Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Sie hat das Glück vom "Traumberuf" gelebt

Mechthild Beckermann war 23 Jahre Direktorin des Amtsgerichts Vechta. Nun genießt sie den Ruhestand. Bekannt ist sie auch für ihr Engagement für die Kunst.

Artikel teilen:
Justiz und Kunst: Mechthild Beckermann vor dem Amtsgericht Vechta. Foto: M. Niehues

Justiz und Kunst: Mechthild Beckermann vor dem Amtsgericht Vechta. Foto: M. Niehues

Zwei Mal hat sie ihre ehemalige Wirkungsstätte am Kapitelplatz 8 in Vechta in den vergangenen Wochen wieder besucht. "Ein wenig wie Nachhausekommen" habe sich das angefühlt, sagt Mechthild Beckermann, "weil das Amtsgericht Vechta wie mein zweites Zuhause war".

Am 1. Juni ist sie als Direktorin am Amtsgericht Vechta in den Ruhestand verabschiedet worden – nach 23 Jahren an der Spitze von Justitias Erstinstanz in der Kreisstadt. Beckermann war das Gesicht der Gerichtsbarkeit vor Ort – eine bekannte und prägende Persönlichkeit der Region.

Beckermann selbst sagt, jeder sei nur so stark wie sein Team. Und die etwa 85 Mitarbeiter des Amtsgerichts seien ein "sehr gutes und motiviertes Team".

Spagat zwischen Infektionsschutz und Aufgaben der Justiz

Sie und ihr Team hatten erst vor Kurzem eine extreme Ausnahmesituation zu meistern – wegen der Corona-Pandemie. Ausgerechnet wenige Wochen vor ihrer Pensionierung erlebte Beckermann "eine der größten Herausforderungen" ihrer Laufbahn.

Der "Spagat zwischen Infektionsschutz und Wahrnehmung der Aufgaben der Justiz" sei zu leisten gewesen. Von Ende März bis Mai gab es – abgesehen von einstweiligen Anordnungsverfahren – zwar keine Sitzungen. Aber die Arbeit des Gerichts musste weitergehen. Schichtmodelle habe sie organisiert, sagt Beckermann. Auch aus dem Urlaub heraus sei sie "immer zugeschaltet" gewesen.

Einsatz für das Prinzip "Nähe"

Nach den Regeln der Corona-Zeit fand dann auch ihre Verabschiedung und die Einführung ihres Nachfolgers Dr. Ralph Seifert statt – mit Abstand. Während ihrer Amtszeit hat Beckermann sich allerdings stets für das Prinzip "Nähe" stark gemacht.

So setzte sie sich im Jahr 2005 vehement dafür ein, die Handelsregister bei den Amtsgerichten vor Ort zu behalten. Dass es doch anders kam und die Handelsregister in Niedersachsen an den Amtsgerichten konzentriert wurden, wo auch ein Landgericht seinen Sitz hat (in Oldenburg, Osnabrück und Aurich), das habe sie "besonders geärgert".

Denn das Amtsgericht Vechta habe eines der größten Handelsregister im Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg geführt – wegen der ausgeprägten Wirtschaftskraft im Landkreis. Außerdem: Die Kenntnis von Region und Leuten spiele eine wichtige Rolle bei einem Handelsregister.

Erfolgreich allerdings war ihr Engagement, das Insolvenzgericht in Vechta zu behalten. Auch hier sollte es eine Zusammenführung geben.

"Das Schaffen einer guten Arbeitsatmosphäre war mir immer wichtig."Mechthild Beckermann, ehemalige Direktorin des Amtsgerichts Vechta

Eine Besonderheit des Amtsgerichts Vechta ist zudem: Es ist der Kunst verbunden. Vor dem Eingang steht die Skulptur "Ritt gegen das Vorurteil" von Peter Lehmann. Das Werk zeigt eine junge Frau, seitlich auf einem Esel sitzend und mit einer Ente in der linken Hand. Die Reiterin ist bemüht, die Balance zu halten. Der Künstler habe vermutlich "die Symbolik der Justitia mit der Waage im Hinterkopf gehabt", sagt Beckermann. Diese Interpretation mag sie sehr.

Im Giebel des Amtsgerichtsgebäudes ist zudem ein Sandsteinrelief aus den 50er Jahren, das vermutlich den Heiligen Georg zeigt. Früher, berichtet Beckermann, da habe es einen gesonderten Haushaltstitel für Kunst am Bau gegeben. "Ich bedauere, dass es das heute nicht mehr gibt", betont sie.

"Wir widmen uns der regionalen Kunst. Es geht um die Förderung regionaler Identität."Mechthild Beckermann, Vorsitzende des Freundeskreises Luzie Uptmoor

Beckermann hat selbst für Kunst in den Fluren des Amtsgerichts gesorgt. So hängen dort Picasso-Drucke. "Das Schaffen einer guten Arbeitsatmosphäre war mir immer wichtig", sagt sie.

Kunst spielt seit langer Zeit auch in ihrem Privatleben eine besondere Rolle – mit öffentlicher Wirkung. Beckermann ist seit 14 Jahren Vorsitzende des Vereins "Freundeskreis Luzie Uptmoor", der sich die Pflege des Werks der aus Lohne stammenden Künstlerin zur Aufgabe gemacht hat.

"Wir widmen uns der regionalen Kunst. Es geht um die Förderung regionaler Identität", erklärt Beckermann, die mit ihrem Mann in Lohne wohnt. Aktuell stehe "einiges an Planungsarbeit" an, denn die Galerie Luzie Uptmoor soll Räumlichkeiten im Anbau des Industriemuseums Lohne bekommen.

Mehr Zeit für Walken und Schwimmen

Für solche Aufgaben habe sie im Ruhestand mehr Zeit. Zuvor sei ihr Alltag "eng getaktet gewesen". Über den neuen Abschnitt sagt sie: "Es fühlt sich gut an. Ich genieße das."  Auch ihre sportlichen Aktivitäten könne sie ausweiten. Walken, Fahrradfahren und Schwimmen zählen dazu. Ebenso sei sie von der guten Wirkung, die Yoga habe, überzeugt. Und zu ihren Plänen zählt, noch einmal die West-Küste der USA von Seattle nach Kalifornien entlangzufahren.

Rückblickend sagt sie, sie habe Glück im Leben gehabt, sie sei "ein Sonntagskind", und das auch im wahren Wortsinn. Ihre Eltern unterstützten ihren Bildungsweg. Beckermann besuchte das gerade neu gegründete Gymnasium in ihrer Heimatstadt Löningen.

Verabschiedung im großen Rahmen soll folgen

Das Vorbild eines Onkels, der Rechtsanwalt und Notar war, brachte sie selbst zur Juristerei. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Münster kam sie zurück ins Oldenburger Land. Im Jahr 1997 wurde sie im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg die erste Frau an der Spitze eines Amtsgerichts – in Vechta.

Hier hatte sie nicht nur die Leitungsfunktion inne, sondern saß auch Verhandlungen vor. Genau das habe ihr sehr gefallen. Zu ihrem Glück gehöre auch, dass ihre Familie immer hinter ihr gestanden habe. Ihr Sohn ist derweil ebenfalls Richter – am Verwaltungsgericht Hannover.

Soweit die Corona-Regeln es zulassen, steht noch eine Verabschiedung Beckermanns im großen Rahmen an – mit der Einführung ihres Nachfolgers Dr. Seifert. Und nun, da sie mehr Zeit für ihre privaten Interessen hat, begleitet sie zugleich diese Gewissheit: "Ich habe meinen Beruf sehr geliebt." Es sei ihr „Traumberuf“ gewesen.


Zur Person:

  • Mechthild Beckermann wurde am 12. September 1954 in Löningen geboren.
  • Das Studium der Rechtswissenschaften schloss sie am 28. Februar 1978 mit der ersten juristischen Staatsprüfung in Hamm ab.
  • Ab dem 2. Mai 1978 leistete sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg ab.
  • Am 24. Juli 1980 bestand sie das zweite juristische Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt in Hannover.
  • Am 3. November 1980 wurde sie zur Richterin auf Probe ernannt.
  • Zur Richterin am Amtsgericht wurde sie am 10. September 1984 ernannt und wurde beim Amtsgericht Bersenbrück tätig.
  • Am 21. August 1991 trat sie ihren Dienst als Richterin am Amtsgericht Vechta an.
  • Mit Wirkung zum 2. August 1996 wurde Frau Beckermann zur aufsichtsführenden Richterin am Amtsgericht Vechta ernannt.
  • Ab dem 2. Juni 1997 war sie Direktorin des Amtsgerichts Vechta. Neben den Verwaltungsaufgaben als Direktorin war sie für Familien- und Nachlasssachen zuständig.
  • Am 1. Juni 2020 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet.
  • Von 2000 bis 2016 war sie zudem Mitglied des Präsidialrates der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Niedersachsen.
  • Quelle: Landgericht Oldenburg

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Sie hat das Glück vom "Traumberuf" gelebt - OM online