Starke Recherche-Leistung: Das sind die Sieger-Mannschaften des Wettbewerbs Medien-Profi 2024/25
Mehr als 100 Teams waren in den Wettbewerb gestartet. Am Ende gab es aber einen klaren Sieger (Video).
Oliver Hermes, Lars Chowanietz | 27.05.2025
Mehr als 100 Teams waren in den Wettbewerb gestartet. Am Ende gab es aber einen klaren Sieger (Video).
Oliver Hermes, Lars Chowanietz | 27.05.2025
Foto: Chowanietz
Die Gewinner des Wettbewerbs Medien-Profi 2024/25 stehen fest. Bei der Preisverleihung im Medienhaus der OM-Mediengruppe in Emstek haben die Macher und Sponsoren des Recherche-Spiels die 13 Final-Teams ausgezeichnet. Mehr als 100 Gruppen von Schulen aus dem gesamten Oldenburger Münsterland hatten an der Runde 2024/25 teilgenommen. Unterstützt wird der Wettbewerb von der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) und Höffmann-Reisen. Vor der Preisverleihung hatten die Gäste die Gelegenheit, an einer Führung durch das Medienhaus und auch die Redaktion der OM-Medien teilzunehmen. Den ersten Platz sicherten sich im Finale „Die Web Würmer“ von der Oberschule Emstek. Mit einer Punktzahl von 48 in der Finalrunde und einem Preisgeld von 800 Euro setzten sie sich an die Spitze. „Sie waren von den Punkten her dieses Jahr immer vorne mit dabei. Und es zeigt sich, dass Schnelligkeit nicht alles ist. Denn das Team hat länger gebraucht als Platz 2, dafür aber mehr Punkte erreicht“, erklärte OM-Medien-Chefredakteur Ulrich Suffner. Die Emsteker hatten zielsicher recherchiert und mit ihren Antworten auf die komplexen Fragen der Endrunde 48 von möglichen 50 Punkten erreicht. „Eine Spitzenleistung“, sagte Ulrich Suffner. Und was war das Geheimnis des Erfolgs? Das war für die Oberschüler ziemlich klar: die Teamarbeit. Sie hätten als Klasse zusammengearbeitet. Das habe Spaß gemacht. Der Wettbewerb war für die Achtklässler um ihre Lehrerin Hannah Neemann eine willkommene Herausforderung – und schöne Abwechslung zum normalen Unterricht. Auf Platz zwei folgten „Die Schnitzeljäger“ vom Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe mit einem Preisgeld von 400 Euro. Mit 46 Punkten lag das Team mit dem Drittplatzierten gleichauf, war aber mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 43 Minuten extrem schnell. Die Friesoyther sind erfolgsverwöhnt: im vergangenen Jahr hatte das Final-Team des Gymnasiums noch die Siegerurkunde mit nach Hause genommen. Lehrer Mathias Protschka wertete die Platzierung als großen Erfolg für die Gruppe. Die Auszeichnung und das Preisgeld hätten sie sich wirklich verdient. Das sei eine hervorragende Leistung der Klasse gewesen. Den dritten Platz belegte das Team „Nine-Is-Fine“ von der Oberschule Bösel, das 300 Euro erhielt. Das Team war mit enormem Ehrgeiz angetreten. Weil die Schülerinnen und Schüler während der Finalrunde im Praktikum waren, trafen sie sich mit Lehrer Florian Röttgers am Nachmittag, um die komplexen Aufgaben gemeinsam zu lösen. Für zusätzliche Motivation habe eine Familienpizza gesorgt. Auf Platz vier landeten die „ULFifanten“ der Liebfrauenschule Vechta, die 200 Euro gewannen. Und den fünften Platz belegte das Team „Smarticles“ von der Gutenbergschule Löningen, die Jugendlichen erhielten ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro. Zu Beginn wurden die weiteren Schulen ausgezeichnet. Die Plätze 6 bis 9 gingen an die Albert-Schweitzer-Realschule Lohne, die Janusz-Korczak-Schule Vechta, das Gymnasium Damme und die Anne-Frank-Schule Molbergen. Zehnter wurde die Erich Kästner-Schule aus Damme vor der Don-Bosco-Schule Steinfeld, dem Ludgeruswerk Lohne und der Oberschule Cappeln (Platz 13). Ein Rückblick auf das Projekt zeigte, dass fast 700 Schülerinnen und Schüler aus 20 Schulen teilgenommen hatten. Insgesamt 105 Teams waren angetreten. Bei der Organisation der Runde 2024/25 hatten die OM-Medien erneut auf die Unterstützung von Promedia Maassen gesetzt. Das medienpädagogische Fachinstitut hat viel Erfahrung in Medienprojekten mit Schülern und Auszubildenden. Chefredakteur Ulrich Suffner zeigte sich bei der Preisverleihung sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit, die aber auch ohne die Sponsoren nicht möglich gewesen wäre. Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Darüber hinaus sind Leseförderung und Teamwork Schwerpunkte der Bildungsinitiative. Die LzO ist dabei langjähriger Partner. Volker Raker, Direktor für das Privatkundengeschäft im Kreis Cloppenburg, sieht den Wettbewerb Medien-Profi als Erfolgskonzept. „Wir bekommen immer wieder Rückmeldungen von den Schulen und den Lehrern, wie motiviert die Schülerinnen und Schüler sind, wie gut sie mitmachen.“ Es sei ein Anliegen der Bank, die Medienkompetenz, Teamgeist und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit bei den Schülern zu fördern. Auch Ingo Ruhe, Direktor für das LzO-Privatkundengeschäft im Kreis Vechta, sieht das Projekt als Chance. Die Bank hatte diese genutzt, Schüler über Verschuldungsfallen etwa durch Finanzierungsangebot von Zahlungsdienstleistern im Internet zu informieren. Es sei wichtig, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Das zu vermitteln, sei auch seinen Mitarbeitern ein Anliegen. Es sei aber mindestens genauso wichtig, dass Schüler lernen, sich eine Meinung zu bilden. Dazu müsse man Nachrichten von Hasspredigern und seriöse Informationen unterscheiden können. Das Unternehmen Höffmann Reisen hatte die Gruppen für die Siegerehrung in ihren Orten abgeholt und nach Emstek gebracht. Geschäftführer Martin Höffmann unterstütze Projekte wie Medien-Profi gerne. Er geht davon aus, dass lebenslanges Lernen in Zukunft immer wichtiger wird. Das sei ohne Medienkompetenz gar nicht möglich.
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.