Polizeistation Ramsloh verliert ihre Räume im Rathaus
Da das Rathaus selbst immer mehr Platz benötigt, muss die Wache ausziehen. Polizei, Politik und Verwaltung äußern sich dazu.
Hans Passmann | 29.04.2023
Da das Rathaus selbst immer mehr Platz benötigt, muss die Wache ausziehen. Polizei, Politik und Verwaltung äußern sich dazu.
Hans Passmann | 29.04.2023
Muss umziehen: Im Erdgeschoss des Rathauses Ramsloh ist die Polizeistation untergebracht. Der Mietvertrag läuft am Ende des Jahres ab. Foto: Passmann
Seit 2014 befindet sich die Polizeistation Ramsloh im Erdgeschoss des Rathauses. Zuvor befand sie sich im Privathaus des Polizisten Hermann Dicken. Als er in den Ruhestand ging, erfolgte auch der Umzug ins Rathaus. Dieser Mietvertrag ist zeitlich befristet und hat aktuell eine Laufzeit bis bis zum 31. Dezember 2023. Ratsherr Bernd Krone (CDU) hatte auf der letzten Ratssitzung nachgefragt, ob die Polizeistation ausziehe. Ihm sei zugetragen worden, dass dies dann der Fall sei. Auf eine Anfrage teilte Bürgermeister Thomas Otto mit, dass es in der Tat im Rathaus Überlegungen gebe, nach Ablauf der Vertragslaufzeit die Räumlichkeiten für eigene Zwecke zu nutzen. Das sei auch bereits den Mitgliedern des Verwaltungsausschusses mitgeteilt worden und auch dem Protokoll als Notiz beigefügt. Umso mehr habe ihn die Frage des Ratsherrn Krone überrascht. Die Polizeistation im Saterland ist dem Polizeikommissariat Friesoythe zusammen mit Bösel und Barßel untergeordnet. Die räumliche Integration und Unterbringung der Polizeistation Saterland in dem Rathausgebäude der Gemeinde Saterland basiert auf einem Mietvertrag zwischen der Gemeinde als Eigentümer und der Polizeidirektion Oldenburg. „Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils automatisch um ein Jahr, sofern nicht 6 Monate vor Ablauf eine schriftliche Kündigung erfolgt. Wir haben bisher keine Kündigung ausgesprochen. Da haben wir ja auch noch Zeit mit“, sagt Bürgermeister Otto. Der Platz im Rathaus werde immer enger und man platze aus allen Nähten. In der Vergangenheit sind bereits sechs neue Büros entstanden. „Wir denken nun darüber nach, wie wir die Platzsituation regeln können. Dabei ist auch eine Option, die Räume der Polizeistation zu nutzen. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Anbau oder sogar, Abteilungen auszulagern“, ergänzt Saterlands Bürgermeister. "Natürlich soll die Polizei vor Ort bleiben. Da legen wir auch Wert drauf. Und sollte es zu einem Auszug kommen, werden wir stets auf der Suche nach neuen Räumen behilflich sein. Entsprechende Gespräche sind auch schon mit den Verantwortlichen der Polizeidirektion Oldenburg und des Kommissariats in Friesoythe geführt worden." Doch noch ist keine Entscheidung gefallen. „Der Polizeidirektion Oldenburg und der nachgeordneten Stellen liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine entsprechenden Kündigungen vor“, heißt von der Pressestelle der Polizei auf Nachfrage. „Ich lege großen Wert darauf, dass wir nicht nur in den größeren Städten, sondern gerade auch in unseren Gemeinden mit Polizeistationen präsent sind. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind wichtig als erste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Daher werde ich mich selbstverständlich immer für den Erhalt aller Polizeistationen in den Gemeinden einsetzen“, sagte Polizeipräsident Johann Kühme dazu.Es ist noch genug Zeit für eine Kündigung
Polizei will Stationen in den kleinen Orten erhalten
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!