Der Münsterlandtag findet in diesem Jahr in Bösel statt und beschäftigt sich als Jahresthema frei nach dem Motto „Wi snackt Platt“ mit der plattdeutschen Sprache. „Wir würden uns freuen, wenn auch Schülerinnen und Schüler sich mit dem Thema auseinandersetzen“, sagt Heimatbund-Geschäftsführerin Giesela Lünnemann und ruft zur Teilnahme am diesjährigen Schülerpreis auf. Plattdeutsch könnten noch viele Menschen in unserer Region verstehen, aber nur wenige sprächen es noch regelmäßig, stellt Lünnemann fest.
„Plattdeutsch ist mehr als Dönkes und Klönschnack.“
Giesela Lünnemann
„Plattdeutsch hat Zukunft“, ist die Geschäftsführerin überzeugt, und führt weiter aus: „Plattdeutsch ist mehr als Dönkes und Klönschnack“ und deshalb fordert sie mehr Investitionen in Forschung und Literatur.
Ziel des Schülerpreises ist die Auseinandersetzung junger Menschen mit ihrer Heimat mit Themen aus der Region, zum Beispiel zu naturkundlichen, sozialen, geschichtlichen, sprachlichen oder kulturellen Themen. „Es muss nicht das Plattdeutsche sein, und die Arbeiten müssen auch nicht in Plattdeutsch geschrieben sein“, macht Lünnemann deutlich.
In drei Kategorien wird der Preis ausgelobt: Grundschule, Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe. 300 Euro gewinnen die ersten Preise, dann 200 und 100 Euro für die Platzierten. Gesponsert wird der Schülerpreis von der Kreisarbeitsgemeinschaft der Volks- und Raiffeisenbanken in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta.
Große Bedeutung für die Region
Der Vertreter Frank Bruns unterstreicht die Initiative und betont, dass es große Bedeutung für die Identität einer Region habe, wenn besonders junge Menschen sich mit dem Wohnort, in dem sie leben, befassen.
Einsendeschluss für den Schülerwettbewerb ist der 30. September. Bewerbungen gehen an den Heimatbund für das OM, Stichwort „Region macht Schule“, Bahnhofstraße 82 in 49661 Cloppenburg.