönnig, Felice Ostermann und Merle Thoben.
Redaktion | 15.08.2025
Die Schwester-Euthymia-Stiftung vergibt Stipendien an Laura Hermes, Hannah Mönnig, Felice Ostermann und Merle Thoben.
Redaktion | 15.08.2025
Freuen sich auf die Zeit in Prag: (vorne, von links) Hannah Mönnig, Felice Ostermann und Merle Thoben. Beglückwünscht wurden sie von (von links) Ulrich Pelster (Schwester-Euthymia-Stiftung), Prof. Dr. Johan Lorenzen (Chefarzt am St.-Josefs-Hospital Cloppenburg), Marieke Kohls (Schwester-Euthymia-Stiftung), Aloys Muhle (St. Marienhospital Vechta) und dem Ersten Kreisrat Hartmut Heinen. Foto: SES/Pekeler
Die Schwester-Euthymia-Stiftung hat im Rahmen der Kooperation mit der Karls-Universität Prag vier Stipendien an junge Menschen aus dem Oldenburger Münsterland vergeben. Diese sind Laura Hermes aus Cloppenburg, Hannah Mönnig aus Essen und Felice Ostermann aus Löningen sowie Merle Thoben aus Vechta. Alle starten ihr Studium im Oktober. Ein Numerus Clausus ist nicht erforderlich, aber ein anspruchsvoller Aufnahmetest der Ersten oder Zweiten Medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag. Dieser fand aufgrund der gemeinsamen Kooperation in Vechta statt. Die Prüfer der jeweiligen Fakultäten sind dafür nach Vechta angereist. Ulrich Pelster, Vorstandsvorsitzender der Schwester-Euthymia-Stiftung, wünscht allen viel Erfolg für ihr Studium und freut sich auf ein Wiedersehen: Denn die praktischen Ausbildungsanteile und große Teile der anschließenden Assistenzarztzeit werden sie an den vier Krankenhäusern der Schwester-Euthymia-Stiftung in Vechta, Lohne, Cloppenburg oder Damme absolvieren. Die Kooperation mit der Karls-Universität sei einer der Wege, um hinsichtlich des aktuellen Studienplatzmangels im Fach Medizin regional Abhilfe zu schaffen, erläutert Pelster. Die Chancen, einen Studienplatz der Humanmedizin an einer deutschen Universität zu erhalten, sind aufgrund der wenigen Plätze und der hohen Zugangsvoraussetzungen begrenzt. Um dem Mangel an qualifizierten Medizinern zu begegnen, hat die Schwester-Euthymia-Stiftung zur Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses eine Kooperation mit der Karls-Universität-Prag aufgebaut. „Es ist sehr schön, dass mein Lebenstraum Realität werden kann. Wir alle wissen, dass das Studium sehr anstrengend sein wird. Und wir alle freuen uns auf die Zeit in Prag. Wir bedanken uns herzlich bei der Schwester Euthymia-Stiftung und beim Landkreis Vechta“, sagt Merle Thoben stellvertretend für alle Stipendiaten. Eines der Stipendien übernimmt der Landkreis Vechta, um die ärztliche Versorgung in der Region für die Zukunft zu sichern. Landrat Tobias Gerdesmeyer und Erster Kreisrat Hartmut Heinen wünschten den neuen Stipendiaten gemeinsam mit Vertretern der Schwester-Euthymia-Stiftung alles Gute für das Studium. Eine weitere Förderung übernimmt die Kanzlei BRL Boege Rohde Luebbehuesen aus Hamburg. Dr. Thomas Lübbehüsen, aufgewachsen in Dinklage, hat in Hamburg mit weiteren Partnern eine international tätige Rechtsanwalts-, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungssozietät aufgebaut. Mit einem Gründungspartner der Gesellschaft, Stefan Denkhaus, arbeitet das Krankenhaus Cloppenburg zusammen. Dadurch gewann die Sozietät Einblicke in das Stipendienprojekt und unterstützt es nun. Der Abschluss an der medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag ist in Deutschland sowie weltweit ohne weitere Prüfung anerkannt. Gelehrt wird überwiegend in Englisch. Für den Studiengang „General Medicine“ stehen jährlich 150 Plätze zur Verfügung. Insgesamt erstreckt sich das Medizinstudium über eine Dauer von 6 Jahren, wobei die ersten 3 Jahre vorklinisch und die weiteren von umfangreichen praktischen Anteilen geprägt sind. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 haben im August und September erneut die Möglichkeit, sich über die Kooperation mit der Karls-Universität in Prag zu informieren.Assistenzarztzeit findet großteils in Vechta, Lohne, Cloppenburg oder Damme statt
Landkreis Vechta und Kanzlei BRL Boege Rohde Luebbehuesen aus Hamburg übernehmen jeweils ein Stipendium
Abschluss der Karls-Universität Prag ist weltweit anerkannt
Die nächsten Informationsveranstaltungen sind wie folgt geplant: 26. August (17 Uhr) im St.-Josefs-Hospital Cloppenburg (Mariensaal), 1. September (17 Uhr) im Krankenhaus St. Elisabeth Damme (Raum Alte Kapelle) sowie am 2. September (17 Uhr) im St. Marienhospital Vechta (Niels Stensen Haus Vechta, Raum Amsterdam).
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.