Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Schüler aus der Region informieren sich in Prag

Die jungen Leute besuchen die medizinischen Fakultäten der Karls-Universität in Prag in Begleitung von Vertretern der Schwester-Euthymia-Stiftung.

Artikel teilen:
Stadtführung in Prag: Die Absolventen erhalten in der Karls-Universität ihre Urkunde. Foto: SES

Stadtführung in Prag: Die Absolventen erhalten in der Karls-Universität ihre Urkunde. Foto: SES

Schüler aus der Region haben Prag besucht: Auf dem Programm stand neben einer Stadtführung und einem Treffen mit deutschen Studenten zum Erfahrungsaustausch auch ein Besuch der ersten und zweiten medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag, mit denen die Schwester-Euthymia-Stiftung kooperiert, wie aus einer Mitteilung der Stiftung hervorgeht. Begleitet wurde die Exkursion von Marieke Kohls und Petra Pekeler, die bei der Schwester-Euthymia-Stiftung das Projekt betreuen.

Überall wurden sie sehr freundlich empfangen. Die Schüler haben viele Informationen sowie Eindrücke erhalten und wurden noch einmal in ihrer Entscheidung bestärkt, in Prag zu studieren, wie die Mitteilung informiert. Der Besuch der Fakultäten war ein Highlight der Tour: Die Schüler zeigten sich hier begeistert von der hochmodernen Ausstattung und dem zukunftsweisenden Lehrkonzept. Beeindruckt waren sie zum Beispiel vom Simulationszentrum, in dem vielfältige Krankheiten realitätsnah am Patientenmodel simuliert werden können, wie die Pressemtteilung erklärt.

Im Rahmen der Kooperation vergibt die Schwester-Euthymia-Stiftung Stipendien von bis zu 150.000 Euro. Bei diesem Weg zum Medizinstudium gibt es keinen Numerus Clausus. Mit Bestehen des Aufnahmetests erhalten die Interessenten direkt die Zulassung zum Studium in Prag. Die praktischen Ausbildungsanteile und große Teile der anschließenden Assistenzarztzeit werden später an den vier Krankenhäusern der Schwester-Euthymia-Stiftung in Vechta, Lohne, Cloppenburg oder Damme absolviert, heißt es weiter.
Der Aufnahmetest bestehe aus einem Multiple-Choice-Test, in dem Fragen aus den Gebieten Biologie, Chemie und Physik gestellt werden. Laut Mitteilung finden anschließend strukturierte Interviews statt. Beide Testbestandteile sind auf Englisch.

Der Abschluss im Medizinstudium an der medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag sei in Deutschland sowie weltweit ohne weitere Prüfung anerkennbar, erklärt die Stiftung in ihrer Pressemitteilung. Gelehrt wird überwiegend in Englisch. Für den Studiengang „General Medicine“ stehen jährlich 150 Plätze zur Verfügung. Insgesamt erstreckt sich das Medizinstudium über eine Dauer von 6 Jahren, wobei die ersten 3 Jahre vorklinisch und die weiteren von umfangreichen praktischen Anteilen geprägt sind. Das Studium beginnt jeweils im Oktober.

Gut und kompakt informiert zum Feierabend: Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen WhatsApp-Kanal und erhalten den Newsletter „N'Abend, Oldenburger Münsterland“. Und nicht vergessen, die Benachrichtigungen auf dem Glocken-Symbol zu aktivieren! Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Schüler aus der Region informieren sich in Prag - OM online