Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Vechtaer Schausteller widmen den neuen Sticker einer Stoppelmarkts-Legende

Die 28. Ausgabe des Ansteckers ist da. Der Schaustellerverein läutet damit traditionell die heiße Phase vor dem Volksfest auf der Westerheide ein.

Artikel teilen:
Mit langer Tradition: Schausteller und Vetreter der Stadt präsentieren den neuen Stoppelmarktsticker. Foto: Chowanietz

Mit langer Tradition: Schausteller und Vetreter der Stadt präsentieren den neuen Stoppelmarktsticker. Foto: Chowanietz

Die Berichterstattung rund um den Stoppelmarkt 2023 wird Ihnen präsentiert von der Volksbank Vechta.

Es sind kaum noch 2 Monate bis zur Markteröffnung auf der Westerheide. Da präsentiert der Vechtaer Verein reisender Schausteller die neue und inzwischen 28. Auflage des Stoppelmarktstickers. Dieses Mal widmen die Schausteller den Anstecker Schlüters Boxbude – die nie so hieß. Das legendäre Geschäft "The Ring – Die Schlüter Truppe" war über Jahrzehnte Stammgast auf dem Stoppelmarkt.

Inzwischen ist die Boxbude Geschichte: Die Detmolder Familie Sindermann hat das Geschäft vor 20 Jahren aufgegeben, die Truppe hat sich aufgelöst.

Die Vechtaer Schausteller wollen mit ihrem Sticker jetzt an die glorreichen Zeiten der Kirmes-Boxer erinnern. "Schlüter und der Stoppelmarkt, das war über Jahre eine Art Symbiose", sagte der Vorsitzende des Vechtaer Schaustellervereins, Jürgen Meyer, bei der Präsentation des Stickers auf dem Stoppelmarktgelände. Dabei waren auch Vertreter der Stadt um Bürgermeister Kristian Kater (SPD). Die Boxbude hatte einen prominenten Platz und sei lange Zeit ein wichtiger Publikumsmagnet gewesen.

Beispiel für massiven Wandel

Außerdem: Die Schlüter-Familie ist dem Stoppelmarkt eng verbunden. Harry Sindermann, Enkel des Gründers Emil "Schlüter" Sindermann, ist Mitglied des Vechtaer Schaustellervereins. Der Ex-Boxer betreibt heute einen Champignon-Imbiss und baut auch regelmäßig auf der Westerheide auf.

Karl-Heinz Wehry, Geschäftsführer des Vereins, sagte: Der Sticker mit den historischen Motiven zeige auch, wie sich das Leben und die Arbeit der Schausteller permanent verändere. Die Boxbuden seien Geschäfte aus einer anderen Zeit.

Jürgen Meyer präsentiert den neuen Stoppelmarktssticker. Foto: Chowanietz
So sah die Schlüter-Boxbude The Ring zwischenzeitlich aus. Foto: Chowanietz
Die Bude wurde immer wieder neu gestaltet. Foto: Chowanietz
So sah die Schlüter-Tuppe einmal aus. Die Familie Sindermann stellte mit Söhnen und Neffen immer einen Teil der Boxer selbst. Der 2. von rechts ist Harry Sindermann. Foto: Chowanietz

Nach der Schlüter-Truppe übernahm zwischenzeitlich Johann "Jessy" Heinen mit seinem "Live Boxen" den Standort auf der Westerheide. Aber auch Heinen hat inzwischen aufgehört. Der letzte Box-Buden-Betreiber in Deutschland ist jetzt Charley Schultz. Der Saarländer macht mit seinem "Fight Club" regelmäßig etwa auf der Rheinkirmes im Juli oder bei der Cranger Kirmes halt. Vechta steht nicht auf Schultz' Terminplan. Und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern.

Spätestens seit der Pandemie haben viele Schausteller ihre Tourpläne zusammengestrichen. Karl-Heinz Wehry sagte: Das Reisen sei wegen hoher Treibstoff und Personalkosten teuer geworden. Sogar Betreiber großer Fahrgeschäfte würden sich inzwischen ihre Touren so zusammenstellen, dass sie von Markt zu Markt nicht mehr weit fahren müssen.

Deshalb ist es für die Schausteller wichtig, sich besser zu vernetzen. Der Vechtaer Verein hat sich dafür eigens einen Schindelwagen angeschafft – einen Nachbau eines historischen Schaustellerwagens. Der mobile Treffpunkt soll helfen, untereinander und mit der Politik ins Gespräch zu kommen.

Jürgen Meyer ist gespannt, welche Landes- und Bundespolitiker dieses Mal zum Stoppelmarkt kommen. Bürgermeister Kristian Kater hat noch nicht bekannt gegeben, wen er dieses Mal als Gastredner für den Festempfang am Stoppelmarktmontag einladen wird. 2022 war es SPD-Chef Lars Klingbeil. 


Fakten

  • Der Stoppelmarktssticker 2023 des Vereins reisender Schausteller erscheint in Auflage von 3000 Exemplaren.
  • Ein Anstecker kostet 5 Euro.
  • Die Sticker gibt es in Vechta bei Konerding (Große Straße), Tabakwaren Stomann (Famila-Markt), Seeger Druck (Münsterstraße), Textilhaus Schröer (Große Straße), Modehaus Maas (Große Straße) sowie bei den Gaststätten Krögers kleine Schwester (Markt 4), Picker’s Beach Bar (Zitadelle), Börse (Große Straße), Moorbachhof (Kolpingstraße), Nordlicht (Kapellenweg), Zum alten Pferdestall (Juttastraße); in Dinklage bei Schreibwaren B. Heimann (Burgstraße); in Lohne bei Tabakwaren Stomann (Lindenstraße); in Lutten bei Picker’s Gasthaus und Picker’s Getränkemarkt.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Vechtaer Schausteller widmen den neuen Sticker einer Stoppelmarkts-Legende - OM online