So funktioniert die Medienleihe im Landkreis Cloppenburg
Das Medienzentrum Cloppenburg hat die Corona-Zeit zur Anschaffung neuer Technik genutzt: Kamera, Beamer und vieles mehr stehen zur Ausleihe.
Redaktion | 01.07.2022
Das Medienzentrum Cloppenburg hat die Corona-Zeit zur Anschaffung neuer Technik genutzt: Kamera, Beamer und vieles mehr stehen zur Ausleihe.
Redaktion | 01.07.2022
Freuen sich über die steigenden Ausleihzahlen: Thomas Ast, Leiter des Medienzentrums, und Stefanie Zumbrägel vom Landkreis Cloppenburg. Foto: Landkreis Cloppenburg / Rühl
Die Schulband tritt auf die Bühne: Nebelwerfer, bunte Spotlichter und Scheinwerfer sorgen für ein beeindruckendes Bühnenbild. Ein Beamer strahlt das Bewegtbild der Band noch einmal in XXL auf eine aufblasbare Leinwand im Hintergrund. Große Boxen transportieren den Schall in jede gewünschte Richtung. Gleichzeitig werden die Klänge am Tonmischpult kombiniert. Ein Arbeitsplatz weiter wird das Video des Konzerts live ins Internet übertragen. Blitzschnell wird zwischen verschiedenen Kameras hin und her geschaltet, gleichzeitig alles aufgenommen, sodass nachträglich nichts mehr geschnitten werden muss. Alle Scheinwerfer werden ebenfalls zentral gesteuert. Und wer möchte, kann per VR-Brille von zu Hause aus erleben, wie das Konzert in der Menge vor der Bühne wirkt, denn dort ist eine 360-Grad-Kamera aufgestellt. So viel Equipment für ein Schulkonzert: Doch Thomas Ast, zuständiger Mitarbeiter des Landkreises für den Bereich der Medien-Ausleihe, grinst und sagt: „Haben wir alles da.“ Fast 2000 Ausleihen hat das Medienzentrum des Landkreises vor der Pandemie im Jahr 2019 registriert – in den vergangenen Jahren immerhin die Hälfte, obwohl Kultur praktisch nur in den Sommermonaten stattfinden konnte. „Viele Geräte bei uns sind für die Bühnenausstattung prädestiniert“, erklärt Ast. Allerdings steht auch Technik zum Verleih bereit, die perfekt ist, um Videos oder Podcasts zu produzieren. Eine Möglichkeit, die vor allem in der kontaktarmen Pandemie-Zeit einige Freunde fand, wie Ast berichtet. „Nun nehmen die Ausleihen spürbar wieder zu. Vor allem zu den Schulentlassungen vor den Ferien.“ Das Medienzentrum des Landkreises verfüge über eine in Niedersachsen einzigartige Ausstattung: verschiedene Beamer, Foto- und Videokameras, darunter auch Actioncams, dann Audioboxen, Megaphone oder kleine programmierbare Roboter für die Medienpädagogik. „Alle Schulen und Kindergärten im Landkreis können sich für den Unterricht kostenlos unser Material leihen“, erklärt der 52-jährige Ast. Dadurch muss zum Beispiel nicht jede Schule dafür sorgen, eine hochmoderne Videokamera im Bestand zu haben. „Und wenn doch der Bedarf zum Kauf besteht, haben wir bereits Erfahrungen gemacht und wissen, welche Modelle sich für den Unterricht eignen und welche nicht.“ Dazu müsse jede Technik auch aktuell gehalten werden, Akkus gehörten geladen – jemand müsse sich darum kümmern. Auch aus diesem Grund habe das Medienzentrum eine wichtige Bedeutung. Und neben den Schulen und Kindergärten komme noch ein größerer Personenkreis in den Genuss der kostenlosen Ausleihe: Auch gemeinnützige eingetragene Vereine mit Sitz im Landkreis Cloppenburg, Gebietskörperschaften, Feuerwehr, Polizei, Bildungseinrichtungen und kirchliche Einrichtungen könnten bei ihren Veranstaltungen und Projekten auf das Equipment des Landkreises zählen. „Die Geburtstagsfeier des Vereinsvorsitzenden fällt aber nicht unter kostenlose Ausleihe“, zieht Thomas Ast eine Grenze. Gleichzeitig dürfe nicht kommerziellen Anbietern Konkurrenz gemacht oder Unterstützung geboten werden. „Etwa wenn sich hier ein DJ ein Mischpult ausleiht, um sich die Anschaffung eigener Technik zu sparen.“ Doch Missbrauch sei schlussendlich kein großes Problem. Im „Tonstudio“ des Medienzentrums sind auch Podcast-Aufnahmen und andere Tonaufnahmen möglich. So unterstützt das Medienzentrum bei der Aufnahme eines Landwirtschaftspodcasts, und für KulTour Cloppenburg wurden zu den Sehenswürdigkeiten Tonbeiträge aufgenommen, die über einen QR-Code an den Gebäuden zu finden sind. Das Medienzentrum mache aus Ideen ausgereifte Projekte. Dazu gibt es ein sogenanntes Learning Lab, wo mit besonderen technischen Mitteln Pädagogik stattfinden kann. Es wird insbesondere für medienpädagogische Projekte und Veranstaltungen genutzt. „Erst auf Filmrollen, dann VHS, dann DVD. Heute gibt es dazu speziell auf die Schulen zugeschnittene Streaming-Angebote, die wir verwalten.“ 1993, als Thomas Ast in den Dienst des Landkreises trat, hieß die Einrichtung noch Kreisbildstelle und sorgte für den Verleih von Unterrichtsfilmen. „Erst auf Filmrollen, dann VHS, dann DVD. Heute gibt es dazu speziell auf die Schulen zugeschnittene Streaming-Angebote, die wir verwalten“, erklärt Thomas Ast. „Da heute in allen Klassenräumen in Schulen unter Trägerschaft des Landkreises Smartboards zu finden sind, ist es für die Lehrkräfte kein Problem, auf das Online-Angebot zuzugreifen“, ergänzt Stefanie Zumbrägel, die für die technische Ausstattung der Schulen des Landkreises und des Medienzentrums zuständig ist. Nun hoffe das Team des Medienzentrums auf eine hohe Nachfrage von Schulen oder auch eingetragenen Vereinen, damit sich das kulturelle und künstlerische Talent im Landkreis Cloppenburg weiter entfalten könne. „Für viele Ideen haben wir hier die richtigen Mittel zur Umsetzung, wir unterstützen das gern“, verspricht der Leiter des Medienzentrums.Medienzentrum hat viel zu bieten
Podcast-Aufnahmen sind im „Tonstudio“ möglich
Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal.